Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2704
Mehr Produktivität bei Handling und Retouren

Potenzial am Packtisch

An Packstationen herrscht in vielen Unternehmen Konfusion und schlechte Stimmung. Je mehr Geschäft gemacht wird, desto hektischer wird es. Erhöhen Sie zeitnah die Produktivität.

Der Online-Boom macht in vielen Unternehmen neue Packtischsysteme notwendig. Wer das versäumt, bremst Prozesse aus und sorgt (meist unbemerkt) für einen höheren Krankenstand. Und so können Sie gegensteuern.

Automatisierte Verpackungslösungen kann (und muss) sich nicht jeder sofort leisten, nur weil das Geschäft brummt. Umso wichtiger ist eine optimierte manuelle Packstation. Das gilt für Online-Shops, Start-ups, Einzel- und Großhändler. Aber auch in großen Logistikzentren werden an bestimmten Stellen manuelle Packstationen weiter Bestandteil des Gesamtprozesses bleiben.

8 Stunden pro Woche einsparen

Mit der höheren Zahl ausgehender Pakete steigen zugleich die manuell zu checkenden Rücksendungen – und damit die Kosten. Rationalisierungsbeispiel: Verschickt ein Logistikzentrum wöchentlich 1.000 Pakete, lassen sich durch Reduzierung der Durchlaufzeit um 30 Sekunden pro Paket 8 Stunden Arbeitszeit pro Woche einsparen. Das sagen uns die Experten von Treston (Raunheim). Die Durchlaufzeit muss also als Leistungskennzahl für Packstationen erhoben werden.

Weiterer Aspekt: Unorganisierte Packtische sind nicht nur ineffizient und ineffektiv, sondern auch „ungesund“. Schlechte Ergonomie führt aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen und mangelnder Motivation automatisch auch zu mehr Fehlzeiten der Mitarbeiter. Das kann ein Unternehmen hundertmal mehr Geld kosten als eine Investition in eine geeignete Packstation, so Treston.

Darauf müssen Sie achten

Ziel muss sein, die Zahl der erforderlichen Handgriffe zu reduzieren. So geht es: modular einstellbarer Packtisch; Zubehör kann an Schwenkarmen befestigt werden; Drucker, Tastaturen, Hohlraum-Füllmaschinen etc. gehören nicht auf die Arbeitsfläche; Materialien, Hohlraumfüllungen, Kartons etc. müssen leicht zugänglich direkt an der Arbeitsstation gelagert werden; jeder Artikel gehört an einen festen Platz; die "Wiederbeschaffung" darf keine wertvolle Zeit kosten; die Packstation muss sich einfach reinigen lassen und sie muss an die Bedürfnisse der nächsten Person anpassbar sein, die an den Tisch wechselt.

Weitere erfolgskritische Faktoren: Ergonomie, Beleuchtung, Energieverbrauch, geringere Verschwendung sowie recycelbare Materialien – dazu zählt auch der Packtisch selbst.

So planen Sie

Analysieren Sie den gesamten Prozess: Welche Fehler sind auszumerzen? Was wird wann und wo regelmäßig benötigt? Wo entsteht regelmäßig ein Mangel an Material? Orientieren Sie sich am LEAN-Konzept (steht hier für kontinuierliche Verbesserung, höhere Produktivität, bessere Benutzererfahrung). Dann wissen ihre Mitarbeiter genau, wie viel Zeit und Material benötigt wird, um Aufgaben mit einem Minimum an Abfall und Beschädigungen durchzuführen.

Fazit: An Packstationen wird auch morgen noch kräftig Hand angelegt. Wenn Sie hier zeitnah die Produktivität erhöhen, steigern Sie auch die Kundenzufriedenheit.

Checkliste (Treston): https://tinyurl.com/yce4saxw

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang