Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1573
Autoindustrie als Nachfrager

Der Platinpreis zieht an

Der Palladiumpreis hat jüngst kräftig korrigiert. Gleichzeitig beginnt sich der Platinpreis vom Boden zu heben. Das schafft Aussichten auf deutlich Kursgewinne. Vor allem ein Treiber steckt dahinter.

Parallel zur deutlichen Korrektur des Palladiumpreises (FD 29.3.19) ziehen die Platin-Notierungen spürbar an. Notierte das weißglänzende Edelmetall Mitte März noch bei Kursen um 820 USD je Feinunze, kletterte der Platinpreis an der New York Mercantile Exchange in dieser Woche bis auf knapp 890 USD je Unze.
Aus technischer Sicht schickt sich das Edelmetall damit an, eine Bodenbildungsphase abzuschließen. Eine mustergültige Trendwende steht bevor. Zunächst könnte der Preisbereich um 900 USD je Feinunze bremsen (technischer Widerstand). Doch darüber hinaus wäre der Weg bis etwa 950 USD je Unze frei.
Die schlechte Entwicklung des Platinpreises liegt hauptsächlich in einer sinkenden Nachfrage aus der Automobilindustrie begründet. Wegen der Dieselkrise wurden in den letzten Monaten immer mehr Benziner zugelassen, bei denen Palladium in den Katalysatoren zum Einsatz kommt. Doch der scharfe Preisanstieg bei Palladium sorgt nun dafür, dass sich die Autobauer so langsam nach Alternativen umschauen. Und da kommt Platin, welches bisher vor allem in Diesel-Katalysatoren eingesetzt wird, mit dem deutlichen Preisabschlag zu Palladium gerade recht.
Aktuell ist die Preisdifferenz zwischen beiden Weißmetallen historisch hoch. Je länger der große Preisunterschied andauert, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Hersteller von Benzinern auf Platin-Katalysatoren umrüsten.
Darüber hinaus dürften auch geplante Arbeitsniederlegungen in südafrikanischen Platinminen dem Preis auf die Sprünge helfen. Sollte es hier, wie bereits vor wenigen Jahren, zu länger anhaltenden Streiks kommen, dürfte dies den Platinpreis nach oben treiben. Südafrika ist der mit Abstand wichtigste Platinproduzent weltweit.

Fazit

Die Preisschere zwischen Palladium und Platin dürfte sich mittelfristig schließen. Der Platinkurs hat gute Chancen auf eine kräftige Erholung.
Empfehlung: Anleger können mit einem ungehebelten Platin-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0N 62D 7) auf den Turnaroud setzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang