Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7376
Der Unternehmensmarkt im Juli 2019

Die Preise sind ausgereizt

Im Unternehmensmarkt ist wieder ordentlich Bewegung. Die Zinspolitik der Notenbanken treibt die Nachfrage an. Doch an entscheidender Stelle tut sich aus Verkäufersicht nur noch wenig.

Der Unternehmensmarkt bekommt die konjunkturelle Abkühlung und die Zinswende der Notenbanken zu spüren. Beide Einflussfaktoren wirken dabei in unterschiedliche Richtungen. Die Zahl der Unternehmenstransaktionen ist deutlich rückläufig. Als Gründe werden von den großen M&A-Kanzleien politische Unsicherheiten (Zollstreit, Brexit), staatliche Interventionen und unsichere Konjunkturbedingungen genannt.

Zwischen den Branchen gibt es bezüglich der Nachfrage merkliche Verschiebungen. Ausreißer nach oben ist die Baubranche, in der besonders viele Übernahmen zu verzeichnen waren. Das ist allerdings auch eine spätzyklische Branche. Auch im Tech-Sektor ist die Anzahl der Übernahmen gestiegen.

Zinspolitik treibt Unternehmensmarkt an – Preise bleiben hoch

Die Zinspolitik wird die M&A-Aktivitäten in den kommenden Monaten allerdings beflügeln. Insbesondere wenn es zu mehreren Zinsschritten in den USA nach unten kommt – für 2019 werden immerhin noch zwei Senkungen erwartet – verbessern sich die Finanzierungsbedingungen wieder deutlich. Das wird auch die Nachfrage nach Unternehmenskäufen wieder anschieben.

Die Preise dürften in diesem Umfeld weiter relativ hoch bleiben. Einerseits verdien(t)en viele Unternehmen in der Spätphase des Konjunkturzyklus sehr gut. Andererseits treibt Andererseits treibt das die Preise weiter an. Etliche Unternehmen wachsen in diesem Umfeld nur noch durch Zukäufe.

Vervielfacher haben ihre Höhepunkte erreicht

Angesichts des erreichten Niveaus haben die Vervielfacher aber kaum noch Luft nach oben. Selbst in der boomenden Baubranche klettern die Multiplikatoren nicht weiter. Abseits der Ballungsräume fallen sie sogar leicht. Besonders gefragt sind im Zuge der größer werdenden Öko- und Umweltschutzwelle (Stichworte CO2-Steuer, Klimawandel) Unternehmen aus dem Clean-Tech-Sektor. Im Mittelfeld des Spektrums liegen weiterhin Maschinen- und Anlagenbau und Logistikunternehmen mit Multiplikatoren um 7 bis 8. Am teuersten sind Pharma- und Softwareunternehmen (Multiple 10-11).

Fazit:

Die Preise am Unternehmensmarkt bleiben hoch. Sie werden aber in den nächsten sechs Monaten nicht mehr steigen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang