Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3107
Heftiges Blackout-Szenario

Die Insolvenzwelle rollt an

Zerbrochenes Sparschwein. © adragan / stock.adobe.com
Bislang war es recht ruhig an der Pleiten-Front. Die Regierungen und die niedrigen Zinsen federten die Folgen der Corona-Rezession ab. Doch diese Phase geht jetzt zu Ende.

Die Insolvenzwelle rollt an. Die Researchabteilung des Versicherungskonzerns Allianz erwartet weltweit eine breit angelegte Beschleunigung der Firmenpleiten: +10 % in diesem, +19 % im nächsten Jahr. In Europa soll die Insolvenzzahl in Frankreich nächstes Jahr 53.000 Fälle übersteigen (+29 % im Vergleich zu 2022), 27.000 Fälle sollen es im Vereinigten Königreich werden (+10 %), 17.000 Fälle in Deutschland (+17 %) und 10.900 Fälle in Italien (+36 %).

"Schwarzes" Blackout-Szenario

Im Falle eines Blackout-Szenarios gehen die Pleite-Zahlen kräftig nach oben. Dann könnten allein dadruch 42.000 Firmen (oder 17 % der Gesamtzahl) im Vereinigten Königreich, 18.700 (13 %) in Frankreich und 28.400 (6 %) in Deutschland in die Knie gehen.

In Asien wird China im Jahr 2023 aufgrund des geringen Wachstums und der begrenzten Auswirkungen der geld- und fiskalpolitischen Lockerung voraussichtlich +15 % mehr Insolvenzen verzeichnen. In den USA erwartet der Versicherer einen Anstieg um satte +38%. Das wird somit eine Rückkehr zu mehr als 20.000 Insolvenzen pro Jahr bedeuten.

Die Gründe für den Anstieg

Die Allianz nennt 3 Gründe für den Pleiten-Anstieg:
  1. die Energiekrise. Sie bedeutet einen massiven Rentabilitätsschock für europäische Unternehmen, den die Regierungen nur teilweise ausgleichen können. Wenn Unternehmen ein Viertel der Energiepreiserhöhungen an die Kunden weitergeben können, können sie einer Preiserhöhung von weniger als +50 % standhalten. Dabei würde ein großer Teil ihrer Gewinne ausgelöscht.
  2. der Zinsschock. Im Jahr 2023 könnte eine zusätzliche Zinserhöhung um 200 Bp. die Margen um -1,5 Pp. in den USA, -2,2 Pp. in Großbritannien und -3 Pp. in der Eurozone schmälern. Italien, Spanien und Frankreich wären am stärksten betroffen.
  3. die höheren Lohnkosten. Ein Anstieg um 4-5 % im Jahr 2023 könnte in Europa -0,5 Prozentpunkte bis -1 Prozentpunkte Marge kosten. Die Sektoren Bau, Transport, Telekommunikation, Maschinen und Ausrüstung, Einzelhandel, Haushaltsgeräte, Elektronik, Automobil und Textilien stehen ganz oben auf der Beobachtungsliste.

Die Versicherer schätzt, dass die aktuelle fiskalische Unterstützung den Anstieg der Insolvenzen verringert. Und zwar in Deutschland im Durchschnitt um -12 Prozentpunkte in den Jahren 2022 und 2023 (oder 2.600 Unternehmen rettet). In Frankreich sind es -13 PP (= 6.700 „gerettete“ Firmen) und Italien (1.900); die britische Regierung vermindert die Pleitenzahl um -15 pps (4.300), die spanische um -24 pps (2.100).


Fazit: Geht die erwartete milde Rezession in eine schwerere über, könnten die Insolvenzen laut Allianz 2023 in Europa um +25 % steigen. Die Regierungen würden dann im Durchschnitt mindestens 5 % des BIP aufwenden müssen, um eine Insolvenzwelle wie 2009 zu vermeiden. Das würde auch bedeuten, dass die Zentralbanken wieder kooperativ werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang