Den Chef-Urlaub richtig planen
In der letzten Arbeitswoche erledigen Sie das, was unbedingt getan werden muss. Verschieben Sie weniger wichtige Arbeiten auf die Zeit nach Ihrem Urlaub.
Wenn Sie eine Vertretung benötigen, bestimmen Sie die jeweils dafür geeigneten Mitarbeiter.
Sorgen Sie bereits bei der Erstellung der Urlaubsplanung dafür, dass es in Ihrem Urlaub permanent eine kompetente Vertretung gibt.
Halten Sie in der Vertretungsliste detailliert fest, welche Kollegen Sie bei welchen Aufgaben vertreten. Für größere Aufgaben können es auch mehrere sein.
Notieren Sie in der Vertretungsliste, wo Ihre Kollegen die nötigen Informationen finden und skizzieren Sie gegebenenfalls die üblichen Abläufe.
Richten Sie in der Vertretungsliste eine Spalte für Erledigungsvermerke ein. Das nutzt Ihrer Vertretung als Handlungsanweisung. Und Sie sehen nach Ihrem Urlaub auf einen Blick, ob es irgendwo „brennt“.
Sorgen Sie für Feedback nach Ihrem Urlaub, wo etwa vorher nicht geahnte Probleme entstanden sind.
Hinterlassen Sie präzise Anweisungen, wann Sie im Urlaub gestört werden müssen und wann nicht.
Fazit: Planung ist auch vor einem Urlaub die halbe Miete. Halten Sie sich an diese Regeln, steigt der Erholungsfaktor deutlich.