Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2848
Funk-Chip im Papier kann den QR-Code ersetzen

Papier mit NFC-Chip eröffnet neue Kommunikationsmöglichkeiten für Untermehmen

Eine interessante technische Innovation öffnete Unternehmen völlig neue Wege mit ihren Kunden zu kommunizieren. Erstmals gibt es ein Papier, in das ein NFC-Chip integriert ist. Der macht das Papier zu einem interaktiven Kommunikationsmittel – mit vielen Anwendungsmöglichkeiten.

Eine Neuerung eröffnet spannende Kommunikationsmöglichkeiten mit Kunden. Als erster Anbieter in Deutschland bietet die Antalis GmbH ein Papier (Powercoat Alive) an, in das ein NFC-Chip eingearbeitet ist. NFC-Sender und Empfänger sind z. B. in Mobiltelefonen verbaut. Sie dienen der direkten Kommunikation auf nahe Distanz (near field communication, Nahfunktechnik).

Solche NFC-Anwendungen werden bereits heute genutzt. Mit der Technik lassen sich z. B. Zugangsbereiche für Mitarbeiter abgrenzen. Diese halten das Mobilgerät kurz an einen Empfänger – und das System erkennt, ob eine Zugangsberechtigung vorliegt. Sie steuert die Tür.

Neue Möglichkeiten durch den NFC-Chip

Das neue Papier mit integriertem NFC-Chip öffnet nun ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen. Es macht z. B. die Herstellung von interaktiven Broschüren (z. B. Gewinnspiele), von Werbeplakaten, Visitenkarten oder Etiketten möglich.
Selbst industrielle Anwendungen sind für uns denkbar. So könnten Unternehmen künftig auf dicke Bedienungsanleitungen in dutzenden Sprachen verzichten. Stattdessen wird ein entsprechendes Infoblatt mit NFC-Chip an der Maschine hinterlegt – und schon kann die Bedienungsanleitung jederzeit direkt vom Nutzer per Smartphone oder Tablet abgerufen werden. Das spart nicht nur Papier. Der größte Vorteil ist: Betriebsanleitungen oder ähnliche Daten können immer aktuell gehalten werden.

Wer NFC-Papier nutzen will, muss drei Schritte gehen.

- Zuerst müssen Sie entscheiden, was Ihre Kunden sehen sollen, wenn Sie den NFC-Chip nutzen. Das kann von einer vollständigen Webseite bis hin zu einzelnen Dokumenten reichen.

- Dann müssen Sie ein Kundenkonto anlegen. Den NFC-Chips ist ein individueller Code zugewiesen. Nun laden Sie die URL hoch, zu der der NFC-Chip Ihre User führen soll.

- Anschließend wird das von Ihnen ausgewählte Papier mit integriertem NFC-Chip nach Ihren Vorgaben bedruckt und an Ihre Kunden verteilt.

Sobald sie das Gerät auf das Papier legen, öffnet sich die von Ihnen hinterlegte Internetseite. Ihre Kunden müssen allerdings zuvor die NFC-Funktion bei ihren mobilen Geräten aktivieren. Sie können die Nutzung vollständig nachverfolgen.

Fazit:

Das interaktive NFC-Papier ist eine interessante Innovation, die den QR-Code ersetzen könnte.

Hinweis:

Nähere Informationen zum NFC-Papier gibt es bei Saskia Rautzenberg von der Antalis GmbH unter Tel. 02234-2055-384 und per Mail an saskia.rautzenberg@antalis.de

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang