Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1414
Predictive Maintenance verhindert Ausfallzeiten

Verschleiß frühzeitig erkennen

Reaktive Instandhaltung ist zwar noch immer weit verbreitet, aber beileibe kein echtes Konzept. Am Ende viel zu teuer! Bei Maschinen und Anlagen ist vorbeugende Instandhaltung (Predictive Maintenance) mit Hilfe von Sensoren die Zukunft. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Bei Maschinen und Anlagen reagieren viele Unternehmen erst dann, wenn ein Schaden auftritt. Reaktive Instandhaltung ist kein echtes Konzept und am Ende viel zu teuer! Durch vorbeugende Instandhaltung (Predictive Maintenance, PM) lässt sich am Ende eine Menge Ärger und Geld sparen.

Nach Zeit- oder Leistungsintervallen warten

Bei der vorbeugenden Instandhaltung werden nach vordefinierten Zeit- oder Leistungsintervallen Wartungsarbeiten durchgeführt und Komponenten ausgetauscht. Zustandsorientierte Instandhaltung: Hier wird der Ist-Zustand mittels Sensorik permanent überprüft und die Wartung angepasst.

Die vorbeugende Instandhaltung orientiert sich an Wahrscheinlichkeiten. Nach der Analyse unterschiedlichster Daten wird sie daran ausgerichtet, was höchstwahrscheinlich passieren wird. Die ermittelten Daten aus verschiedenen Parametern stammen aus unterschiedlichen Quellen. Über Abgleiche mit Fehlerbildern und Algorithmen lassen sich Muster erkennen, simulieren, interpretieren.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Vorausschauende Wartung hat viele Vorteile und spart Zeit und Geld. Störungen werden sofort bemerkt und lassen sich zumeist ohne große Ausfallzeiten beheben. Ersatzteilmanagement und Wartungsintervalle sind wesentlich besser planbar. Die Zusammenarbeit mit (vernetzten) Servicepartnern ist entspannter. Unternehmen können ihr Budget belastbar kalkulieren.
Das Sammeln von Daten genügt nicht, um PM in die Praxis umzusetzen. Big Data muss in Smart Data gewandelt werden. Nur so können die richtigen Maßnahmen abgeleitet werden. Dazu könnte ein Anlagenbetreiber seinem Servicepartner Zugriff auf die die Maschinendaten geben, damit der sich komplett um dessen Motoren kümmert. Oder ein Servicepartner bringt Sensoren an Maschinen an, um die Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness/OEE) zu messen.

Ein Beispiel aus der Sensorik. Der schwedische Kautschuk-/Kunststoff-Konzern Trelleborg nutzt einen „digitalen Gummi-Förderschlauch". Ein Kupferdraht an der Außenseite schafft Verbindung zu einer Sensorbox. Sobald die durchströmenden Medien den Gummi der Verschleißschicht fast abgerieben haben, wird eine elektronische Mitteilung generiert („Achtung: Schlauch XYZ ist an Verschleißgrenze; muss demnächst ausgetauscht werden.")

Fazit:

Die vorausschauende Wartung hat noch viel Potenzial. Sie spart Zeit und Geld und schafft Produktions- und Liefersicherheit. Große Player sind IBM, SAP, Siemens, Bosch, Microsoft und GE. Gehen Sie aber auch auf Spezialisten bzw. Start-ups zu.

Weitere Infos:

#White Paper „Predictive Maintenance"
Verband Technischer Handel
https://www.vth-verband.de/wp-content/uploads/2018/12/VTH-Whitepaper_Predictive_Maintenance_12-2018.pdf

#VDMA

https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/17179971

#VDMA-Studie:

„Predictive Maintenance – Service der Zukunft und wo er wirklich steht"
https://www.vdma.org/documents/105806/17180011/VDMA+Predictive+Maintenance+deutsch.pdf/1ebbb093-739e-43ff-a30a-2a75e7aa1c22

#Predictive Maintenance Marktbericht 2017-22

IoT Analytics
https://iot-analytics.com/product/predictive-maintenance-market-report-2017-2022/

#Baering Point

https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/predictive-maintenance/

#Hannover Messe (1.-5.4.2019)

Ausblick auf PM
https://www.hannovermesse.de/de/news/top-themen/predictive-maintenance/

 

PM: Anbieter (Auswahl):

#Softgate (Erlangen)

https://www.soft-gate.de/predictive-maintenance-condition-monitoring/?gclid=EAIaIQobChMI87ayy77C3wIVSuR3Ch2e1QQ2EAAYAiAAEgLNUvD_BwE

#Saas (Heidelberg)
https://www.sas.com/de_de/whitepapers/ba-wp-predictivce-maintenance-hoehere-produktivitaet-1925669.html?gclid=EAIaIQobChMIp6OX_b_C3wIVyLTtCh3yQQ2QEAMYAiAAEgJ6jvD_BwE

#C3 (USA)
https://c3.ai/products/c3-applications/predictive-maintenance/

#Space Time Insight (Nokia)
https://spacetimeinsight.com/

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang