Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3331
Heftiges Blackout-Szenario

Die Insolvenzwelle rollt an

Zerbrochenes Sparschwein. © adragan / stock.adobe.com
Bislang war es recht ruhig an der Pleiten-Front. Die Regierungen und die niedrigen Zinsen federten die Folgen der Corona-Rezession ab. Doch diese Phase geht jetzt zu Ende.

Die Insolvenzwelle rollt an. Die Researchabteilung des Versicherungskonzerns Allianz erwartet weltweit eine breit angelegte Beschleunigung der Firmenpleiten: +10 % in diesem, +19 % im nächsten Jahr. In Europa soll die Insolvenzzahl in Frankreich nächstes Jahr 53.000 Fälle übersteigen (+29 % im Vergleich zu 2022), 27.000 Fälle sollen es im Vereinigten Königreich werden (+10 %), 17.000 Fälle in Deutschland (+17 %) und 10.900 Fälle in Italien (+36 %).

"Schwarzes" Blackout-Szenario

Im Falle eines Blackout-Szenarios gehen die Pleite-Zahlen kräftig nach oben. Dann könnten allein dadruch 42.000 Firmen (oder 17 % der Gesamtzahl) im Vereinigten Königreich, 18.700 (13 %) in Frankreich und 28.400 (6 %) in Deutschland in die Knie gehen.

In Asien wird China im Jahr 2023 aufgrund des geringen Wachstums und der begrenzten Auswirkungen der geld- und fiskalpolitischen Lockerung voraussichtlich +15 % mehr Insolvenzen verzeichnen. In den USA erwartet der Versicherer einen Anstieg um satte +38%. Das wird somit eine Rückkehr zu mehr als 20.000 Insolvenzen pro Jahr bedeuten.

Die Gründe für den Anstieg

Die Allianz nennt 3 Gründe für den Pleiten-Anstieg:
  1. die Energiekrise. Sie bedeutet einen massiven Rentabilitätsschock für europäische Unternehmen, den die Regierungen nur teilweise ausgleichen können. Wenn Unternehmen ein Viertel der Energiepreiserhöhungen an die Kunden weitergeben können, können sie einer Preiserhöhung von weniger als +50 % standhalten. Dabei würde ein großer Teil ihrer Gewinne ausgelöscht.
  2. der Zinsschock. Im Jahr 2023 könnte eine zusätzliche Zinserhöhung um 200 Bp. die Margen um -1,5 Pp. in den USA, -2,2 Pp. in Großbritannien und -3 Pp. in der Eurozone schmälern. Italien, Spanien und Frankreich wären am stärksten betroffen.
  3. die höheren Lohnkosten. Ein Anstieg um 4-5 % im Jahr 2023 könnte in Europa -0,5 Prozentpunkte bis -1 Prozentpunkte Marge kosten. Die Sektoren Bau, Transport, Telekommunikation, Maschinen und Ausrüstung, Einzelhandel, Haushaltsgeräte, Elektronik, Automobil und Textilien stehen ganz oben auf der Beobachtungsliste.

Die Versicherer schätzt, dass die aktuelle fiskalische Unterstützung den Anstieg der Insolvenzen verringert. Und zwar in Deutschland im Durchschnitt um -12 Prozentpunkte in den Jahren 2022 und 2023 (oder 2.600 Unternehmen rettet). In Frankreich sind es -13 PP (= 6.700 „gerettete“ Firmen) und Italien (1.900); die britische Regierung vermindert die Pleitenzahl um -15 pps (4.300), die spanische um -24 pps (2.100).


Fazit: Geht die erwartete milde Rezession in eine schwerere über, könnten die Insolvenzen laut Allianz 2023 in Europa um +25 % steigen. Die Regierungen würden dann im Durchschnitt mindestens 5 % des BIP aufwenden müssen, um eine Insolvenzwelle wie 2009 zu vermeiden. Das würde auch bedeuten, dass die Zentralbanken wieder kooperativ werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Konsum-Aktien

KI treibt Handelsumsätze in der Black Week

Für den Handel hat die "heißeste" Zeit des Jahres begonnen. In den Black Weeks schnellen die Umsätze im Weihnachts-Shopping stark nach oben. Dieses Phänomen ist mit neuen Rekorden vor allem in den USA zu beobachten. Dabei zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Händlern auch in der Rabattschlacht hilft. FUCHS-Kapital stellt Ihnen in dieser Woche aussichtsreiche Handels-Unternehmen vor.
Zum Seitenanfang