Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1444
Konjunktur

Das Problem liegt im Westen

Die Entwicklung in Westeuropa trübt die deutsche Konjunktur. Die Ukraine- und andere Krisen sind dafür kaum verantwortlich.
Das zentrale Problem für die deutsche Konjunktur liegt in der Reformunfähigkeit Frankreichs und Italiens, nicht in der Ukrainekrise. Beide sind große Handelspartner Deutschlands. Die ausbleibenden Strukturreformen in beiden Ländern besonders am Arbeitsmarkt führten dazu, dass die Aufträge für deutsche Firmen in den letzten Monaten geschmolzen sind, sagt Joachim Scheide vom Kieler Institut für Weltwirtschaft zu FUCHS. Die Kieler führen den Prognose-Reigen im September an. Ungewöhnlich ist, wie weit die Prognosen auseinanderklaffen werden. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht sogar die Gefahr einer Rezession. Anders Kiel: „Wir sind von einer Rezession weit entfernt“. Die Berliner Forscher um Marcel Fratzscher lassen sich stark von psychologischen Faktoren leiten. Man habe „das Gefühl“, die geopolitischen Krisenherde könnten neben der Situation in Frankreich und Italien stark bremsen. Sicher ist aber auch: Das IfW wird seine Wachstumsprognose von 2% für dieses Jahr ebenfalls senken. Ganz sicher bleibt die 1 vor dem Komma, wahrscheinlich nahe 1,5%. Zur Erinnerung: 2013 gab es nur 0,1% Zuwachs. Vieles in den Aussagen der Prognostiker bleibt widersprüchlich. Einerseits soll sich die eingetrübte Stimmung der Unternehmen in den sinkenden Ausrüstungsinvestitionen zeigen. Sie sind  im 1. Quartal 2014 noch um 6% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im 2. Halbjahr könnten sie nur noch um 3% zugelegt haben, meint das DIW. Andererseits sieht das Münchner ifo-Institut den Arbeitsmarkt als die Stütze der Konjunktur. Nach drei Monaten Rückgang zeigt das Barometer Ende August wieder nach oben. Kaum ein Indikator deutet jedoch mehr auf Optimismus der Unternehmen, als die wachsende Nachfrage nach Arbeitskräften. Beunruhigen muss die europäische Debatte. Dort geschieht eine schleichende Verdrehung der Tatsachen. Weite Teile der südeuropäischen Politik stellen sich auf den Standpunkt, Berlin würde alle kaputtsparen und kujonieren. Das aber ist Unfug. Es geht Kanzlerin Angela Merkel nur um eines: den Druck für Strukturreformen am Arbeitsmarkt aufrecht zu halten. Fließt Geld, passiert (erst recht) nichts. Deutschland beweist aber die Bedeutung von Arbeitsmarktreformen: Steigende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung führt zu sprudelnden Steuereinnahmen, selbst bei Nullwachstum wie 2013.

Fazit: Der Arbeitsmarkt ist der Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaftsentwicklung und der Staatsfinanzen. Je länger Frankreich und Italien Reformen hinauszögern, desto mehr gefährden sie den Euro.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang