Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2732
Neue Arbeitsformen und Cost Cutting

Wandel in der Personalführung

Führungskräfte von Unternehmen müssen sich nach der Krise auf eine dauerhaft veränderte Arbeitswelt einstellen. Davon geht ein großer Anteil von Unternehmensleitungen aus. Das Management ist auch selbst betroffen, zeigt eine aktuelle Studie.

Virtuelle Führung und Kostenmanagement rücken nach der Krise in den Fokus der Unternehmensführungen. Ein Drittel der Chefs will die Personalkosten künftig flexibler gestalten. Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit einer Restrukturierung. Das ergibt eine globale Untersuchung der Personalberatung Korn-Ferry.

Nur ein Fünftel der Unternehmen glaubt dabei an eine Rückkehr zum Status vor der Krise. Vor allem die neuen Formen der virtuellen Zusammenarbeit führen zu Veränderungen. Notfallprozesse werden dadurch zu Standardprozessen.

Motivationsaufgabe und Kosteneinsparungen

47% sagen zudem, dass sie nach der Krise eine hohe Disziplin im Kostenmanagement an den Tag legen werden. Dazu gehört auch, Personalkosten künftig flexibler zu halten. 21% prognostizieren einen „dynamischeren Umgang“ in der Festlegung von Leistungsboni. Die gleiche Anzahl sieht ihr Unternehmen in einer Re-Positionierung oder gar Restrukturierung. 16% sagen schon jetzt, dass sie künftig bei internen Aktivitäten genauer prüfen werden, welchen Einfluss diese wirklich auf das Geschäft haben. Kein Wunder: Ein Drittel der Unternehmen gibt an, dass sich die Krise signifikant auf den Jahresumsatz auswirken wird. 13% rechnen sogar mit 30 bis 50% Umsatzrückgang.

Auf Fürhungskräfte kommt damit eine große Motivationsaufgabe zu. Sie müssen Zuversicht bewahren, Glaubwürdigkeit vermitteln, die Perspektive wechseln, Klarheit schaffen, Priorisierungen festlegen, Sinn und Zweck erklären, so Thomas Faltin, Experte für Organisationsentwicklung bei Korn-Ferry.

Zwiegespräch als Führungsinstrument

Das persönliche Zwiegespräch wird als Führungsinstrument noch wichtiger. Denn zum einen kämpfen viele mit einem gefühlten Kontrollverlust, da sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr jederzeit sehen können. Zum anderen falle es ihnen schwer, ihre Mannschaft im Home Office motiviert zu halten. Ein gutes Drittel glaubt, dass sich ihr Unternehmen künftig mehr auf eine Stärkung von Engagement und Motivation konzentrieren muss. Dafür seien neue oder verbesserte Kompetenzen und Fähigkeiten der Führungskräfte nötig.

Fazit: Achten Sie auf ein angemessenes Verhältnis von Einsparungen und Investitionen. Es gilt das Motto: „Cutting the costs but not the Future“. Ansonsten droht Ihnen, dass sie später abgehängt werden.

Hinweis: Die Untersuchung umfasste 4.000 Unternehmen. Sie ist hier abrufbar.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkommensorientierte Anleger schauen genau hin

Nachhaltige Pläne bei OMV

Nachhaltige Öl-Konzerne - kann es das geben? Die OMV AG aus Österreich versucht den schrittweisen Umbau zu diesem Ziel. Und Anleger können sich über hohe Ausschüttungen freuen.
  • Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich nennen die Besten

Stiftungsvermögen 2023: Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Welche Banken und Vermögensverwalter managen das Vermögen einer Stiftung am besten, unterbreiten ihr ein passgenaues Angebot und können auch in puncto Service und Transparenz überzeugen? Ralf Vielhaber, geschäftsführender Partner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz und Philipp Heinrich, Redakteur im Verlag Fuchsbriefe, gehen der Frage nach.
  • Fuchs plus
  • Sprudelnde Umsätze und regenerative Zukunft

Umsatz von Shell überrascht die Analysten

Pecten, hydrogen fuelling station © Eric Shambroom
Shell ist eines der größten Öl-Unternehmen der Welt. Und obwohl die Ölpreise im 1. Quartal einen Durchhänger hatten, verdiente Shell weitaus mehr, als Analysten dem Unternehmen zugetraut hätten. Anleger stellen sich nun die Frage: Ist das Unternehmen auf dem aktuellen Niveau noch fair bewertet?
Zum Seitenanfang