Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1338
Schutz vor Hackern

IT-Sicherheit: Neun Regeln für den Betrieb

Einen 100%-Schutz gegen Hacker-Angriffe gibt es nicht. Aber die Einhaltung von neun Regeln macht Ihre Betriebs-IT deutlich sicherer.
Der Angriff auf Yahoo hat das Thema Hacking gerade wieder ins grelle Licht gerückt. Es beschäftigt Unternehmen immer intensiver. Zwar gibt es keine absolute IT-Sicherheit. Aber mit einigen einfachen Regeln ist schon viel zu erreichen. Wir haben praxisnahe Vorsichtsmaßnahmen für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihr Unternehmen schützen können.
  • Backups zur Datensicherung automatisch erstellen. Bei Brand, Diebstahl, Manipulation gehen Firmendaten verloren oder werden zerstört. Backups zur Datensicherung sind daher regelmäßig automatisch anzulegen. Und: Das Backup muss sich zur Datenwiederherstellung eignen.

  • Schutz vor Viren und Spam: Eine Firewall und täglich aktualisierte Virenscanner gehören zur Grundausstattung des geschäftlichen PCs. Spamfilter machen die Arbeit zusätzlich sicherer.

  • Gute Passwörter: Eine Grundvoraussetzung, um zu verhindern, dass Internetkriminelle und Wirtschaftsspione an sensible Daten kommen, sind sichere Passwörter. Jeder Mitarbeiter muss wissen, was sichere Passwörter kennzeichnet und warum diese regelmäßig zu ändern sind.

  • Sticks vor der Nutzung überprüfen: USB-Sticks und andere USB-Geräte können IT-Sicherheitssysteme wie Firewall oder Virenschutz aushebeln. Daher ist es sinnvoll, sie vorher an einem dafür vorgesehenen Rechner zu testen.

  • Sichere E-Mail-Nutzung: Sensible Informationen besser verschlüsseln. Dafür gibt es leicht anwendbare Programme.

  • Regeln für die Social-Media-Nutzung: Facebook, WhatsApp & Co.: Mitarbeiter nutzen während der Arbeitszeit soziale Netzwerke. Daher ist es ratsam, dafür Vorgaben zu machen.

  • Verantwortlichkeiten schaffen: Weil die meisten Chefs nicht viel Zeit haben, um sich mit den IT-Risiken und Sicherheitsmaßnahmen ausführlich zu beschäftigen, ist es sinnvoll, einen Verantwortlichen zu benennen.

  • Compliance-Bestimmungen berücksichtigen: Unternehmen sind verpflichtet Datenschutzregeln einzuhalten, ebenso archivierungsrechtliche Pflichten (zum Beispiel für das Finanzamt).

  • Mittelständler sollten deshalb klären: Welche E-Mails sind wie lange zu archivieren? Welche sind wann zu löschen? Wie sind geschäftliche und private E-Mails zu trennen?

Fazit: Entwickeln Sie Sensibilität im Umgang mit IT-Systemen. Die hier genannten neun Punkte helfen Ihnen dabei, mit vertretbarem Aufwand ein innerbetriebliches Sicherheitsnetz zu spannen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang