Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Industrie
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

Energy System Business - Generate solar power
© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Industrie bewertet Wettbewerbsfähigkeit schwach wie nie

Anpassungsdruck für KMU extrem hoch

Deutsche Industrie-Unternehmen bewerten ihre Wettbewerbsfähigkeit so schlecht, wie nie zuvor seit 1994. Derzeit geht es kaum einer europäischen Industrienation wirklich gut, aber Deutschland hinkt hinter allen anderen weit hinterher.
  • FUCHS-Briefe
  • Industriegipfel gegen Mittelstandsgipfel

Gipfel-Schauspiel in der Koalition

Die flackernde Ampel-Koalition leistet sich ein mieses Standortrettungs-Schauspiel. Sowohl Kanzler Olaf Scholz (SPD) als auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) haben zu Wirtschafts-Gipfeln geladen. Nicht dabei ist Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Nun plant Scholz ein weitere Treffen - wieder ohne Lindner und Habeck. Dabei brauchen die Unternehmen mehr als Wahlkampf-Symbolpolitik.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierung nur mit nicht-europäischen Anbietern

Europas Technologie-Abhängigkeit nimmt zu

Die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von außereuropäischen Anbietern hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Besonders in einem wichtigen Zukunftsbereich ist die Entwicklung besonders dramatisch.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche arbeiten immer mehr Stunden

Produktivität wird 2024 erneut sinken

Die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland sorgt in den letzten Monaten und Jahren immer wieder für paradoxe Zahlen. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung des Arbeitsvolumens. Es ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Geschäfte mit gebrauchten Produkte

Chancen in der Kreislaufwirtschaft

Klimafreundliche Innovationen
Nachhaltige Innovationen © j-mel / stock.adobe.com
Die Kreislaufwirtschaft eröffnet Unternehmen neue Geschäftschancen. Das trifft vor allem für Hersteller verschiedener Industriegüter zu. Mit der Aufarbeitung, Überholung und Reparatur können künftig ertragreiche neue Geschäftsbereiche aufgebaut werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Förderprogramm BIK

Förderung für Energieprojekte in der Industrie

Ein neues Förderprogramm hilft Industrieunternehmen, die in größere Dekarbonisieurngsprojekte investieren. Die Fördersummen sind beachtlich. Die geforderten Emissionseinsparungen zu erreichen, wird aber nicht einfach werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Unternehmensschließungen als Gründungen

De-Industrialisierung erreicht Mittelstand

Immer mehr Unternehmen schließen und scheiden aus dem Markt aus. Diese Entwicklung zieht sich durch alle Branchen. Besonders alarmierend ist aber, dass inzwischen auch immer mehr Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe und der Forschung aufgeben. FUCHSBRIEFE haben sich die aktuellen Zahlen angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Lagerhaltung und Insourcing sind besonders teuer

Kostendruck durch Lieferketten-Diversifikation nimmt ab

Die deutschen Unternehmen passen ihre Lieferketten den veränderten Rahmenbedingungen an. Ein Großteil der Unternehmen hat neue und zusätzliche Lieferanten gewonnen. Viele Unternehmen fahren aber auch ihre Lagerhaltung hoch und erhöhen wieder ihre Fertigungstiefe. FUCHSBRIEFE haben sich eine ifo-Studie angesehen, in der die Kosten für die Absicherung der Lieferkette anaysiert wurden.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten

Frühindikatoren machen Hoffnung

Es gibt auch zu Beginn dieser Woche wieder einige gute Nachrichten für Unternehmer. Gerade die Frühindikatoren und die Auftragseingänge machen teilweise Hoffnung. FUCHSBRIEFE haben Nachrichten für gute Laune zusammengestellt.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserstoff für industrielle Nutzung

Siemens Energy mit erster Wasserstoffturbine

Hydrogen renewable energy production
Hydrogen renewable energy production. © AA+W / stock.adobe.com
Im Rahmen eines EU-Projekts wurde nachgewiesen, dass Turbinen auch ausschließlich mit Wasserstoff betrieben werden können. Das war bisher noch nicht getestet worden. Daraus ergeben sich perspektivisch neue Optionen für die Energieversorgung.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 15. Januar 2024

Auftragseingang der Industrie verbessert sich

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Es ist kalt geworden in Deutschland, doch FUCHSBRIEFE haben für Sie zehn Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft recherchiert, die Ihnen das Herz erwärmen dürften.
  • FUCHS-Kapital
  • Wasserstoff und Industriegase sind gefragt

Jetzt noch die Linde-Aktie kaufen?

Linde PLC
Linde PLC. © Linde plc
Die Linde-Aktie notiert immer höher und höher. Allein im Jahr 2023 gewann sie knapp 25% an Wert. Bietet das Papier noch immer Chancen für Anleger oder ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht? FUCHS-Kapital macht den Check.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 11. Dezember 2023

Industrie-Kennzahlen vermitteln Zuversicht

Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH
Erdgasverdichterstation in Brandenburg. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Zum Ende des Jahres 2023 kommt wieder mehr Schwung in die deutsche Wirtschaft. Das zeigen zahlreiche Indikatoren, Barometer und Kennzahlen, die FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert hat. Auch außerhalb Europas gibt es Positives zu vermelden.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 04. Dezember 2023

Wieder steigende Reallöhne

Bargeld
Bargeld. © CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Die hohen Inflationsraten nagten an den Reallöhnen. Inzwischen vermelden die Statistiker hier aber eine Trendumkehr. Auch andere Konjunkturindikatoren zeigen nach oben. Und auch für das Klima gibt es gute Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. November 2023

Konjunktur-Stimmung zeigt nach oben

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Wirtschaftsforschungsinstitute registrieren einen fortschreitenden Konjunkturoptimismus. Aktuelle Meldungen vom Arbeitsmarkt, dem Außenhandel und der Industrie aus dem In- und Ausland untermauern diesen Optimismus. Und dann freuen wir uns noch über ein Land, das extra einen neuen Feiertag eingeführt hat, um den Umweltschutz voranzubringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13. Oktober 2023

Konjunktur durchschreitet Talsohle

Der konjunkturelle Tiefpunkt liegt hinter uns - meint nun zumindest eine erste deutsche Bank. Was es sonst noch für wirtschaftliche Hoffnungsschimmer gibt, zeigen die FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Energieintensive ziehen sich aus Deutschland zurück

Billige Energie zieht Industrie in andere Länder

Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart
Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart. © madamlead / stock.adobe.com
Die energieintensiven Industrien investieren seit Beginn des Jahrtausends zu wenig, um ihren Kapitalstock zu erhalten. Besonders stark ist der Kapitalstock zwischen 2009 und 2016 zurückgegangen, teilweise um mehr als 1,5% im Jahr. Inzwischen hat sich der Rückgang verlangsamt, er liegt bei unter 0,5% im Jahr.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 16. Oktober 2023

E-Auto-Exporte steigen steil an

Ein Auto wird an einer Ladestation mit Strom versorgt
Ein Auto wird an einer Ladestation mit Strom versorgt. © Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Die deutschen Autoschmieden machen sehr gute Geschäfte mit E-Autos im Ausland. Das zeigen die aktuellen Exportdaten. Warum es darüber hinaus Grund für wirtschaftliche Zuversicht gibt, illustrieren die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE.
Zum Seitenanfang