Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1156
Politik | Personal

Migration unberechenbar

Deutschland profitiert derzeit enorm von der krisenbedingten Zuwanderung - das muss aber nicht so bleiben.
Die deutsche Wirtschaft kann sich nicht auf weiterhin konstant hohe Einwanderungsströme verlassen. Die momentan rekordhohe Zuwanderung nach Deutschland (Migrationssaldo 2013: +437.000 Menschen) hilft etlichen Unternehmen zwar dabei, den eigenen Fachkräftemangel etwas zu dämpfen. Die Zuwanderung könnte sich aber sehr schnell wieder abschwächen. Migrationsströme unterliegen starken Schwankungen und sind langfristig nicht berechenbar. Daher verzichtet das Statistische Bundesamt (Destatis) beispielsweise inzwischen darauf, den Migrationssaldo länger als zwei bis drei Jahre im Vorfeld zu prognostizieren. Alles andere sei schlicht unseriös, sagen uns die Experten. Finanzkrisen, politische Veränderungen (z. B. EU-Erweiterungspolitik) und Kriege würden kurzfristig zu teils heftigen Veränderungen bei den Migrationsströmen führen. Diese Erkenntnis wiegt um so schwerer, weil das hohe Einwanderungsplus für Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. So kommen verschiedene Untersuchungen zu dem Schluss, dass der hohe Wanderungssaldo rund 10% des durchschnittlichen Wirtschaftswachstums in den letzten vier Jahren (real +2,1%) ausgemacht hat. Im Klartext: Ohne die Zuwanderer wäre das BIP-Wachstum seit 2010 pro Jahr um ca. 0,2 Prozentpunkte niedriger ausgefallen. Außerdem hilft die momentane Zuwanderungswelle Deutschland auch strukturell, da die meisten Zuwanderer jünger sind als die Auswanderer. Auch den demografischen Wandel kann die Migration nicht stoppen. Selbst wenn der Zustrom an Menschen auf dem aktuell hohen Niveau verharren würde, würde das nicht ausreichen, die langfristig absehbaren Folgen des demographischen Wandels (Belastung der Sozialkassen, Arbeitskräfteverknappung) dauerhaft auzugleichen. Denn die deutsche Bevölkerungsentwicklung weist – wie in „alten“ Gesellschaften üblich - ein sogenanntes natürliches Minus auf. Das ergibt sich aus der Geburtenrate (Fertilität) und der Lebenserwartung (Mortalität). Dieser Saldo lässt sich im Vergleich zur Migration sehr gut und auch langfristig prognostizieren, weil er kaum heftige Schwankungen aufweist. Doch selbst in einem optimistischen Szenario mit einer steigenden Geburtenrate würde das Geburtendefizit in Deutschland bis 2030 auf rund 400.000 pro Jahr anwachsen – bis 2060 könnte es sogar auf 600.000 ansteigen (siehe Chart).

Ab 2009 Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausrechnung; "mittlere" Bevölkerung Obergrenze | Quelle: Statistisches Bundesamt

Fazit: Diese Erkenntnisse sollten Unternehmen in ihrer strategischen Personalplanung berücksichtigen. Momentan profitiert Deutschland von Zuwanderung und eine hohe Einwanderung kann dabei helfen, Personal zu rekrutieren. Es besteht für Unternehmen aber das Risiko, dass aus dem Ausland gewonnene Mitarbeiter schnell in ihr Heimatland zurückgehen, wenn sich die Lage dort wieder verbessert. Davor kann nur eine möglichst starke Integration hierzulande schützen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang