Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Künstliche Intelligenz
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Künstliche Intelligenz (4)

KI im Online-Handel für Schuhe einsetzen

Close-up auf Füße einer Person in Laufschuhen
Close-up auf Füße einer Person in Laufschuhen. © pavel1964 / Stock.adobe.com
Online-Händler für Schuhe kämpfen mit einer sehr hohen Retouren-Quote. Eine Software auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht nun, die Retouren-Quote erheblich zu senken und zugleich den Wert des Warenkorbes zu erhöhen. FUCHSBRIEFE haben das unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Künstliche Intelligenz (3)

Risiken und Schwachstellen von KI

Symbolbild Künstliche Intelligenz.
Symbolbild Künstliche Intelligenz. © koldunova / Stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, birgt aber auch diverse Risiken, die sensibel gehandhabt werden müssen. KI-Programme, die Texte generieren, können falsche Behauptungen aufstellen. Auch bei der Erstellung von Bildern und Videos ist Vorsicht geboten. FUCHSBRIEFE weisen Sie auf die häufigsten Schwachstellen von KI hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Künstliche Intelligenz (2)

KI wird ein Produktivitäts-Booster - in einigen Jahren

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz. © PhonlamaiPhoto / Getty Images / iStock
KI wird in der Wirtschaft als bahnbrechende Entwicklung gefeiert, die einen Produktivitätsboom auslösen könnte. Doch die Realität ist komplexer. Obwohl KI sich schnell in Unternehmen verbreitet, dauert es lange, bis signifikante Effekte auf die gesamte Wirtschaft spürbar werden. Die Integration in Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle erfordert tiefgreifende Veränderungen und Investitionen, die Zeit brauchen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Künstliche Intelligenz (1)

KI im Innovationsprozess

Schriftzug ChatGPT auf einem Smartphone-Display
©Jaap Arriens/NurPhoto/picture alliance
Viele Unternehmen wollen KI und ChatGPT nutzen, um Prozesse effizienter zu machen. FUCHSBRIEFE waren auf dem Workshop eines Unternehmens und haben gelernt, dass diese neuen Werkzeuge oft falsch eingesetzt werden und darum vielfach nicht die gewünschte Effizienzsteigerung liefern.
  • FUCHS-Briefe
  • Großer Produktivitätsschub in den kommenden Jahren

KI sorgt für Produktivitätsschub

Ein KI-Roboter lernt und kontrolliert medizinische Prozesse
Ein KI-Roboter lernt und kontrolliert medizinische Prozesse. © Blue Planet Studio / Stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren weltweit für einen Produktivitätsschub sorgen. Viele Verwaltungsaufgaben, Marketing, Kundenservice und sogar Softwareentwicklung können automatisiert werden. FUCHSBRIEFE wagen einen Ausblick.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräftemangel verschärft sich immer weiter

Revolution für die Steuerverwaltung?

Binders of papers waiting to process by bookkeeper woman or financial inspector
© rogerphoto / Stock.adobe.com
Die Steuerverwaltung hat ein Demografieproblem. Viele Beamte werden in den kommenden Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Schon jetzt versinken die Ämter in Bergen von Steuererklärungen. Der Vorsitzende der Steuergewerkschaft fordert darum eine Revolution. Kann er sie auch entfachen?
  • FUCHS-Kapital
  • Prognose 50% über Analystenschätzung

NVIDIA-Aktie erreicht neues Allzeithoch: Halten oder verkaufen?

NVIDIA Endeavor Building Logo
© 2023 NVIDIA Corporation
NVIDIA profitiert im hohen Maße von der beginnenden KI-Revolution. Der nun vorgestellte Ausblick übertrifft die Analystenschätzungen deutlich. Die Aktie klettert auf ein neues Allzeithoch. Wie sollten Anleger jetzt vorgehen? FUCHS-Kapital liefert Orientierung!
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Software hilft dabei schnell Potenziale auszuloten

Künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen einsetzen

Artificial Intelligence
Artificial Intelligence © tippapatt / Stock.adobe.com
Unternehmen, die die Potenziale für neue Geschäftsmodelle ausloten wollen, können sich dabei von künstlicher Intelligenz unterstützen lassen. Dafür gibt es eine neue freizugängliche Software. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, was sie kann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Welche SEO-Strategien führen zum Erfolg?

Suchmaschinenoptimierung in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Browser
Browser © everythingpossible / stock.adobe.com
Microsofts Suchmaschine Bing hat es bereits vorgemacht, nun kündigt Google an hinterherzuziehen: Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Suchmaschinen. FUCHSBRIEFE erläutern, was das für Websites bedeutet und welche SEO-Prinzipien es zu beachten gilt.
  • FUCHS-Briefe
  • Kaum noch Chancen für allgemeine KI-Modelle aus anderen Regionen

US-Konzerne haben bei KI die Nase vorn

AI Brain Wave
AI Brain Wave © XH4D / Getty images / iStock
Das Rennen um sehr allgemeine KI-Modelle ist gelaufen, bevor es richtig begonnen hat. Insbesondere aus Europa ist kaum noch mit einer ernsthaften Konkurrenz für die großen Programme zu rechnen. Aber auch China gerät gegenüber den USA ins Hintertreffen.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: Wallrich AI Peloton

Alternative Anlagestrategie verknüpft mit Künstlicher Intelligenz

Börsencharts und Technik
Börsencharts und Technik. © peshkova / stock.adobe.com
Verunsicherte Anleger sollten nach alternativen Anlagestrategien Ausschau halten, um einem Depot in unsicheren Zeiten zusätzliche Einnahmequellen zu verschaffen. Vor diesem Hintergrund ist der Wallrich AI Peloton eine interessante Option. Zudem setzt er Künstliche Intelligenz ein, um stetig besser zu performen. FUCHS-Kapital hat geprüft, ob der Fonds hält was er verspricht.
  • FUCHS-Briefe
  • Autonome Schifffahrt wird schnell Realität

Erste ferngesteuerte Binnenschiffe unterwegs

Gas-Tankschiff fährt durch einen Kanal
Gas-Tankschiff fährt durch einen Kanal © lyash01 / Getty Images / iStock
Das autonome Fahren kommt auf Binnengewässern schneller als auf der Straßen. Darauf deuten die Entwicklungen in Belgien, Holland und Deutschland hin. FUCHSBRIEFE erklären, die Vorteile für Logistik-Unternehmen und Schiffseigner.
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Marketing und Erfolgsfaktoren voneinander trennen

KI-gestützte Fonds können noch nicht überzeugen

Binärcodes im Vordergrund, im Hintergrund schematischer Globus
© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz ist durch den Chatbot ChatGPT derzeit in aller Munde. Auch die Finanzmärkte beschäftigen sich damit, wie KI ihr Geschäft revolutioniert. Bei der Performance von KI-unterstützten Fonds zeigen sich bisher allerdings nur wenige Glanzlichter.
  • FUCHS-Briefe
  • Eine Büttenrede auf den FUCHSBRIEF, geschrieben von ChatGPT

Wer klug ist, der setzt auf den Fuchs – und der Fuchs setzt auf den Erfolg!

Schriftzug ChatGPT auf einem Smartphone-Display
Schriftzug ChatGPT auf einem Smartphone-Display. © Jaap Arriens/NurPhoto/picture alliance
Heute ist Rosenmontag und die Narren sind los. Daher gibt's auch den Standpunkt im FUCHSBRIEF einmal anders. Wir haben die KI ChatGPT gebeten, eine Büttenrede auf die FUCHSBRIEFE zu schreiben – ganz ungeschminkt. Lesen Sie selbst …
  • FUCHS-Kapital
  • Basisinvestment im KI-Sektor

NVIDIA profitiert von der KI-Revolution

NVIDIA Endeavor Building Logo
NVIDIA Endeavor Building Logo © 2023 NVIDIA Corporation
Je mehr KI zum Einsatz kommt, desto mehr Rechenleistung wird benötigt. Die dafür nötige Hardware liefert NVIDIA. Die hohe Bewertung der Aktie schreckt aber viele Anleger ab. Ist der Titel dennoch ein Kauf?
  • FUCHS-Kapital
  • Kursverdoppelung seit Ende Januar

C3 AI.Inc. nutzt ChatGPT

Software
Software © blackdovfx / Getty Images / iStock
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde - und der Kurs von C3.AI.Inc zieht davon. Seit Ende Januar ging es um 50% nach oben. Sollten Anleger jetzt noch bei der Aktie zugreifen?
  • FUCHS-Kapital
  • Aktienkurs macht Freudensprung

Baidu kündigt KI-Chatbot an

Symbolbild Künstliche Intelligenz
Symbolbild Künstliche Intelligenz © monsitj / stock.adobe.com
Chinesische Unternehmen wollen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein Wörtchen mitreden. Mit der Ankündigung eines eigenen KI-Chatbots machte jüngst Baidu von sich reden. Die Aktie machte prompt einen Freudensprung. Kommt da noch mehr?
  • FUCHS-Kapital
  • Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF

KI und Big Data in einem Aktienkorb

Zukunft
© Prostock-studio / stock.adobe.com
Anleger, die beim Thema KI ein gutes Händchen haben, können langfristig sehr hohe Renditen erzielen. Wer bei der Aktienauswahl allerdings daneben greift, dem können diese hohen Gewinne entgehen. Im schlechtesten Fall erleidet der Anleger sogar Verluste. Die Risiken streuen können Anleger mit einem Branchen-ETF, der auf viele KI-Unternehmen setzt.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: KI-Aktien

ChatGPT läutet nächste Runde der KI-Revolution ein

Roboter-Kopf Künstliche Intelligenz
Symbolbild Künstliche Intelligenz. © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
Der auf Künstlicher Intelligenz basierende Chatbot ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Die Fähigkeiten der KI sind erstaunlich und entwickeln sich rasant weiter. Anleger fragen sich darum, mit welchen Aktien sie vom Megatrend Künstliche Intelligenz am besten profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gedanken und Worte in den Computer rein, ein Gemälde aus dem Computer raus

KI-Kunst aus dem Computer

Virtual
© metamorworks / Getty Images / iStock
Nur wenige Menschen können phantastisch zeichnen, aber auch diese Personen könnten bald Kunstschaffende werden. Möglich wird das mit Künstlicher Intelligenz. An der ETH Zürich wurde jetzt ein Programm vorgestellt, das aus textlichen Gedanken einzigartige KI-Bilder malt.
Zum Seitenanfang