Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1618
Mitarbeitergewinnung in Kleinbetrieben

So gelingt die Neueinstellung

Unternehmen, die bei Neueinstellungen auf Empfehlungen von Mitarbeitern setzen, haben mehrere große Vorteile. Dennoch überrascht die Quote der Betriebe, die diese Chance systematisch nutzt.
Pfiffige Kleinbetriebe besetzen freie Stellen auffällig oft über persönliche Kontakte. Knapp die Hälfte aller Neueinstellungen kommt so zustande. Das zeigt die Stellenerhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dazu passt: Knapp 2/3 aller Arbeitnehmer sehen in Aussagen von Mitarbeitern in Unternehmen eine absolut wichtige Information, ob sie sich bewerben oder eben nicht. Die Mundpropaganda ist ausgesprochen wirkungsvoll – und preiswert. Nur 5% der insgesamt vom Betrieb aufgewandten Recruiting-Kosten entfallen darauf. Kleinbetriebe stellen pro Jahr rund 1,8 Mio. Mitarbeiter neu ein. Die Idee ist simpel. Unternehmen nutzten ihr Netzwerk – die eigenen Mitarbeiter, Kundenkontakte, Hochschulkontakte oder Geschäftspartner – um eine Such-Offerte zu verbreiten. Je besser die Empfehlenden das Unternehmen kennen und hinter der Qualität des Jobangebots stehen, desto glaubwürdiger ist die Empfehlung. Es melden sich Bewerber, die besonders gut zum Unternehmen passen. Kaum ein Empfehlender wird sich die Blöße geben, einen leistungsschwachen Kandidaten als Mitarbeiter vorzuschlagen. Dennoch: Nur 15 bis 60% – je nach Untersuchung – nutzen das Instrument des Empfehlungsmarketings systematisch. Dabei nimmt die Dauer von Einstellungsverfahren durch Weiterempfehlungen ab; der Aufwand sowie die Kosten reduzieren sich. Zudem sind diese Mitarbeiter loyaler: Das Risiko, dass neue Mitarbeiter kündigen, ist um 15% geringer, sagen zumindest Studien aus den USA. Kleinbetriebe haben oft Schwierigkeiten bei der Personalsuche. Dies liegt an geringeren Einstiegslöhnen und ungünstigeren Arbeitsbedingungen. Aber es gibt auch Pluspunkte: Kleinbetriebe bieten oftmals unbefristete Arbeitsverträge und die Aufgaben sind anspruchsvoller, weil die Tätigkeiten nicht so zergliedert sind wie in größeren Betrieben.

Fazit: Der Kleinbetrieb, der zufriedene und stolze Mitarbeiter hat, kann auf die Mund-zu-Mund-Propaganda setzen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang