Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1689
Analoge Retroprodukte wieder gefragt

Comeback für Schallplatte und Co.

Vor wenigen Jahren so es so aus, als ob analoge Produkte ganz vom Markt verschwinden würden. Aber sie erleben seit einiger Zeit ein Comeback. Analogprodukte bieten deshalb eine interessante Nische für Liebhaber.

Analoge Produkte, die teilweise schon fast vom Markt verschwunden waren, kommen wieder. Es sind zwar Nischenmärkte, die aber inzwischen wieder ein konstantes Wachstum erreichen. So legen z. B. die Schallplattenverkäufe in den USA um 3,6% zu, während etwa CD-Verkäufe abstürzen. In anderen Ländern ist die Entwicklung ähnlich. 

Auch in Deutschland ziehen die Schallplattenverkäufe wieder an. 2020 wurden schon wieder über 3,4 Mio. schwarze Scheiben verkauft. Im Jahr 2011 waren es nur 700.000. Auch Kleinbildfilme erreichen nach einem Absturz Anfang der 2000er Jahre seit einigen Jahren wieder Zuwächse. Der Absatz von Flipperautomaten wächst seit Jahren sogar mit zweistelligen Raten. Ebenso stark ist das Wachstum bei Tonbandgeräten und Tonbändern.

Nachfrage kommt auch von jungen Leuten

Die Nachfrage in den Retromärkten wird vor allem von jüngeren Menschen ausgelöst. Die sind vielfach mit der Technik aufgewachsen und entdecken sie jetzt wieder. Ein Beispiel dafür ist die einst besondere Sofortbild-Kamera Polaroid. Nach dem Bankrott wurde die Marke von einer Gruppe Enthusiasten unter dem Namen „The Impossible Project“ wieder gegründet. Sie kauften eine alte Filmfabrik in den Niederlanden und haben unter großem Aufwand den Sofortbildfilm neu erfunden. 

Fazit: Die Analogprodukte der 80-er Jahre sind ein interessanter Markt für Liebhaber und Sammler. Wieder stärker gefragt sind Schallplatten, alte Fotoapparate oder auch alte Walkman. Immerhin: Den ersten tragbaren Kassettenspieler gab es am 1.7.1979 von Sony. Angesichts von 385 Millionen produzierten Stücken haben diese aber eher sentimenalen Wert, aber kein hohes Renditepotenzial.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang