Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1418
Konkurrenz um Personalnachwuchs

Unternehmen: Abwerbungen nehmen zu

Die Konkurrenz um jüngere Mitarbeiter nimmt zu. Je nach Branche variiert die Abwerbe-Intensität.
Die Suche nach Personalnachwuchs konzentriert sich immer stärker auf Young Professionals. Die Gruppe der gut bis hoch qualifizierten 20- bis 30-Jährigen mit ersten tieferen Berufserfahrungen wird von Unternehmen heiß umworben. Das zeigt sich z. B. an der Anzahl der Job-Angebote, die diese Gruppe bekommt. Im Durchschnitt bekamen Young Professionals im Jahresverlauf zuletzt 3,6 Offerten von anderen Unternehmen – unabhängig davon, ob sie auf Jobsuche waren oder nicht. Vor zwei Jahren lag die Zahl noch bei 2,5. Zudem dauert der Nachbesetzungsprozess in Unternehmen länger. Je nach Branche variiert die Such- und Abwerbeintensität deutlich. In der IT und auch im Maschinenbau ist sie relativ hoch. In der Finanzindustrie oder im Medien- und Beratungsbereich dagegen gering. Allerdings ist das Risiko, dass Mitarbeiter ihren Arbeitgeber verlassen, genau in diesen Branchen besonders hoch. Das ist ein Ergebnis des aktuellen trendence Young Professional-Barometers. Die Abwerbe-Erfolge von Unternehmen sind durchwachsen. Insbesondere in den Branchen mit heiß umworbenen Mitarbeitern sind sie eher gering. Die hohe Job-Zufriedenheit steht einem Arbeitgeberwechsel oft im Weg. Zudem sind Rekrutierungen der adressierten Mitarbeiter vergleichsweise teuer. Die sinkende Mobilität mit zunehmendem Alter bremst das Personalkarussel spürbar. Arbeitgeber können zwar mit Gehalt, Firmenwagen, Kita-Platz usw. locken. Die Umzugsbereitschaft sinkt bei vielen Arbeitnehmern ab 30 Jahren aber insbesondere nach der Familiengründung. Wichtiger als ein Firmenwagen ist ein passender Job für den Lebenspartner. Einige Unternehmen schärfen bei der Rekrutierung darum ihren Blick über die eigene Branche hinaus. Rekrutierungsversuche verlagern sich in Branchen, die von einer hohen Unzufriedenheit der Mitarbeiter geprägt sind. Diese rührt einerseits vom brancheninternen Wettbewerb her. Andererseits wird sie von Mitarbeitern oft mit der schlechten Führung durch Vorgesetzte begründet. In jedem Fall erhöht Job-Unzufriedenheit die Wechselbereitschaft enorm. Solche Mitarbeiter suchen siebenmal häufiger aktiv eine alternative Stelle.

Fazit: Der demographische Wandel, verbunden mit dem verstärkten Ausscheiden älterer Arbeitnehmer, wird die Konkurrenz um jüngere Mitarbeiter verstärken. Die Suche nach wechselwilligen Mitarbeitern aus anderen Branchen kann sich lohnen. Eine spezielle Fortbildung ist dabei oft preiswerter als ein dickes „Abwerbe-Paket“.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang