Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1656
Auch Unterhaltspflichtige erhalten Freibetrag

Pflegen wird mit Steuernachlass belohnt

Regelmäßige Pflege wird mit einem Freibetrag bei der Erbschaftsteuer belohnt. Das könnte in Zukunft noch wichtiger werden.
Regelmäßige Pflege wird mit einem Freibetrag bei der Erbschaftsteuer belohnt. Dessen Höhe richtet sich nach Dauer und Umfang der Pflegeleistung des Erben, entschied der BFH (Urteil vom 10. Mai 2017, Az. II R 37/15). Anspruch darauf haben auch unterhaltspflichtige Kinder. Dies gilt, wenn sie zu Lebzeiten des Verstorbenen unentgeltlich oder gegen unzureichendes Entgelt Pflege oder Unterhalt gewährt haben. Den Steuerfreibetrag bei der Erbschaft wertet der BFH als ein angemessenes Entgelt für die Pflege bzw. den Unterhalt. An die Gewährung knüpft er aber Bedingungen. Die wichtigste ist eine lange Dauer der Pflege, die zudem regelmäßig erfolgen muss. Eine amtlich bescheinigte Pflegestufe ist dagegen nicht erforderlich, eine allgemeine Hilfsbedürftigkeit reicht aus. Der BFH definiert die Pflegeleistungen:
  • Körperpflege (Waschen, Duschen, Kämmen)
  • Ernährung (Zubereitung und Aufnahme der Nahrung)
  • Mobilität (selbstständiges Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen, Verlassen der Wohnung und Heimkehr)
  • Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung, Spülen, Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung)
Für den Freibetrag muss die Hilfsbedürftigkeit des Verstorbenen glaubhaft gemacht werden. Dies gilt auch für Art, Dauer, Umfang und Wert der erbrachten Pflegeleistungen. Das Finanzamt darf an diese Glaubhaftmachung aber keine übersteigerten Anforderungen stellen. Die Höhe des Freibetrags richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Vergütungssätze von entsprechenden Berufsträgern können als Vergleichsgröße herangezogen werden. Pflegen Sie langjährig, intensiv und umfassend – im Urteilsfall pflegte die Tochter ihre pflegebedürftig gewordene Mutter über zehn Jahre lang – kann der Freibetrag laut BFH auch ohne Einzelnachweis gewährt werden.

Fazit: Ein Urteil, dass nach der neuerlich geplanten Reform der Erbschaftsteuer mit möglicherweise insgesamt niedrigeren Freibeträgen noch mehr Gewicht gewinnen kann.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang