Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10020
Chaos bis zum letzten Tag

Der nächste Winkelzug beim Brexit

Das Brexit-Chaos kennt kein Ende. Befürworter und Gegner des Austritts ohne Vertrag bekämpfen sich politisch bis aufs Messer. Schon läuft der nächste Winkelzug im Parlament.

Das Brexit- Chaos setzt sich fort. Und wie es aussieht, bis zum letzten Tag. Nur: Wann der ist, das weiß niemand genau. Bisher scheint für den britischen Premier Boris Johnson alles wie geplant zu laufen. Er bietet der EU neue Verhandlungen über den Austritt aus der Gemeinschaft an. Brüssel lehnt ab – wie nicht anders zu erwarten war.

Johnson erhöht den Druck. Er droht damit, die Brüssel geschuldete Summe von 39 Mrd. Pfund auf „knapp zehn" Mrd. zu kürzen droht. Damit kann er nach seiner Einschätzung bald das Scheitern der Gespräche mit der EU erklären und zum 31. Oktober ohne jeden Deal austreten. So der Plan.

Großbritannien hat keine geschriebene Verfassung – Das macht solche Situationen juristisch besonders heikel

Was allerdings nicht so läuft, ist der Widerstand im Parlament. Der (konservative) Parlamentspräsident John Bercow lehnt das Vorgehen von Johnson total ab. Er bereitet einen Schritt vor, den es in Großbritannien seit mehr als 100 Jahren nicht mehr gegeben hat: Die Königin soll Johnson wegen des Schadens, den er dem Land zufügt, kurzerhand absetzen, einen geschäftsführenden vorübergehenden Premierminister einsetzen und diesen Neuwahlen ausschreiben lassen .

Ob das funktionieren kann, ist juristisch umstritten. Aber die ersten Schritte hat Bercow eingeleitet. Als temporärer Regierungschef soll Ken Clarke dienen, der früher konservativer Minister für die verschiedensten Funktionen war und der ein strikter EG-Austritt - Gegner ist.

Fazit:

Auch wenn wir nach wie vor nicht mit einem Austritt ohne Vertrag rechnen – als Unternehmer müssen Sie diesbezüglich auf alles vorbereitet sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang