Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Energie
  • FUCHS-Briefe
  • Weniger Transporte auf dem Wasser

Politik vernachlässigt Potenziale der Binnenschifffahrt

Binnenschiff auf der Donau
Binnenschiff auf der Donau. © Otto Durst - Fotolia
Der Anteil der Binnenschifffahrt am Gütertransport geht zurück. Inzwischen ist wieder das Niveau von 1990 erreicht. Dabei könnte der Sektor für einige Unternehmen eine gute Logistik-Alternative sein. Allerdings vernachlässigt auch die Politik die Binnenschifffahrt und verschenkt somit viel Potenzial.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Welche Automatisierung lohnt sich?

Tool zur Effizienzberechnung von Automatisierung

Eine Person hält eine leuchtende Glühbirne. Darunter ein Stapel Geld. Sie sitzt an einem Schreibtisch.
Strom und Glühbirne. © Farknot Architect / stock.adobe.com
Ein neues Online-Tool erlaubt eine schnelle Einschätzung, wo Unternehmen bei Automatisierung und beim Ressourcenverbrauchs stehen. Das Tool zeigt jedem Unternehmer, welche Effizienz-Maßnahmen noch sinnvoll sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Kehrtwende der Klima- und Energiepolitik

Großbritanniens Regierung setzt auf fossile Energien

Bohrinsel
Bohrinsel. © Carlo Leopoldo Francini / Getty Images / iStock
Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak schockt Umweltschützer: Er plant hunderte neue Lizenzen für Öl- und Gas-Bohrungen zu vergeben. Das anfallende CO2 will er "unter die Erde" bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Investitionen in Ägypten

Ägypten wird zum Drehkreuz zwischen China und Europa

Blick über Kairo
Blick über Kairo © Ahmed Elsayed / stock.adobe.com
Ägypten hat wegen des Suez-Kanals bereits heute für den Welthandel eine große Bedeutung. Neue Investitionen im Land am Nil werden dafür sorgen, dass die Bedeutung Ägyptens noch deutlich wächst - vor allem für Europa. Denn China will Ägypten zu einem wichtigen Handelsdrehkreuz entwickeln. Gibt es dabei auch Chancen für deutsche Unternehmen?
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 24. April 2023

Der Preisdruck lässt nach

Aktienchart und Geldmünze
Chart und Geldmünzen. © phongphan5922 / stock.adobe.com
An der Preisfront deutet sich allmählich ein Abflachung der Teuerungsraten an. Auch aus der Industrie gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten. Bei unserer internationalen Recherche fallen uns viele positive Meldungen aus Südamerika auf.
  • FUCHS-Devisen
  • Südafrika bekommt eine neue Perspekive

Südafrikanischer Rand trifft auf Unterstützung

Eine Münze und eine Banknote des Südafrikanischen Rand
Eine Münze und eine Banknote des Südafrikanischen Rand. © South African Reserve Bank
Die Aussicht auf mehr Stabilität bei Lebenshaltungskosten und Energieversorgung dürften das Wachstum in Südafrika ankurbeln. Der anziehende Rohstoffboom sorgt zudem für steigende Exporteinnahmen. Davon profitiert mittelfristig voraussichtlich auch der Rand.
  • FUCHS-Devisen
  • Zusätzliche 215 Mrd. in 2021 und 2022 stützen Russlands Konjunktur

Russlands Mehreinnahmen aus Energieverkäufen landen bei Europas Banken

Embargo gegen Russland
Embargo gegen Russland. © Tomas Ragina / Getty Images / iStock
Russland soll durch Sanktionen wirtschaftlich in die Knie gezwungen werden. Doch bisher haben sie das Gegenteil erreicht: Über die Energieverknappung erhöhte sich der Energiepreis und Russlands Einnahmen stiegen. Das Geld fand seinen Weg zurück nach West-Europa, wie eine Studie jetzt zeigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Gespräch
Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Gespräch. © ASSOCIATED PRESS / Ludovic Marin / picture alliance
Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.
  • FUCHS-Briefe
  • Yuan-Verkäufe werden verdreifacht

Russland muss an die Yuan-Reserven ran

Basilikus-Kathedrale in Moskau
Basilius-Kathedrale in Moskau. © Gina Sanders / Fotolia
Die westlichen Sanktionen gegen Russland entfalten Wirkung. Das zeigt sich am von Moskau forcierten Verkauf russischer Devisenreserven. Die Devisenverkäufe zeigen zudem, dass China der Koch und Russland nur der Kellner ist.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation noch nicht überwunden

Der Energiepreis-Schock kommt noch

Hochspannungsleitung
© Tobias O. / panthermedia.net
Die Verbraucher in Deutschland und Europa müssen sich auf einen zweiten Preisschock bei der Energierechnung einstellen. Sowohl die Gasrechnen, als auch die Rechnungen für die Strompreise werden nochmals erheblich anziehen. Grund sind nachgelagerte Vertragsanpassungen. Darum bekommt auch die Inflation nochmal einen kräftigen Impuls.
  • FUCHS-Briefe
  • Strompreise werden 2023 stark steigen

Zweiter Energiepreis-Schock für deutsche Unternehmen

Stromzähler Close-Up
Stromzähler Close-Up © ghazii / stock.adobe.com
Die Strompreise für Unternehmen werden in diesem Jahr stark steigen. Denn es laufen bremsende Sonderfaktoren aus und viele Unternehmen müssen ihre Verträge verlängern. Das wird die Kosten in einigen Branchen erheblich anheben. FUCHSBRIEFE haben sich eine tiefe Analyse der Allianz angesehen und zeigen die Folgen für Unternehmen und den Standort Deutschland auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Chancen für energieintensive Unternehmen

Ampel wird CO2-Abscheidung zulassen

Kohlenstoffdioxid-Tank
Kohlenstoffdioxid-Tank © romaset / stock.adobe.com
Die Ampel-Koalition plant, die Abscheidung von CO2 in großem industriellen Maßstab zuzulassen. Möglich macht das ein Sinneswandel der Grünen, die das CCS-Verfahren bisher abgehlehnt haben. Von der geplanten Neuregelung werden energieintensive Industrien besonders profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Strategische Politik Fehlanzeige

"Pragmatisch-konstruktive" Stimmung in der Ampel

Bundestag
Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages. © Bernd von Jutrczenka/picture alliance
Den drei Ampel-Parteien ist klar, dass sie nach dem Ukraine-Schock aus dem Krisenmodus herausfinden und politisch strategisch agieren müssen. FUCHSBRIEFE haben sich in den Fraktionen erkundigt, welche Themen im Fokus stehen und wie die Ziele erreicht werden sollen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (131)

Kläger Group: Hidden Champion aus Deutschland hat Bitcoin-Strategie entwickelt

Bitcoin auf Tastatur
Bitcoin auf Tastatur. © pinglabel / Getty Images / iStock
Die Kläger Group ist das erste KMU in Deutschland mit Bitcoin-Strategie. Die seit 1949 aktive Firmengruppe spricht bewusst von einer Bitcoin- und nicht Blockchain-Strategie. FUCHSBRIEFE haben sich die Strategie angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (130)

Powerledger handelt Energie auf der Blockchain Peer-to-Peer

Blockchain
Blockchain. © fotomek / stock.adobe.com
Stromerzeugung und -verbrauch passen insbesondere bei den zunehmend eingesetzten erneuerbaren Energien oft nicht zusammen. Abhilfe schafft ein australisches Unternehmen. Das macht den sekundenschnellen Handel von Energie auf der Blockchain möglich - direkt vom Produzenten zum Abnehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Subventionen absehbar

Bundesregierung macht Tempo bei Wasserstoff

Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg
Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg. © Fokussiert / stock.adobe.com
Wasserstoff ist das Energiegas der Zukunft. Die Bundesregierung hat nun ihre bisherigen Pläne überarbeitet und will mehr Tempo machen. Werden die Pläne umgesetzt, dürfte viel Subventions-Geld in Bewegung kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Energie-Investoren in EU nicht mehr geschützt

Deutschland kündigt Energiecharta-Vertrag

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Deutschland wird wie schon andere EU-Staaten aus dem Enerigecharta-Vertrag aussteigen. Versuche, den Vertrag zu ändern, so dass Klagen wegen abzuschaltender Kohlekraftwerke nicht mehr funktionieren, sind gescheitert.
  • FUCHS-Briefe
  • In London, Paris, Brüssel und Athen trommeln die Gewerkschaften

Streikgeschehen in Europa nimmt Fahrt auf

Streik der Angestellten im Gesundheitswesen in Frankreich
Streik der Angestellten im Gesundheitswesen in Frankreich. ©Jerome Gilles/NurPhoto/picture alliance
In Deutschland laufen sich die Gewerkschaften mit anfänglichen Warnstreiks warm und erhöhen den Druck auf Arbeitgeber und Politik. Bei unseren europäischen Nachbarn geht es vielerorts schon richtig zur Sache. Der Gegenwind für die Regierungen in Europa wird schärfer.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer mehr Betriebe erwägen den Gang ins Ausland

Produktionsverlagerung wieder strategisches Thema

LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas
LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas. © Nightman1965 / Fotolia
Die Energiepreise sind hoch, der Fachkräftemangel akut und dauerhaft und die Bürokratie lähmt. Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird weiter unattraktiver. Darum prüfen immer mehr Unternehmen den Gang ins Ausland. Das wird branchenübergreifende Kettenreaktionen auslösen.
  • FUCHS-Devisen
  • Unverhofft kommt oft

Die Hauptrisiken für 2023

Straße mit aufgemalter Zahl 2023
Straße mit aufgemalter Zahl 2023. © robertuzhbt89 / stock.adobe.com
Eine aggressive Straffung der Geldpolitik könnte zu einer globalen Rezession führen. Das stuft die Economist Intelligence Unit (EIU) als Risikoszenario mit mittlerer Eintrittswahrscheinlichkeit und moderaten Auswirkungen ein. Es gibt also Schlimmeres. Die EIU hat neun weitere Risiken, ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten und ihre Auswirkungen analysiert. FUCHS-Devisen fassen für Sie die Szenarien zusammen.
Zum Seitenanfang