Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7051
Beschaffung

Die Top-11-Einkaufsstrategien

Von Abruf- und Rahmenverträgen bis Lead-Buyer-Konzept: Wir haben die Top 11 der Einkaufsstrategien für Sie zusammengefasst. Global Sourcing und E-Procurement stehen dabei nicht so stark im Fokus, wie es die Gewichtung in der Fachpresse oft vermuten lässt.

Die Automobilbranche setzt im Einkauf vorrangig auf Abrufkontrakte, der Maschinenbau auf Rahmenverträge. Lesen Sie hier die zehn wichtigsten Einkaufsstrategien über alle Branchen hinweg (auf Basis einer Studie des BME). Und lassen Sie sich vom Denglisch, das sich hier im Fachsprachgebrauch eingebürgert hat, nicht allzusehr nerven.

1. Rahmenverträge: Zeigt das Interesse der Unternehmen an einer langfristigen Beziehung zu ihren Lieferanten – sowohl bei Preis als auch (Produktions-)Planung.

2. Einkauf nach Warengruppen: Trägt dazu bei, Schnittstellenprobleme zum Beschaffungsmarkt zu reduzieren.

3. Abrufkontrakte: Spezieller Rahmenvertrag, der Regelungen für einen bedarfsorientierten Abruf von Materialien beim Lieferanten festlegt. Oft ohne konkrete Liefertermine.

4. Part Sourcing: Lieferverträge für Rohstoffe oder Einzelteile; Bedeutung nimmt zu.

5. Preferential Sourcing: Ziel der VorzugslieferantenStrategie ist, die Anzahl der Lieferanten möglichst niedrig zu halten. Am höchsten qualifizierte Lieferanten werden gern für Engpassteile (bei A-Materialien) genutzt.

6. Dual Sourcing, Vorteile: hohe Rabatte durch Bündelung sowie Reduzierung von Versorgungsrisiko und Abhängigkeit.

7. Multiple Sourcing: Die starke Nutzung ist im großen Bedarf an Rohstoffen bzw. Einzelteilen im produzierenden Gewerbe begründet. Güter können bei unterschiedlichen Lieferanten eingekauft werden, um sie später zum Endprodukt zusammenzusetzen.

8. Local/Domestic Sourcing: Hierbei wird beson

derer Wert auf geografische Nähe zum Lieferanten gelegt. Bessere Qualität, niedrigere Transportkosten und ein geringeres Versorgungsrisiko kompensieren höhere Warenpreise.

9. Global Sourcing: Schafft Zugang zu Ressourcen und Produkten, die günstiger und/oder auf dem lokalen Markt nicht zu finden sind – erfordert aber nicht zu unterschätzenden Mehraufwand für Koordination, Planung und Information.

10. Lead-Buyer-Konzepte: Guter Kompromiss aus zentraler und dezentraler Einkaufsorganisation mit Einkauf nach Warengruppen. Fördert Aufbau spezifischen Know-hows.

11. E-Sourcing und E-Procurement: Rascher, einfacher Abruf von Angeboten. Bestellungen können direkt in das ERP-System des Lieferanten übermittelt und Ausschreibungen online veröffentlicht und gesteuert werden.

Branche Top 1 Top 2 Top 3
Automobil Abrufkontrakte Part Sourcing Rahmenverträge
Elektro Einkauf nach Waren-
gruppe
Rahmenverträge Abrufkontrakte
Maschinen- und
Anlagenbau
Rahmenverträge Abrufkontrakte Einkauf nach Wa-
rengruppen
sonstige Produktion Rahmenverträge Part Sourcing Einkauf nach Wa-
rengruppen
Handel/Dienstleis-
stung
Rahmenverträge Einkauf nach Wa-
rengruppen
E-Procurement/E-
Sourcing

Quelle: Studie: Einkaufscontrolling in Deutschland Strategien, Systeme und Organisationsformen; BME e.V./entero AG, 2017

Fazit: Rahmenverträge beherrschen zwar das Feld. Aber etliche Varianten stehen bei den Einkäufern ähnlich hoch im Kurs.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
  • Fuchs plus
  • Nikola Motors positioniert sich weiter

Shortseller, schwache Zahlen und schlechte Stimmung drücken Nikola-Aktie

NIKOLA HQ © 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Der Kursverlauf der Nikola-Aktie spricht nicht für eine Erfolgsstory. Doch wer das Unternehmen genau analysiert und hinter die Kulissen blickt, erkennt die großen Potenziale, die sich bei dem Lkw-Hersteller weiter aufbauen. Wird Nikola doch das nächste Tesla?
Zum Seitenanfang