Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Künstliche Intelligenz
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Lehrpläne für KI-Ausbildung schon ab der Grundschule

China beginnt mit KI-Bildung in Schulen

China hat einen Masterplan zur KI-Bildung entwickelt. Schon im Jahr 2024 wurden diverse Bildungsinhalte und didaktische Ansätze in fast 200 Pilot-Schulen getestet. Jetzt entwickelt das Bildungsministerium in Peking einen Lehrplan, wie Schulen, beginnend ab der Grundschule, KI-Bildung adäquat in den Unterricht integrieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik in unruhigem Fahrwasser

Hoher Margendruck führt zu Preissteigerungen

Die Lieferketten bleiben auch 2025 anfällig. Es gibt politische und wirtschaftlichen Risiken und einen erheblichen Preisdruck nach oben. FUCHSBRIEFE analysieren, worauf sich Unternehmen mit Blick auf die Logistik und Lieferketten im nächsten Jahr einrichten müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Künstliche Intelligenz krempelt das Personalwesen um

Nützliche KI-Tools für HR-Profis

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den Personalabteilungen einen Siegeszug angetreten. Firmen, die diese Tools einsetzen, profitieren von schnelleren Abläufen und von einer höheren Qualität bei der Personalauswahl und -entwicklung. FUCHSBRIEFE stellen smarte Tools für HR vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsprozesse digitalisieren

KI im Einkauf nutzen

Nur wenige Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) bisher im Einkauf. Zudem gehen viele KMU noch nach dem Prinzip Versuch und Irrtum (Trial-and-Error) vor. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, wo und wie KMU im Einkauf KI einsetzen können und stellen wegweisende Anwendungen vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wettbewerber überblicken

KI für weltweite Patent-Checks

Roboter-Kopf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
Die Patentflut ist unmöglich auf „analogem“ Weg zu überblicken. Viel zu viel Zeit geht dafür ins Land. Gerade für KMU ist der Einsatz von KI auch hier der Schlüssel.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Einsatz benötigt bisher meist externe Kompetenz

KI-Strategien müssen vom Management kommen

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dennoch wird KI in der DACH-Region bisher kaum eingesetzt. Insbesondere in den Bereichen Supply Chain Management, Einkauf, Produktion und Finance gibt es noch viel Potenzial. Das zeigt eine Studie der ERA Group.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Indeed-Studie zeigt das Vertrauen in ChatGPT auf

KI kompetenter als Kollegen

Eine Umfrage von Indeed zeigt, dass Menschen KI-Anwendungen im Berufsleben ein starkes Vertrauen entgegenbringen. Viele Menschen interagieren sogar lieber mit ChatGPT als mit Kollegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovative Lösungen im Einkauf und Lieferkettenmanagement

Gute Daten und KI für Einkauf und SCM

Die Unternehmen Rehau, Ludwig Meister und Cellumation haben gerade Awards gewonnen. Von diesen innovativen Konzepten in Sachen Einkauf und Supply Chain Management können andere lernen. FUCHSBRIEFE stellen die Lösungen der Gewinner vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Haftungsfrage für Fehler der Künstlichen Intelligenz entschieden

Wer haftet für falsche KI-Informationen?

Die Veröffentlichung falscher Daten über ein Unternehmen kann für dessen Ruf verheerend sein. Das Landgericht Kiel hat sich mit der Frage beschäftigt, wer für Fehler haftet, wenn die falschen Informationen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Dazu wurde jetzt eines der ersten Urteile in Deutschland gefällt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • KI kommt auf neue Leistungsstufe

Weitaus leistungsfähigeres KI-Modell in Entwicklung

Ein neues KI-Modell, das Probleme in Teilprobleme einteilen kann, erreicht eine neue Leistungsstufe der KI. Besonders in Forschung und Entwicklung kann damit viel Arbeit erleichtert werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitale Transformation mit KI beschleunigen

Geschäftsmodell-Innovationen gesucht

Unternehmen können sich mit Hilfe von Daten und Digitalisierung neu erfinden. Im Gegensatz zu Produkt- oder Prozess-Innovationen wird es künftig viel mehr um Geschäftsmodell-Innovationen gehen. Darauf weist uns Serhan Ili, Gründer und CEO von Ili.Digital, hin. Im Gespräch mit FUCHSBRIEFE erklärte der Experte, wie Unternehmen die digitale Transformation angehen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Effizienzsteigerung durch KI-Überwachung der Prozesse

KI in der Instandhaltung

Um Ausschussware zu vermeiden, müssen die produzierenden Maschinen und Produkte ständig kontrolliert und gewartet werden. Die regelmäßige Überprüfung der Produkte kann die Künstliche Intelligenz übernehmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Der Hype um die Künstliche Intelligenz bringt Tücken mit sich

Anleger vor KI-Washing aufgepasst

Viele möchten ihre Anlagen mit Aktien von Unternehmen diversifizieren, die in ihren Prozessen die Künstliche Intelligenz einbeziehen. Hier muss aber Vorsicht gewaltet werden, um keine Fehlinvestitionen zu tätigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Laune Nachrichten vom 12.08.2024

Mehr Aufträge im verarbeitenden Gewerbe

Auch in der zweiten Augustwoche gibt es Nachrichten, die gute Laune verbreiten. Positive Entwicklungen sind im verarbeitenden und produzierenden Gewerbe u vermerken. Aber auch der Bereich Umweltschutz und Technologie gibt einige aufmunternde Aussichten mit in die neue Woche.
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Fortschritte für programmierende KI-Assistenten

KI schreibt komplexere Software

Die Arbeit von Programmierer wird sich radikal ändern. Denn die Fähigkeiten von KI-Assistenten, die programmieren können, verbessern sich mit großem Tempo. KI kann inzwischen komplexere Software selbst schreiben. Darum können die KI-Assistenten helfen, den Arbeitskräftemange bei IT-Kräften abzufedern.
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Ergebnisse vor der Verwendung gut prüfen

Rechtsrisiken generativer KI für Unternehmen

Roboter-Kopf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
Deutsche Unternehmen nutzen noch kaum KI. Das zeigt eine Befragung durch den Digitalverband Bitkom. Dabei können mit KI schnell und günstig Texte und Bilder erstellt werden, die etwa im Online-Marketing genutzt werden können. Unternehmen sollten aber die rechtlichen Probleme kennen, die dabei entstehen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (11)

Fachkräfte finden und binden

Fachkräfte finden und halten, das ist eine schwierige Herausforderung für Unternehmen. Darum lohnt es sich, darauf zu achten, welche gut funktionierenden Patentrezepte andere Unternehmen gefunden haben. FUCHSBRIEFE stellen einige vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Boom bei KI-Kryptowährungen

KI-Coins: Top-Projekte für Anleger

Der allgemeine Hype um KI beflügelt auch einige Kryptowährungen. Denn es gibt Blockchain-Projekte, die KI und Krypto-Technologie intelligent miteinander verbinden. FUCHS-Analyst Jannis Grunewald hat sich das Anlageuniversum angesehen und stellt Anlegern Top KI-Coins vor.
Zum Seitenanfang