Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1286
Autoindustrie als Nachfrager

Der Platinpreis zieht an

Der Palladiumpreis hat jüngst kräftig korrigiert. Gleichzeitig beginnt sich der Platinpreis vom Boden zu heben. Das schafft Aussichten auf deutlich Kursgewinne. Vor allem ein Treiber steckt dahinter.

Parallel zur deutlichen Korrektur des Palladiumpreises (FD 29.3.19) ziehen die Platin-Notierungen spürbar an. Notierte das weißglänzende Edelmetall Mitte März noch bei Kursen um 820 USD je Feinunze, kletterte der Platinpreis an der New York Mercantile Exchange in dieser Woche bis auf knapp 890 USD je Unze.
Aus technischer Sicht schickt sich das Edelmetall damit an, eine Bodenbildungsphase abzuschließen. Eine mustergültige Trendwende steht bevor. Zunächst könnte der Preisbereich um 900 USD je Feinunze bremsen (technischer Widerstand). Doch darüber hinaus wäre der Weg bis etwa 950 USD je Unze frei.
Die schlechte Entwicklung des Platinpreises liegt hauptsächlich in einer sinkenden Nachfrage aus der Automobilindustrie begründet. Wegen der Dieselkrise wurden in den letzten Monaten immer mehr Benziner zugelassen, bei denen Palladium in den Katalysatoren zum Einsatz kommt. Doch der scharfe Preisanstieg bei Palladium sorgt nun dafür, dass sich die Autobauer so langsam nach Alternativen umschauen. Und da kommt Platin, welches bisher vor allem in Diesel-Katalysatoren eingesetzt wird, mit dem deutlichen Preisabschlag zu Palladium gerade recht.
Aktuell ist die Preisdifferenz zwischen beiden Weißmetallen historisch hoch. Je länger der große Preisunterschied andauert, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Hersteller von Benzinern auf Platin-Katalysatoren umrüsten.
Darüber hinaus dürften auch geplante Arbeitsniederlegungen in südafrikanischen Platinminen dem Preis auf die Sprünge helfen. Sollte es hier, wie bereits vor wenigen Jahren, zu länger anhaltenden Streiks kommen, dürfte dies den Platinpreis nach oben treiben. Südafrika ist der mit Abstand wichtigste Platinproduzent weltweit.

Fazit

Die Preisschere zwischen Palladium und Platin dürfte sich mittelfristig schließen. Der Platinkurs hat gute Chancen auf eine kräftige Erholung.
Empfehlung: Anleger können mit einem ungehebelten Platin-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0N 62D 7) auf den Turnaroud setzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.
  • Fuchs plus
  • Geschäftsführer haftet auch für delegierte Aufgaben

Unvermögen entbindet nicht von Haftung

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Ein Fall der häufig vorkommt: Ein alternder Geschäftsführer übergibt in guter Absicht mehr und mehr Verantwortung an seinen Nachfolger. Die lässt er dann im guten Glauben machen. Doch dieses Vorgehen ist äußerst risikoreich.
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
Zum Seitenanfang