Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1265
Unternehmen

Risiken in der Lieferkette

In vielen Unternehmen ist das Bewusstsein für Risiken in der globalen Lieferkette zu wenig ausgeprägt - eine Sorglosigkeit, die teuer werden kann.
Viele Verantwortliche in Unternehmen unterschätzen das Ausmaß von Risiken in der globalen Lieferkette. Dabei übersehen sie häufig, dass auch vermeintlich kleine Ereignisse in entlegenen Teilen der Welt enorme Folgen haben können. Ein Beispiel: Die Flutwelle in Thailand im Dezember 2004 führte urplötzlich zu einem monatelangen Zusammenbruch der Versorgung der Automobil- und IT-Industrie mit elektronischen Bauteilen. Die Folge: Hewlett-Packard verlor 2 Mrd. Dollar, NEC strich 10.000 Stellen weltweit. Laut Global Risk Report 2016 des Weltwirtschaftsforums gibt es drei Hauptrisiken. So sind vor allem Migrationsströme, extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen sowie zwischenstaatliche Konflikte als Risikofaktoren zu bedenken. Daneben gibt es unternehmerische Risiken, die sich aus der globalen Arbeitsteilung ergeben. Ein Überblick:
  • Globalisierung: Weltweit beschaffte Waren/Dienstleistungen erschweren die Kontrolle.

  • Geografische Konzentration: Viele Industriesektoren gruppieren sich in bestimmten Gebieten. Störfälle an einem Ort können somit weltweite Auswirkungen haben.

  • Komplexität: Viele Partner im Liefernetzwerk mit mehr Komponenten und Produktvarianten komplizieren Prognosen.

  • Optimierung: Konzepte wie Just-in-Time und Just-in-Sequence führen zu effizienteren Lieferketten (Supply Chains), erhöhen aber das Risiko wegen geringer Lagerbestände.

  • Begrenzte Perspektive: Die meisten Mitarbeiter sehen nur Teilaspekte ihres Jobs. Wichtig ist aber, die ganze Lieferkette zu überblicken.

  • Information: Selbst IT-Systeme von Konzernen sind oft nicht weltweit harmonisiert. Das führt zu Intransparenz, verspäteten Reaktionen bzw. falschen Annahmen.

Fazit: Die Globalisierung macht Unternehmen effizienter, aber in der eng getakteten Lieferkette auch anfälliger. Verschaffen Sie sich daher regelmäßig einen möglichst genauen Überblick über die Eintrittswahrscheinlichkeiten relevanter Risiken und stellen Sie Notfallpläne auf.

Hinweis: Welche Risiko-Maßnahmen Sie konkret ergreifen können, stellen wir Ihnen in einer unserer nächsten Ausgaben vor.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang