Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1821
Produkttester mit großen Freiheiten bei Testdesign

Wer keine Infos gibt, darf sich nicht beschweren

Vor dem OLG Stuttgart kreuzte Wilkinson die Klingen mit Wettbewerber Gillette. Ein Vergleichstest von Nassrasierern durch die Stiftung Warentest erregte die Gemüter. Es gab einen klaren Sieger vor Gericht.

Wer gegenüber Produkttestern Informationen zurückhält, darf sich hinterher nicht über Bewertungsabschläge beschweren. Das haben die Richter des OLG Stuttgart (Urteil vom 05.04.2018, Az. 2 U 99/17) gerade in einem Streitfall zwischen den Rasierklingen-Herstellern Wilkinson Sword und Gilette festgestellt.

Wilkinson Sword hatte vor dem OLG Stuttgart gegen vermeintlich irreführende Werbung protestiert. Bei der Stiftung Warentest erreichte Konkurrent Gillette den besten Platz. Der Klingenhersteller ließ sich die Chance natürlich nicht entgehen und warb stolz mit dem Ergebnis: „Laut Stiftung Warentest – Die 5 besten Rasierer kommen von Gillette". Das Modell „Hydro 5" von Wilkinson kam erst auf den sechsten Platz.

Wilkinson Sword klagte, der Stiftung Warentest seien grobe Fehler unterlaufen. So hätten alle 32 Testpersonen jeden Rasierer nur zweimal genutzt und dabei keine Eingewöhnungsphase gehabt. Zudem nutzten die Testpersonen bei jeder Rasur neue Klingen. Die Wilkinson-Klingen hätten aber eine Teflon-Beschichtung, die sich erst im Verlauf der ersten Rasur entferne, so dass die Klingen erst dann ihre optimale Schärfe erreichten.

Klage über Fehler beim Test

Die Richter wiesen den Protest von Wilkinson zurück. Er komme schlicht zu spät. Die Stiftung Warentest habe die Prüfmethoden in einem Fachbeirat diskutiert, in dem auch Wilkinson vertreten gewesen sei. Alle Hersteller hätten sogar das Prüfprogramm vorab zugeschickt bekommen. Dennoch habe Wilkinson keinen der nun benannten Kritikpunkte im Vorfeld vorgebracht. Insbesondere habe die Stiftung Warentest nichts von der Teflon-Beschichtung der Wilkinson-Klingen gewusst. Ein Hersteller, der im Vorfeld wesentliche Informationen zurückhalte, könne nach dem Test die Werbung des siegenden Konkurrenten nicht mehr verhindern, urteilte das OLG.

Laut Gericht steht Testveranstaltern bei der Auswahl von Prüfungsmethoden ein Beurteilungsspielraum zu. Erst wenn der Testverlauf sachlich nicht mehr diskutabel ist, sei die Grenze überschritten. Der Untersuchung müsse Neutralität, Sachkunde und das Bemühen um Objektivität zugrunde liegen. Erfülle der Test diese Voraussetzungen, dürfe mit den Testergebnissen geworben werden.

Fazit: Hersteller müssen Bedenken gegen einen Testaufbau frühzeitig anmelden und auf Besonderheiten ihrer Produkte hinweisen.
Hinweis: Auch FUCHSBRIEFE testen seit 18 Jahren Unternehmen und Dienstleistungen und veröffentlichen die Ergebnisse im FUCHS-REPORT.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang