Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9211
Internationaler Markt unübersichtlich

Papierpreise steigen: Das sind die Gründe

Papier wird teurer. Copyright: Pixabay
Internationale Kostensteigerungen, Transporte entlang der gesamten Supply Chain, hohe Nachfrage in Asien, aber auch Insolvenzen, Fusionen und Explosionen treiben die Papierpreise. Zum 1. Februar ist es wieder soweit - die ersten Anbieter fordern mehr. Andere dürften nachziehen.

Die Preise für Papier steigen weiter. Die Branche beklagt Rentabilitätsprobleme und meldet hohe Nachfrage. Um 4% bis 6% will die Navigator Company (Portugal) die Papierpreise in Europa ab Februar 2021 anheben. Der Mindestpreis liegt dann bei 30 Euro netto pro Tonne. Begründung: „unhaltbar niedriges Rentabilitätsniveau in der gesamten Branche in Europa sowie weltweite Erhöhungen der Zellstoff- und Logistikkosten“. Navigator liefert in 130 Länder auf 5 Kontinenten.  Papiermarken u.a.: Navigator, Pioneer, Inacopia, Discovery, Soporset, Inaset, Target, Multi Office. 

Kraftliner teurer

Auch die Preise für Kraftliner ziehen an. SCA (Schweden; 1929 gegründet; Europas größter privater Forstbetrieb) erhöht ab 1. Februar um 50 Euro pro Tonne für braunen und weißen Kraftliner. Schlichter Grund für den Preisanstieg: sehr hohe Nachfrage. In Deutschland genutzter Kraftliner wird importiert. Dabei handelt es sich um wertvollen Rohstoff für Wellpappe. Auch Waren in feuchtem und schwankendem Klima werden durch feinste ungebleichte Frischfasern geschützt.  

Einflüsse auf Preise

Internationale Kostensteigerungen werden begleitet von national wachsenden Ausgaben für Transport entlang der gesamten Supply Chain. Forciert wird der Trend u.a. durch die Ausweitung mautpflichtiger Straßen. Seit Beginn 2018 waren Unternehmen des Papiergroßhandels gezwungen, Preise für grafische und Office-Papiere wiederholt zu erhöhen. Zum einen tragen vom Printbedarf entkoppelte Verbräuche in den Rohmaterialsegmenten Zellstoff und Chemikalien kurz- und langfristig zur Aufwärtsbewegung bei, heißt es beim Bundesverband des Deutschen Papiergroßhandels (BVdDP). Zum anderen schränken Importzölle auf Recyclingqualitäten insbesondere auf den asiatischen Märkten die Verfügbarkeit ein, verknappen das Angebot und treiben die internationalen Papierpreise in die Höhe.

Der BVdDP sieht für den Papiergroßhandel „keine andere Möglichkeit, als begründete Preis- und Kostensteigerungen unverzüglich und umfänglich seinen Kundengruppen weiterzugeben“. Insbesondere Druckereien rät der BVdDP dazu, Kunden die Gründe „klar, deutlich und proaktiv zu kommunizieren“.

Nicht ungewöhnlich: Explosionen 

Auch Insolvenzen und Fusionen von Papiermühlen haben zeitweilig Einfluss auf Preise und Lieferzeiten. Ebenso Unfälle. Pixelle Specialty Solutions (USA) meldete im Werk Androscoggin (Maine) Ende der ersten Januarwoche eine Explosion. Bereits im April 2020 war dort der Zellstoffkocher explodiert. Der Gerätepark wird nicht mehr vollständig in Betrieb genommen. Explosionen sind auch in dieser Branche keine Seltenheit. 

Fazit: Der internationale Papiermarkt ist volatil. Behalten Sie die Player auf den Kontinenten im Blick.

Empfehlung: Arbeiten Sie Software-gestützt (Risikomanagement-Software). Damit erfahren Sie von diversen (drohenden) negative Einflüssen (Unfälle, finanzielle Engpässe von Lieferanten etc.) vor Ihren Wettbewerbern. Und Sie können früher reagieren.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang