Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1993
Neue Technologien

Politik fördert Angstindustrie

Die Deutschen gelten als technikfeindlich. Doch die Aversion gegen Nano-, Biotechnologie, Fracking oder Atom kommt auch von außen.
Die Deutschen bremsen selbst das Wachstum und die Zukunftsaussichten ihrer Wirtschaft aus. Zentraler Grund: ihre – vermeintliche – Aversion gegenüber neuen Technologien. So sieht es der neue Chef des ifo-Instituts, Clemens Fuest. Als Beleg zieht er die rückläufige Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland seit 2000 um 40% heran. Im Hochtechnologiebereich und bei Ausgründungen aus Uni-Projekten ging sie sogar um die Hälfte zurück. Demografische Gründe seien dafür mitursächlich – im Alter geht die Risikoneigung zurück. Doch das ist bestenfalls die halbe Wahrheit. Die Politik trägt erhebliche Mitschuld. Sie hat ein Schulsystem installiert, das Fächer wie Physik, Chemie, Biologie viele Jahre lang stiefmütterlich behandelte. Gerade die heute tonangebende Babyboom-Generation hatte hier im Zeugnis häufig stehen: „Wegen Lehrermangel nicht erteilt“. Wir sehen eine Parallele zum risikoscheuen Anlageverhalten: Trotz Nullzins wird „risikolos“ gespart, Aktienanlagen werden gemieden. Dabei verhalten sich die Anleger rational: Sie meiden, was sie nicht verstehen. Die Jungen klagen inzwischen über mangelnde Schulausbildung in Finanzfragen. Sie glauben, nicht zu überblicken, welche Risiken private Altersvorsorge birgt. Deshalb übertragen sie auch diese Aufgabe lieber wieder dem Staat. Er soll private Pflichtsysteme installieren. Das hat soeben der Sozialforscher Klaus Hurrelmann mit einer Jugendstudie belegt. Obendrein hat sich eine ganze Angstindustrie mithilfe der Politik etablieren können. Zahlreiche NGOs – oft mit staatlichen Subventionen gepampert – gehen mit zweifelhaften Grenzwerten für Alles und Jedes, ethisch und moralisch einseitiger Propaganda an die Öffentlichkeit. Auf der Gegenseite stehen die Propagandapparate der betroffenen Industrien. Sieger und Verlierer stehen meist im Vorhinein fest: Wo Argumente nicht bewertet werden können, steht das Vertrauen in den Sender im Vordergrund. Hier stehen NGOs regelmäßig auf der Seite des Guten, die Industrie ist per se auf der Seite des Bösen. Die Angstindustrie befördert wiederum ganze Forschungszweige an Universitäten und Instituten. Hunderte Institute für Technikfolgenabschätzung, Risikobewertung und Sicherheitstests bekommen bevorzugt dann Staatsgeld für Projekte, wenn sie den politisch beförderten Mainstream mit ihrer Arbeit stützen – etwa in der Klimadebatte. Neben nationalen Adressen kommen hier auch Dutzende EU- und supranationale Institutionen ins Spiel. Ein Beispiel für verordnete Verunsicherung: Glyphosat. Es ist seit 40 Jahren in Gebrauch und nach nur einer einzigen Studie fast verboten worden (Krebsverdacht). Regelmäßig geraten Lebensmittel – mal Fleisch, mal Bier – unter ähnlichen Verdacht. Gentechnologie ist des Teufels, dabei wird munter Genmais verfüttert etc.

Fazit: Die Angst vor neuen Technologien in Deutschland kann zumindest eingedämmt werden. Dazu aber muss die Urteilskraft gestärkt werden. Das beginnt bei der Schulbildung und ausgewogenen Fächerschwerpunkten sowie Lehrpersonal, das dafür Begeisterung wecken kann. Dann geht auch der Einfluss der Angstindustrie zurück.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang