Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1572
Agile Arbeitsmethoden und die Versetzung

Wechsel in anderes Team ist zustimmungspflichtige Versetzung

Viele Hände führen Puzzleteile zusammen. © alphaspirit / Getty Images / iStock
Agile Arbeitsmethoden, wie Design Thinking, Canvas, Kanban oder Scrum, sind in den Betrieben weit verbreitet. Diese Form des Personaleinsatzes kollidiert allerdings mit Althergebrachtem: Handelt es sich bei der Zuordnung zur Projektgruppe, um eine zustimmungspflichtige Versetzung und wer ist der Vorgesetzte? Zu beiden Punkten hat jetzt das Landesarbeitsgericht in Thüringen Stellung bezogen.

Arbeitgeber und Betriebsrat eines Automobilzulieferers stritten über die Änderung einer Teamzuordnung eines Mitarbeiters. Es ging um die Frage, ob es sich dabei um eine zustimmungspflichtige Versetzung handelt. 

Gearbeitet wird in der Firma, in Abteilungen, die allerdings verschiedene Teams haben, zwischen denen die Beschäftigten wechseln. Die Teamleiter haben die Befugnis, die Arbeit einzuteilen, ebenso Urlaub zu bewilligen und Krankenrückkehrgespräche zu führen. Der Wechsel zu einem anderen Team ist für den Betriebsrat eine Versetzung, die ohne seine Beteiligung unwirksam ist. 

Neuer Teamleiter ist klares Indiz für eine Versetzung

Der Streit, Versetzung ja oder nein, ging vor das Landesarbeitsgericht (LAG). Die Richter entschieden, dass der Wechsel in ein anderes Team, trotz gleichbleibender Tätigkeit, als mitbestimmungspflichtige Versetzung anzusehen ist. Dabei stellte das LAG darauf ab, dass dies dann zutrifft, wenn für den Beschäftigten in seinem Arbeitsalltag ein „spürbares anderes Arbeitsregime gilt“. 

Eine Versetzung liege vor, wenn der Wechsel der Arbeitsgruppe mit einem neuen Teamleiter verbunden ist, der auch für disziplinarische Arbeitsanweisungen und Urlaubsbewilligung etc. zuständig ist. Zudem könne es sein, dass der Beschäftigte auf Weisung des Teamleiters „andere“ Tätigkeiten übernehmen muss. Auch in diesem Fall handele es sich um eine Versetzung.

Fazit: Trotz gleichbleibender Tätigkeit, handelt es sich beim Wechsel in ein anderes Team um eine mitbestimmungspflichtige Versetzung, wenn der neue Teamleiter für disziplinarische Arbeitsanweisungen, Urlaubsbewilligung etc. zuständig ist.

Urteil: LAG Thüringen vom 9.5.2023, Az.: 1 TaBV 5/22

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang