Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1577
Energieintensive ziehen sich aus Deutschland zurück

Billige Energie zieht Industrie in andere Länder

Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart. © madamlead / stock.adobe.com
Die energieintensiven Industrien investieren seit Beginn des Jahrtausends zu wenig, um ihren Kapitalstock zu erhalten. Besonders stark ist der Kapitalstock zwischen 2009 und 2016 zurückgegangen, teilweise um mehr als 1,5% im Jahr. Inzwischen hat sich der Rückgang verlangsamt, er liegt bei unter 0,5% im Jahr.

Die energieintensiven Industrien wandern aus Deutschland ab. Und das schon seit einer Weile. Das zeigt die Entwicklung des Kapitalstocks. Seit 2001 investieren die Unternehmen der Branchen Chemie, Papier, Glas, Keramik und Metallerzeugung und -verarbeitung zu wenig, um den Wert ihrer Anlagen zu erhalten, so eine Studie des IW, Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Die Anlagen verschleißen folglich. Der Kapitalstock der Branchen ist daher seit Jahrtausendbeginn um knapp ein Fünftel geschrumpft. Eigentlich müssten die Investitionen weit über dem Erhalt liegen, um die Energiewende zu stemmen.

Die Industrien haben immer noch einen merklichen Anteil am verarbeitenden Gewerbe

Das Problem: Es handelt sich um für Deutschland wichtige Industrien. Sie tragen etwa 15% zur Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes bei. Indirekt, also mit Maschinen und Vorprodukten, die in der Herstellung energieintensiver Güter benötigt werden, sind es sogar knapp 200 Mrd. Euro Wertschöpfung, die an den Industrien hängen. Etwa 2 Mio. Arbeitskräfte sind damit verbunden. Das sind 4,3% der in Deutschland Erwerbstätigen.

Auf Dauer werden sie in Länder wie Spanien, Frankreich oder Schweden abwandern

Auf die Dauer werden diese Industrien wohl ins Ausland abwandern. Länder wie Spanien und Frankreich, in geringerem Maß auch Schweden, Finnland, Polen, Griechenland, Portugal, Irland und Kroatien, können sehr günstig grünen Strom in großen Mengen erzeugen. Für einige  energieintensive Industrien lohnt es sich, zu bleiben. So sind die Transportkosten für Wellpappe-Papiere hoch. Daher lohnt sich eine Produktion nahe beim Verbrauch. In Deutschland hat der Zuwachs beim Onlinehandel in den letzten Jahren zu einem starken Wachstum bei Wellpappeherstellern gesorgt.  

Fazit: Die energieintensiven Industrien ziehen sich schon seit Jahren langsam aus Deutschland zurück. Auf die Dauer bieten Nachbarländer bessere Bedingungen, weil sie Grünstrom billiger anbieten können.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang