Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9475
Beschaffung

Die Top-11-Einkaufsstrategien

Von Abruf- und Rahmenverträgen bis Lead-Buyer-Konzept: Wir haben die Top 11 der Einkaufsstrategien für Sie zusammengefasst. Global Sourcing und E-Procurement stehen dabei nicht so stark im Fokus, wie es die Gewichtung in der Fachpresse oft vermuten lässt.

Die Automobilbranche setzt im Einkauf vorrangig auf Abrufkontrakte, der Maschinenbau auf Rahmenverträge. Lesen Sie hier die zehn wichtigsten Einkaufsstrategien über alle Branchen hinweg (auf Basis einer Studie des BME). Und lassen Sie sich vom Denglisch, das sich hier im Fachsprachgebrauch eingebürgert hat, nicht allzusehr nerven.

1. Rahmenverträge: Zeigt das Interesse der Unternehmen an einer langfristigen Beziehung zu ihren Lieferanten – sowohl bei Preis als auch (Produktions-)Planung.

2. Einkauf nach Warengruppen: Trägt dazu bei, Schnittstellenprobleme zum Beschaffungsmarkt zu reduzieren.

3. Abrufkontrakte: Spezieller Rahmenvertrag, der Regelungen für einen bedarfsorientierten Abruf von Materialien beim Lieferanten festlegt. Oft ohne konkrete Liefertermine.

4. Part Sourcing: Lieferverträge für Rohstoffe oder Einzelteile; Bedeutung nimmt zu.

5. Preferential Sourcing: Ziel der VorzugslieferantenStrategie ist, die Anzahl der Lieferanten möglichst niedrig zu halten. Am höchsten qualifizierte Lieferanten werden gern für Engpassteile (bei A-Materialien) genutzt.

6. Dual Sourcing, Vorteile: hohe Rabatte durch Bündelung sowie Reduzierung von Versorgungsrisiko und Abhängigkeit.

7. Multiple Sourcing: Die starke Nutzung ist im großen Bedarf an Rohstoffen bzw. Einzelteilen im produzierenden Gewerbe begründet. Güter können bei unterschiedlichen Lieferanten eingekauft werden, um sie später zum Endprodukt zusammenzusetzen.

8. Local/Domestic Sourcing: Hierbei wird beson

derer Wert auf geografische Nähe zum Lieferanten gelegt. Bessere Qualität, niedrigere Transportkosten und ein geringeres Versorgungsrisiko kompensieren höhere Warenpreise.

9. Global Sourcing: Schafft Zugang zu Ressourcen und Produkten, die günstiger und/oder auf dem lokalen Markt nicht zu finden sind – erfordert aber nicht zu unterschätzenden Mehraufwand für Koordination, Planung und Information.

10. Lead-Buyer-Konzepte: Guter Kompromiss aus zentraler und dezentraler Einkaufsorganisation mit Einkauf nach Warengruppen. Fördert Aufbau spezifischen Know-hows.

11. E-Sourcing und E-Procurement: Rascher, einfacher Abruf von Angeboten. Bestellungen können direkt in das ERP-System des Lieferanten übermittelt und Ausschreibungen online veröffentlicht und gesteuert werden.

Branche Top 1 Top 2 Top 3
Automobil Abrufkontrakte Part Sourcing Rahmenverträge
Elektro Einkauf nach Waren-
gruppe
Rahmenverträge Abrufkontrakte
Maschinen- und
Anlagenbau
Rahmenverträge Abrufkontrakte Einkauf nach Wa-
rengruppen
sonstige Produktion Rahmenverträge Part Sourcing Einkauf nach Wa-
rengruppen
Handel/Dienstleis-
stung
Rahmenverträge Einkauf nach Wa-
rengruppen
E-Procurement/E-
Sourcing

Quelle: Studie: Einkaufscontrolling in Deutschland Strategien, Systeme und Organisationsformen; BME e.V./entero AG, 2017

Fazit: Rahmenverträge beherrschen zwar das Feld. Aber etliche Varianten stehen bei den Einkäufern ähnlich hoch im Kurs.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang