Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Industrie
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Symbolbild Wasserstoff
Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Energieintensive verlassen Deutschland

Verlagerung der energieintensiven Industrien aus Deutschland läuft schon

Symbolbild Forschung, im Hintergrund chemische Formeln, Reagenzgläser und Periodensystem
Forschung © Cakeio / Getty Images / iStock
Die Chemieindustrie hat mit der Verlagerung ihrer energieintensiven Produktion aus Deutschland schon begonnen. Zunächst werden nur die Investitionen statt in Deutschland in anderen Ländern getätigt. Die Abwanderung energieintensiver Industrien wäre ein großer Verlust für Deutschland.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwei große Hürden sind beim Industriestrompreis zu überwinden

Kann der Industriestrompreis wie geplant kommen?

Eine Person hält eine leuchtende Glühbirne. Darunter ein Stapel Geld. Sie sitzt an einem Schreibtisch.
Energie © Farknot Architect / stock.adobe.com
Der Industriestrompreis wird in der Form, wie es das BMWK in einem Arbeitspapier vorgestellt hat, nicht kommen. Zum einen erfordert das Modell über mehrere Jahre hohe Subventionen. Finanzminister Lindner ist es aber wichtig, keine neuen Subventionen einzuführen, um den Bundeshaushalt zu konsolidieren. Noch wichtiger ist aber ein weiterer Einwand gegen das Modell.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Mai 2023

Europa schrammt im 1. Quartal an der Rezession vorbei

Flagge der Europäischen Union
Flagge der Europäischen Union. © Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
Die im vorigen Winter als sicher geltende Rezession lässt bislang auf sich warten. Auch der Preisdruck ist weiter rückläufig. Welche Nachrichten FUCHSBRIEFE darüber hinaus frohlocken lassen, lesen Sie in den heutigen Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 24. April 2023

Der Preisdruck lässt nach

Aktienchart und Geldmünze
Chart und Geldmünzen. © phongphan5922 / stock.adobe.com
An der Preisfront deutet sich allmählich ein Abflachung der Teuerungsraten an. Auch aus der Industrie gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten. Bei unserer internationalen Recherche fallen uns viele positive Meldungen aus Südamerika auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 17. April 2023

Frühlingsgefühle in der Wirtschaft

Zwei Hände: Eine hält eine leuchtende Glühbirne, die andere eine Pflanze, Symbolbild nachhaltige Innovationen
© lovelyday12 / stock.adobe.com
Die vielen erfreulichen Nachrichten aus Wirtschaft und Unternehmen reißen nicht ab. An der Preisfront mehren sich zudem die Entspannungszeichen. Gleichzeitig melden die Betriebe starke Zahlen. Die Prognosen werden in Folge angehoben, die Stimmung hellt sich auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

Börsenchart, im Hintergrund Weltkarte
© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13. März 2023

Mobilfunkausbau kommt rasant voran

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Mit vielen erfreulichen Meldungen beginnt die neue Woche gleich besser. Die FUCHSBRIEFE-Redaktion hat zahlreiche Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft recherchiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 27. Februar 2023

Geschäftsklima verbessert sich vierten Monat in Folge

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die FUCHSBRIEFE-Redaktion entdeckt jede Woche zahlreiche Meldungen aus Politik, Wirtschaft und Unternehmen, die zeigen, dass es um die Konjunktur nicht so schlecht steht, wie die allgemeine Stimmung suggeriert.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. Februar 2023

Konjunktur dies- und jenseits des Atlantiks bleibt robust

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die aktuellen Konjunkturmeldungen zeigen, dass die Wirtschaft weiter robust läuft. In welchen Branchen es besonders gut läuft, mit welchen Ländern Deutschland in Energie-Fragen bald stärker kooperiert und wo Indien hoch hinaus möchte, lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13. Februar 2023

Viele Unternehmen werden wieder optimistischer

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Der Anteil der Optimisten in der Wirtschaft steigt wieder. Das geht aus Unternehmensbefragungen hervor. Weitere erfreuliche Meldungen lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten der FUCHBSRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • USA und China suchen das militärische Kräftemessen

Zerstörung des chinesischen Ballons ist ein Warnschuss für Deutschlands Industrie

Der Abschuss eines chinesischen Fesselballons, der oberhalb des von Passagierflugzeugen genutzten Luftraums flog und sich ungewöhnlich lange in der Nähe empfindlicher Militäranlagen in Montana aufgehalten haben soll, ist nicht nur eine Warnung Washingtons an China. Seine Zerstörung über der US-Ostküste durch einen amerikanischen Tarnkappenbomber ist auch ein Warnschuss für die deutsche Wirtschaft und Bundesregierung, der deutlicher kaum ausfallen könnte.
  • FUCHS-Briefe
  • Standortbedingungen verschlechtern sich rapide

Wie Deutschland seinen Wohlstand verspielt

"Wohlstand für alle" - dieses Versprechen galt einmal. Denn vor zehn Jahren gab es einen Trendbruch. Um ihn zu drehen, braucht es laut FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann nicht immer mehr staatliche Eingriffe, sondern eine Besinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräftemangel bleibt dauerhaftes Problem

Wie Unternehmen Automatisierungspotenziale ausloten können

Arzt hält Tafel mit Aufschrift "Personal gesucht"
© HNFOTO / stock.adobe.com
Der Fachkräftemangel wird in den kommenden Jahren zunehmen. Verschiedene Maßnahmen können ihn zwar abschwächen. Aber eine grundlegende Lösung ist nicht in Sicht. Unternehmen müssen darum stärker automatisieren, um konkurrenzfähig zu bleiben.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 30. Januar 2023

Die Zuversicht wächst

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die aktuellen Gute-Laune-Meldungen zeigen, dass sich die Stimmung in Wirtschaft und Unternehmen spürbar verbessert. Auch der Arbeitsmarkt ist weiterhin stark. Und es ergeben sich neue Geschäftschancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Chancen für energieintensive Unternehmen

Ampel wird CO2-Abscheidung zulassen

Kohlenstoffdioxid-Tank
Kohlenstoffdioxid-Tank © romaset / stock.adobe.com
Die Ampel-Koalition plant, die Abscheidung von CO2 in großem industriellen Maßstab zuzulassen. Möglich macht das ein Sinneswandel der Grünen, die das CCS-Verfahren bisher abgehlehnt haben. Von der geplanten Neuregelung werden energieintensive Industrien besonders profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 09. Januar 2023

Inflation rückläufig und Unternehmen stark

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Für den motivierenden Wochenstart gibt es bei FUCHS die Gute-Laune-Nachrichten. Diesmal mit erleichternden Inflationsdaten, starken Unternehmenszahlen und einer Meldung, die viele ins Schwitzen bringen dürfte.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 12. Dezember 2022

Wirtschaft geht beschwingt in den Winter

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Auch wenn derzeit viel über die schwierige wirtschaftliche Lage zu lesen ist - die Konjunkturdaten sehen weiterhin solide aus. Mehr dazu lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 05. Dezember 2022

Höhepunkt der Preissteigerungen in greifbarer Nähe

Symbolbild Zuversicht und Weitsicht: Ein nach oben gestreckter Daumen, darauf steht eine Person mit einem Fernrohr
Daumen hoch © erhui1979 / Getty Images / iStock
Es verdichten sich die Anzeichen, dass die Inflationsraten allmählich wieder ihren Rückwärtsgang antreten. Auch vom Arbeitsmarkt gibt es Erfreuliches zu berichten. Und Japans Hauptstadt Tokyo und der Inselstaat Tuvalu machen mit Innovationsmeldungen von sich Reden.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Subventionen absehbar

Bundesregierung macht Tempo bei Wasserstoff

Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg
Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg. © Fokussiert / stock.adobe.com
Wasserstoff ist das Energiegas der Zukunft. Die Bundesregierung hat nun ihre bisherigen Pläne überarbeitet und will mehr Tempo machen. Werden die Pläne umgesetzt, dürfte viel Subventions-Geld in Bewegung kommen.
Zum Seitenanfang