Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Energie
  • FUCHS-Briefe
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen können Abwärme zu Geld machen

Erlöse erzielen mit Abwärme

Unternehmen können mit Abwärme Geld verdienen. Ein neues Portal hilft Unternehmen dabei, Abnehmer für ihre Abwärme zu finden. Gemeinden, Energieversorger und anderen suchen verstärkt danach. FUCHSBRIEFE erklären das Modell und das Portal.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Interaktives Workshopformat zur Ressourceneffizienz VDI und BMUV

Kostenloser Workshop um Energie und Material zu sparen

Energie und Rohstoffe zu sparen ist ein wichtiger Ansatz, um die Kosten zu senken. Ein kostenloser Workshop hilft dabei, die Möglichkeiten in einem Unternehmen zu finden.
  • FUCHS-Briefe
  • Warum der Energieverbrauch ein Warnsignal ist

Wohlstand braucht Energie

Was auf den ersten Blick wie ein Fortschritt klingt, birgt bei näherem Hinsehen eine düstere Botschaft. Der Rückgang des Primärenergieverbrauchs wird zum Warnsignal für Wohlstand und soziale Stabilität in Deutschland. Die Politik muss sehr schnell Konsequenzen ziehen und handeln.
  • FUCHS-Briefe
  • Gaspreis wird zum Produktions-Killer

Energie-Krise in Deutschland

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis
Erdgas © cirquedesprit/Fotolia
Die Energie-Krise in Deutschland spitzt sich dramatisch zu. Aktuelle dominieren die explodierenden Strompreise die Nachrichten. Denn die - in Wintertagen nicht überraschende Dunkelflaute - treibt die Strompreise in rekordverdächtige Höhen.
  • FUCHS-Briefe
  • Für Unternehmen interessant: Neue Ideen zum Energiesparen

Ausgezeichnete Energiespar-Maßnahmen für Unternehmen

Auch wenn deutsche Unternehmen seit Jahrzehnten auf einen geringen Energieverbrauch achten: Es gibt viele weitere Einsparmöglichkeiten. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen einige Möglichkeiten mit großem Einspar-Hebel vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (14)

Drohne spürt Defekte in PV-Anlagen auf

Schäden an großen Photovoltaikanlagen sind schwer aufzuspüren. Darum ist deren Wartung zeit- und kostenintensiv. Ein Startup hat jetzt eine Technik entwickelt, mit der eine effiziente Echtzeit-Analyse vorgenommen werden kann. Das senkt die Wartungskosten erheblich. FUCHSBRIEFE stellen die innovative Technik vor.
  • FUCHS-Briefe
  • CO2: Die Industrie kassiert ihre Ziele

Angstmache ist keine Verkaufsstrategie

Porträt Vielhaber 2023
Fuchsbriefe Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Was haben der Klimawandel und Elektroautos (und Wärmepumpen) gemeinsam? Für beides interessieren sich immer weniger Menschen. Das Eurobarometer weist den Klimawandel als „Wunschthema“ der Europäer unter ferner liefen auf, verschiedene Umfragen sehen ihn weit abgeschlagen unter den Angelegenheiten, die die Deutschen umtreiben – und nicht einmal das Wetter spielt derzeit mit. Die Energiewende braucht dringend eine positive Botschaft, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • FUCHS-Briefe
  • Sicherheit der Energieversorgung im Fokus von Brüssel

Brüssel plant Windkraft-Protektionismus

Die EU denkt über protektionistische Maßnahmen für die europäischen Hersteller von Windkraft-Anlagen nach. Mit den Maßnahmen soll eine höhere Barriere für chinesische Hersteller solcher Anlagen errichtet werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Techniktrends im Jahr 2024

KI-Anwendungen, Service-Roboter und All-Aktivitäten

Roboter in einer futuristischen Restaurantküche bereitet eine Pizza zu. KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly.
Roboter in einer futuristischen Restaurantküche bereitet eine Pizza zu. KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Die Zukunft wird durch Innovationen und Erfindungen geformt - und die entwickeln sich immer schneller. Das große Technik-Thema unserer Tage ist Künstliche Intelligenz. FUCHSBRIEFE zeigen, welche Innovationen 2024 kommen und in welchen Bereichen es aussichtsreiche Entwicklungen gibt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zwei Skandinavier müssen Abstufungen hinnehmen

Die Ausfallrisiken steigen

Münzen
Münzen. © gerenme / iStock / Thinkstock
Für Unternehmen ist es unerlässlich, die Ausfallrisiken sie betreffender Länder und Branchen im Blick zu behalten. Das hilft, um Probleme bei Geschäftspartnern frühzeitig zu erkennen und zu antizipieren. Der neue Risikobericht des Kreditversicherers Coface gibt dafür Orientierung.
  • FUCHS-Briefe
  • Energieintensive ziehen sich aus Deutschland zurück

Billige Energie zieht Industrie in andere Länder

Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart
Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart. © madamlead / stock.adobe.com
Die energieintensiven Industrien investieren seit Beginn des Jahrtausends zu wenig, um ihren Kapitalstock zu erhalten. Besonders stark ist der Kapitalstock zwischen 2009 und 2016 zurückgegangen, teilweise um mehr als 1,5% im Jahr. Inzwischen hat sich der Rückgang verlangsamt, er liegt bei unter 0,5% im Jahr.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Senkung des Energieverbrauchs durch Kooperation

Energie-Kooperationen sparen Tausende Euro

Eine Person hält eine leuchtende Glühbirne. Darunter ein Stapel Geld. Sie sitzt an einem Schreibtisch.
© Farknot Architect / stock.adobe.com
Unternehmen können in Kooperationen erheblich Energie einsparen. Bisherige Netzwerke zeigen eine hohe Zufriedenheit und Akzeptanz der Teilnehmer. FUCHSBRIEFE haben sich die kooperativen Spar-Initiativen angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Weniger Transporte auf dem Wasser

Politik vernachlässigt Potenziale der Binnenschifffahrt

Binnenschiff auf der Donau
Binnenschiff auf der Donau. © Otto Durst - Fotolia
Der Anteil der Binnenschifffahrt am Gütertransport geht zurück. Inzwischen ist wieder das Niveau von 1990 erreicht. Dabei könnte der Sektor für einige Unternehmen eine gute Logistik-Alternative sein. Allerdings vernachlässigt auch die Politik die Binnenschifffahrt und verschenkt somit viel Potenzial.
  • FUCHS-Briefe
  • Welche Automatisierung lohnt sich?

Tool zur Effizienzberechnung von Automatisierung

Eine Person hält eine leuchtende Glühbirne. Darunter ein Stapel Geld. Sie sitzt an einem Schreibtisch.
Strom und Glühbirne. © Farknot Architect / stock.adobe.com
Ein neues Online-Tool erlaubt eine schnelle Einschätzung, wo Unternehmen bei Automatisierung und beim Ressourcenverbrauchs stehen. Das Tool zeigt jedem Unternehmer, welche Effizienz-Maßnahmen noch sinnvoll sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Kehrtwende der Klima- und Energiepolitik

Großbritanniens Regierung setzt auf fossile Energien

Bohrinsel
Bohrinsel. © Carlo Leopoldo Francini / Getty Images / iStock
Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak schockt Umweltschützer: Er plant hunderte neue Lizenzen für Öl- und Gas-Bohrungen zu vergeben. Das anfallende CO2 will er "unter die Erde" bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Investitionen in Ägypten

Ägypten wird zum Drehkreuz zwischen China und Europa

Blick über Kairo
Blick über Kairo © Ahmed Elsayed / stock.adobe.com
Ägypten hat wegen des Suez-Kanals bereits heute für den Welthandel eine große Bedeutung. Neue Investitionen im Land am Nil werden dafür sorgen, dass die Bedeutung Ägyptens noch deutlich wächst - vor allem für Europa. Denn China will Ägypten zu einem wichtigen Handelsdrehkreuz entwickeln. Gibt es dabei auch Chancen für deutsche Unternehmen?
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 24. April 2023

Der Preisdruck lässt nach

Aktienchart und Geldmünze
Chart und Geldmünzen. © phongphan5922 / stock.adobe.com
An der Preisfront deutet sich allmählich ein Abflachung der Teuerungsraten an. Auch aus der Industrie gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten. Bei unserer internationalen Recherche fallen uns viele positive Meldungen aus Südamerika auf.
  • FUCHS-Devisen
  • Südafrika bekommt eine neue Perspekive

Südafrikanischer Rand trifft auf Unterstützung

Eine Münze und eine Banknote des Südafrikanischen Rand
Eine Münze und eine Banknote des Südafrikanischen Rand. © South African Reserve Bank
Die Aussicht auf mehr Stabilität bei Lebenshaltungskosten und Energieversorgung dürften das Wachstum in Südafrika ankurbeln. Der anziehende Rohstoffboom sorgt zudem für steigende Exporteinnahmen. Davon profitiert mittelfristig voraussichtlich auch der Rand.
Zum Seitenanfang