Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2114
Ausbau strategischer Partnerschaften

Lieferantenmanagement: Den optimalen Partner finden

Strategische Partnerschaften zwischen Einkauf und Lieferant sind erfolgskritisch. Hier ist viel Zuwendung gefragt. Wir geben „Ehetipps“.
Die Reduzierung der Lieferantenzahl und der Auf- bzw. Ausbau strategischer Partnerschaften steht bei vielen Unternehmen derzeit im Fokus. Gewünscht sind langfristige Beziehungen mit spezifischen Vereinbarungen. Beide Seiten haben gemeinsame Ziele, ziehen Vorteile und tragen Risiken gemeinsam. Eine Risikomatrix hilft, den richtigen Partner zu finden. Im Anschluss geht es darum, ihn weiterzuentwickeln und bei Laune zu halten. An die Bewertung solcher Partnerschaften sollten Sie besondere Anforderungen stellen. Sonst geraten Sie unweigerlich in die „Partnerfalle“. Das Problem: Wie kommen Sie zu einer belastbaren Einschätzung?
  • Ein (frühzeitiger) Abbruch der Beziehung kann zu hohen Wechselkosten führen; gerade am Anfang einer Beziehung muss viel investiert werden.
  • Es gilt die Vorteile aus einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu erschließen, gleichzeitig aber den internen Handlungsspielraum aufrecht zu erhalten.
  • Partnerschaft sollten so gestaltet sein, dass sich der Abnehmer nicht in der Situation des „Gefangenen“ befindet.
  • Einseitige Kostenfokussierung widerspricht dem Charakter langfristiger, innovationsorientierter Lieferantenentscheidungen.
Sie brauchen geeignete Bewertungsinstrumente, um die Entscheidung zugunsten einer Partnerschaft zu fällen. Dazu müssen Sie die Partnerschaft gesamthaft auf der Kosten- als auch Leistungsseite abbilden und das Risiko einbeziehen. Daraus ergeben sich für Sie Kennzahlen mit denen die Auswahl leichter fällt.

Fazit: Eine professionelle Auswahl ist ein komplexes Thema.

Hinweis: Wir haben weitere Aspekte zum Thema in einer Checkliste zusammengestellt. Wir senden Ihnen diese gerne zu. Anforderungen per Mail an redaktion@fuchsbriefe.de, „Lieferantenauswahl“.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • Fuchs plus
  • Widerruf einer Kündigung

Vorschnelle Kündigung rückgängig machen

Kündigt ein Mitarbeiter, bereut er es manchmal und möchte die Kündigung rückgängig machen. Aber das geht nicht so einfach und schon gar nicht im Alleingang. Das hat das Landesarbeitsgericht Thüringen entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte sie haben.
Zum Seitenanfang