Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1727
Kündigungsrecht

Verträge per SMS kündbar

Spätestens ab Oktober können Zeitungsabos, Handy- oder Mietverträge auch per SMS, E-Mail oder Facebook-Nachricht gekündigt werden.
Spätestens ab Oktober können Zeitungsabos, Handy- oder Mietverträge auch per SMS, E-Mail oder Facebook-Nachricht gekündigt werden. Ein jetzt in Kraft getretenes, aber kaum beachtetes Gesetz wird die Unternehmen noch vor erhebliche Herausforderungen stellen. Denn sie müssen alle ihre Kommunkationskanäle etwa in den sozialen Medien genau im Blick behalten – oder sich auf die wichtigsten Kanäle beschränken. Das „Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzes“ macht dies nötig. Das Gesetz birgt viel Streitpotenzial. So wird es künftig die Frage geben, über welche digitalen Kanäle eine Kündigung gültig ist. Wie sieht es zum Beispiel mit der mobilen Telefonnummer aus dem Impressum oder den einzelnen Kontaktdaten von Mitarbeitern aus? Laut dem Gesetz ist bei Kündigungen nur noch die „Textform“ nötig. Dabei spielt es keine Rolle mehr, über welchen digitalen Kommunikationskanal des Unternehmens die Kündigung eingeht. Für den Vertrag an sich sowie für Vertragsänderungen gilt indes weiterhin die „Schriftform“ mit der nötigen Unterschrift. Die digital eingehenden Kündigungen müssen als solche erkannt und entsprechend abgelegt werden können. Dabei gibt es keine eindeutigen Regeln, wie eine Kündigung formal aussehen muss. Als rechtlicher Maßstab gilt der „objektive Empfängerhorizont“: Der Kunde muss also deutlich machen, wer schreibt und worum genau es geht. Facebook-Profile mit Phantasienamen sind in diesem Zusammenhang problematisch. „Dem Unternehmen muss außerdem die dauerhafte Archivierung der Erklärung möglich sein“, sagt uns RA‘in Judith Börner von der Anwaltssozietät CMS in Köln. Sie sollten die digitalen Kündigungen für mögliche Streitfälle sorgfältig archivieren. Legen Sie deswegen für Kündigungen über digitale Kanäle gesonderte Archive in Ihrem System an. Unternehmen bleibt bis zum 1. Oktober eine Übergangsfrist, um ihre AGBs entsprechend zu ändern. Darin muss stehen, dass für die Kündigung nicht mehr die „Schriftform“ (mit Unterschrift), sondern die „Textform“ nötig ist. Ansonsten wären Kündigungsklauseln unwirksam oder es drohen Abmahnungen von Wettbewerbern oder Verbraucherverbänden.

Fazit: Mit der Gesetzesänderung müssen Sie die sozialen Medien in Ihrem Betrieb noch stärker einbinden – oder entsprechend die Kanäle eingrenzen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang