Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2535
Funk-Chip im Papier kann den QR-Code ersetzen

Papier mit NFC-Chip eröffnet neue Kommunikationsmöglichkeiten für Untermehmen

Eine interessante technische Innovation öffnete Unternehmen völlig neue Wege mit ihren Kunden zu kommunizieren. Erstmals gibt es ein Papier, in das ein NFC-Chip integriert ist. Der macht das Papier zu einem interaktiven Kommunikationsmittel – mit vielen Anwendungsmöglichkeiten.

Eine Neuerung eröffnet spannende Kommunikationsmöglichkeiten mit Kunden. Als erster Anbieter in Deutschland bietet die Antalis GmbH ein Papier (Powercoat Alive) an, in das ein NFC-Chip eingearbeitet ist. NFC-Sender und Empfänger sind z. B. in Mobiltelefonen verbaut. Sie dienen der direkten Kommunikation auf nahe Distanz (near field communication, Nahfunktechnik).

Solche NFC-Anwendungen werden bereits heute genutzt. Mit der Technik lassen sich z. B. Zugangsbereiche für Mitarbeiter abgrenzen. Diese halten das Mobilgerät kurz an einen Empfänger – und das System erkennt, ob eine Zugangsberechtigung vorliegt. Sie steuert die Tür.

Neue Möglichkeiten durch den NFC-Chip

Das neue Papier mit integriertem NFC-Chip öffnet nun ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen. Es macht z. B. die Herstellung von interaktiven Broschüren (z. B. Gewinnspiele), von Werbeplakaten, Visitenkarten oder Etiketten möglich.
Selbst industrielle Anwendungen sind für uns denkbar. So könnten Unternehmen künftig auf dicke Bedienungsanleitungen in dutzenden Sprachen verzichten. Stattdessen wird ein entsprechendes Infoblatt mit NFC-Chip an der Maschine hinterlegt – und schon kann die Bedienungsanleitung jederzeit direkt vom Nutzer per Smartphone oder Tablet abgerufen werden. Das spart nicht nur Papier. Der größte Vorteil ist: Betriebsanleitungen oder ähnliche Daten können immer aktuell gehalten werden.

Wer NFC-Papier nutzen will, muss drei Schritte gehen.

- Zuerst müssen Sie entscheiden, was Ihre Kunden sehen sollen, wenn Sie den NFC-Chip nutzen. Das kann von einer vollständigen Webseite bis hin zu einzelnen Dokumenten reichen.

- Dann müssen Sie ein Kundenkonto anlegen. Den NFC-Chips ist ein individueller Code zugewiesen. Nun laden Sie die URL hoch, zu der der NFC-Chip Ihre User führen soll.

- Anschließend wird das von Ihnen ausgewählte Papier mit integriertem NFC-Chip nach Ihren Vorgaben bedruckt und an Ihre Kunden verteilt.

Sobald sie das Gerät auf das Papier legen, öffnet sich die von Ihnen hinterlegte Internetseite. Ihre Kunden müssen allerdings zuvor die NFC-Funktion bei ihren mobilen Geräten aktivieren. Sie können die Nutzung vollständig nachverfolgen.

Fazit:

Das interaktive NFC-Papier ist eine interessante Innovation, die den QR-Code ersetzen könnte.

Hinweis:

Nähere Informationen zum NFC-Papier gibt es bei Saskia Rautzenberg von der Antalis GmbH unter Tel. 02234-2055-384 und per Mail an saskia.rautzenberg@antalis.de

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang