Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2208
Chinesische Unternehmen kaufen nicht mehr in Europa

Weniger Firmen-Übernahmen aus China

China und EU Wirtschaft, Symbolbild © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Chinesische Unternehmen kaufen kaum noch Unternehmen in Europa. 2023 ist die Zahl der Übernahmen und die dafür getätigten Investitionen auf einen langjährigen Tiefstand gesunken. Im Trend zeigt sich, dass sich chinesische Unternehmen auch bei Mergers & Akquisitions (M&A) nach Russland orientieren.

Chinesische Unternehmen haben sich als Käufer aus Europa zurückgezogen. Die Zahl der Übernahmen europäischer Unternehmen durch chinesische Firmen ist 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2012 gesunken. Insgesamt gab es 2023 in Europa 119 chinesische Übernahmen (M&A). Im Jahr 2022 waren es noch 139. Der Höhepunkt der chinesischen Kauf-Aktivitäten lag im Jahr 2016 mit 309 Firmenkäufen. 

Auch das Transaktionsvolumen ging deutlich zurück. Es sank im Jahr 2023 auf nur noch 1,84 Mrd. Euro. Im Jahr zuvor hatten chinesische Unternehmen noch 3,9 Mrd. Euro für Mergers und Akquisitions (M&A) in Europa ausgegeben. In Deutschland haben chinesische Käufer im Jahr 2023 nur noch 185 Mio. Euro in Übernahmen investiert. 

Konjunktur und Politik bremsen Übernahmehunger

Für die Zurückhaltung der chinesischen Käufer gibt es mehrere Gründe. Einerseits hat die schwächere Konjunktur in China dazu geführt, das chinesische Unternehmen sich derzeit stärker auf der Verbesserung ihrer Margen konzentrieren. Wachstum durch Zukäufe steht gerade nicht im Mittelpunkt. 

Es kommen aber auch strukturelle Motive hinzu. Gerade größere chinesische Unternehmen, die in ihren Bereichen technologisch führend sind, bevorzugen verstärkt den Aufbau eigener Werke. Beispiele hierfür liefern CATL und andere Batteriehersteller. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung und die EU in den vergangenen Jahren die Bestimmungen für Übernahmen durch chinesische Unternehmen stetig verschärft haben.

Fazit: Chinesische Unternehmen gehörten zu den wichtigsten Käufern europäischer und deutscher Unternehmen. Der Einbruch dieser Nachfrage wirkt sich auch auf die Unternehmenspreise aus. Selbst wenn sich die Konjunktur im Reich der Mitte erholt, dürfte die chinesische M&A-Nachfrage nicht wieder auf alte Niveaus steigen. Der politische Gegenwind aus Europa bremst die Nachfrage dauerhaft.

Hinweis: Wir hören, dass sich chinesische Unternehmen grundsätzlich auch bei M&A stärker in Richtung Russland orientieren. Die wirtschaftlichen Verflechtungen beider Länder nehmen deutlich zu.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang