Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2069
Produkttester mit großen Freiheiten bei Testdesign

Wer keine Infos gibt, darf sich nicht beschweren

Vor dem OLG Stuttgart kreuzte Wilkinson die Klingen mit Wettbewerber Gillette. Ein Vergleichstest von Nassrasierern durch die Stiftung Warentest erregte die Gemüter. Es gab einen klaren Sieger vor Gericht.

Wer gegenüber Produkttestern Informationen zurückhält, darf sich hinterher nicht über Bewertungsabschläge beschweren. Das haben die Richter des OLG Stuttgart (Urteil vom 05.04.2018, Az. 2 U 99/17) gerade in einem Streitfall zwischen den Rasierklingen-Herstellern Wilkinson Sword und Gilette festgestellt.

Wilkinson Sword hatte vor dem OLG Stuttgart gegen vermeintlich irreführende Werbung protestiert. Bei der Stiftung Warentest erreichte Konkurrent Gillette den besten Platz. Der Klingenhersteller ließ sich die Chance natürlich nicht entgehen und warb stolz mit dem Ergebnis: „Laut Stiftung Warentest – Die 5 besten Rasierer kommen von Gillette". Das Modell „Hydro 5" von Wilkinson kam erst auf den sechsten Platz.

Wilkinson Sword klagte, der Stiftung Warentest seien grobe Fehler unterlaufen. So hätten alle 32 Testpersonen jeden Rasierer nur zweimal genutzt und dabei keine Eingewöhnungsphase gehabt. Zudem nutzten die Testpersonen bei jeder Rasur neue Klingen. Die Wilkinson-Klingen hätten aber eine Teflon-Beschichtung, die sich erst im Verlauf der ersten Rasur entferne, so dass die Klingen erst dann ihre optimale Schärfe erreichten.

Klage über Fehler beim Test

Die Richter wiesen den Protest von Wilkinson zurück. Er komme schlicht zu spät. Die Stiftung Warentest habe die Prüfmethoden in einem Fachbeirat diskutiert, in dem auch Wilkinson vertreten gewesen sei. Alle Hersteller hätten sogar das Prüfprogramm vorab zugeschickt bekommen. Dennoch habe Wilkinson keinen der nun benannten Kritikpunkte im Vorfeld vorgebracht. Insbesondere habe die Stiftung Warentest nichts von der Teflon-Beschichtung der Wilkinson-Klingen gewusst. Ein Hersteller, der im Vorfeld wesentliche Informationen zurückhalte, könne nach dem Test die Werbung des siegenden Konkurrenten nicht mehr verhindern, urteilte das OLG.

Laut Gericht steht Testveranstaltern bei der Auswahl von Prüfungsmethoden ein Beurteilungsspielraum zu. Erst wenn der Testverlauf sachlich nicht mehr diskutabel ist, sei die Grenze überschritten. Der Untersuchung müsse Neutralität, Sachkunde und das Bemühen um Objektivität zugrunde liegen. Erfülle der Test diese Voraussetzungen, dürfe mit den Testergebnissen geworben werden.

Fazit: Hersteller müssen Bedenken gegen einen Testaufbau frühzeitig anmelden und auf Besonderheiten ihrer Produkte hinweisen.
Hinweis: Auch FUCHSBRIEFE testen seit 18 Jahren Unternehmen und Dienstleistungen und veröffentlichen die Ergebnisse im FUCHS-REPORT.

Meist gelesene Artikel
  • Eine falsche Prämisse führt zu falscher Politik

Deutschland ist kein reiches Land

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Ist Deutschland wirklich ein reiches Land? Der Glaube daran ist tief verwurzelt, aber die Realität zeichnet ein anderes Bild. Während wir großzügig an andere verteilen, rückt Deutschland international immer weiter nach hinten. Wie ein neuer Kurs das Land stärken könnte – mit weniger Wohltaten, mehr Leistung und klaren, zielgerichteten Reformen, hat FDP-Chef Lindner zu Papier gebracht. Seine Vorschläge sind alternativlos, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms

Grüne Blase: Berufspolitiker ohne Berufserfahrung

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025: Kosten der Vermögensverwaltung im Vergleich

Wo Anleger sparen können und wann die Mehrwertsteuer hinzukommt

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwaltung für wohlhabende Privatkunden und institutionelle Anleger ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, sondern auch der Kosten. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass die Standard-Gebühren für die Verwaltung eines Portfolios von 1,1 Millionen Euro je nach Bank stark variieren. Doch eine weitere, oft übersehene Komponente ist die Mehrwertsteuer: Ist sie bereits inkludiert? Diese Frage entscheidet darüber, ob sich die tatsächlichen Kosten nochmals erhöhen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Erster Einsatz für neues EU-Instrument gegen Zwangsmaßnahmen

Schnelle Reaktion der EU auf US-Zölle

Die EU könnte gegen US-Zölle erstmals ein neues Instrument gegen Zwangsmaßnahmen einsetzen. Das Instrument wurde als Reaktion auf Handelssanktionen geschaffen, die China 2021 gegen Litauen einsetzte, weil das baltische Land Taiwan die Eröffnung einer diplomatischen Vertretung erlaubt hatte.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 – Transparenz: Von Klasse bis Masse

Wie viele Kunden betreut ein Berater?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Welt des Private Bankings und Wealth Managements gibt es große Unterschiede in der Anzahl von Kunden, die ein Berater betreut. Unsere Analyse der verfügbaren Daten zeigt, dass Banken in verschiedenen Ländern und Geschäftsmodellen unterschiedlich strukturiert sind, was zu erheblichen Abweichungen in der Intensität der Kundenbetreuung führt.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Cannabis-Aktien

Schnell wachsender Cannabis-Markt in Deutschland

Cannabis-Pflanze © Sunan Wongsa-nga / Getty Images / iStock
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat dem Markt einen enormen Schub gegeben. Das zeigt sich an der Umsatzentwicklung von Unternehmen, die im Cannabis-Geschäft tätig sind. Insbesondere die Nachfrage nach medizinischem Cannabis zieht an, weil das legal zu beschaffen ist. Von dieser Entwicklung können auch Anleger profitieren.
Zum Seitenanfang