Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzierung
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzierung: KMU meiden Bankkredite für Investitionen

Kredite: Mittelständler setzen auf Unabhängigkeit

Kredit
© Zerbor / Fotolia
Kleine und mittlere Unternehmen verzichten zunehmend auf Bankkredite. Seit 2017 ist der Anteil der Firmen, die grundsätzlich keine Kredite nutzen, stark gestiegen. Trotz sinkender Zinsen bleibt die Kreditnachfrage schwach, während steigende Zinsen die Zurückhaltung verstärken. Das KfW-Mittelstandsbarometer bestätigt unseren Befund eines fundamentalen Wandels in der Unternehmensfinanzierung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland bei Startups im internationalen Vergleich im Mittelfeld

Bundesregierung stärkt Startup-Kooperationen

Business team and dialog boxes
© alotofpeople / Stock.adobe.com
Die neue Regierung hat zahlreiche Maßnahmen geplant, um die Bedingungen für Startups in Deutschland zu verbessern. Eine Untersuchung der OECD zeigt, dass die Maßnahmen die Probleme der Startups gut adressieren.
  • Fuchs plus
  • Neue Finanzierungswege für Mittelständler: Unabhängigkeit von Banken stärken

Alternative Kapitalquellen im Fokus

Mittelständler stehen vor der Herausforderung, neue Finanzierungsquellen zu erschließen, um weniger abhängig von Banken zu sein. Alternative Optionen reichen von Innenfinanzierung über Beteiligungskapital bis hin zu innovativen Fintech-Lösungen. FUCHSBRIEFE stellen einige Finanzierungsformen vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Von Digitalisierung bis Biotechnologie: Das neue Startup-Mekka im Osten Deutschlands

Brandenburg investiert in sechs Startup-Zentren

Brandenburg entwickelt sich zum Gründungs-Hotspot Nr. 1 in Ostdeutschland. Mit über 17 Mio. Euro Förderung entstehen bis 2028 sechs spezialisierte Startup-Zentren für zukunftsweisende Branchen wie digitale Medien, Life Sciences und autonome Mobilität. Startups profitieren von intensiver Betreuung und modernster Infrastruktur. FUCHSBRIEFE liefern die Details.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Fördermöglichkeiten für KMU: Innovation und Digitalisierung im Fokus

Innovation und Resilienz: Neue Förderprogramme für Unternehmen

Unternehmen können von neuen Förderprogrammen profitieren, die Innovation, Digitalisierung und Investitionen unterstützen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen erhalten durch das reformierte Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bessere Förderbedingungen. Zudem bietet der BAFA-Förderkompass 2025 einen Überblick über Fördermöglichkeiten in Energieeffizienz und Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensfinanzierung wird dauerhaft anspruchvoller

Kredit-Konkurrenz durch Vater Staat

Obwohl die Inflation wieder leicht sinkt und die EZB die Leitzinsen absenken wird, werden Unternehmen mit steigenden Kreditkonditionen zurecht kommen müssen. Dafür gibt es vor allem politische Gründe. Perspektivisch wird vor allem klar: Der Staat tritt mit seiner überbordenden Darlehensnachfrage immer öfter als Kredit-Konkurrent für Unternehmen auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kapitalflucht in die USA: Droht eine Finanzierungskrise in Deutschland?

US-Inflation und Migration: Die unsichtbaren Treiber des deutschen Immobilienmarkts

Donald Trumps wirtschaftliche Abschottung könnte Kapital von Europa in die USA abziehen – mit direkten Folgen für deutsche Immobilieninvestoren. Steigende Zinsen, unsichere Migrationspolitik und geopolitische Spannungen erhöhen das Risiko. Doch paradoxerweise könnte genau das Deutschland für US-Anleger attraktiver machen. Wie sollten Investoren jetzt reagieren?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Startup-Finanzierungen 2024 wieder gestiegen

Kapitalgeber suchen reife Startups

Die Startup-Finanzierungen in Deutschland haben 2024 gegenüber 2023 wieder zugenommen. Insgesamt wurden über 7 Mrd. Euro in junge Unternehmen investiert. Das ist der dritthöchste Betrag, der in Deutschland bisher investiert wurde und ein gutes Signal. Auffällig ist eine Verschiebung der Finanzierungs-Schwerpunkte.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Eigenkapitalregulierung wirft ihre Schatten voraus

Neue Regulatorik verteuert Unternehmenskredite

Ab dem 1. Januar gelten neue Eigenkapitalregulierungen für Banken. Mit dem Inkrafttreten von Basel IV dürften die Finanzierungskosten für Unternehme steigen - und das sogar dann, wenn die Zinsen zunächst weiter sinken. Denn nur eins von zehn Unternehmen erfüllt eine Anforderung, die unter den neuen Rahmenbedingungen für die Banken für die Risikobeurteilung und Kreditvergabe relevant ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensfinanzierung wird schwieriger

Leitzinsen runter, Kreditzinsen rauf

Obwohl die Leitzinsen in der Eurozone gesenkt wurden, spüren viele kreditsuchende Unternehmen das nicht. Denn die Banken ziehen zugleich die Anforderungen für Kredite nach oben. Das erschwert den Zugang zu frischem Geld und verteuert Kredite zugleich. Inzwischen spürten das sogar Großunternehmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Warum nachhaltige Investitionen in KMUs oft schwierig sind

Einschränkungen bei nachhaltigen Investitionen

Thumb zu Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25
Thumb Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25. © Verlag FUCHSBRIEFE
Nachhaltige Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stellen sich oft als Herausforderung dar. Diese Einschränkungen bringen mehrere Nachteile mit sich, die sowohl Anleger als auch die Unternehmen selbst betreffen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Fehlende Vorausplanung bei Finanzierung von Vorzeigeprojekten

Mangelnde Nachhaltigkeit der Kulturpolitik

Bürgerliches Engagement kann auch das Infragestellen von künftigen Projekten sein. Viele Kulturprojekte werden von der öffentlichen Hand finanziert, während bereits bestehende Kulturstätten unterfinanziert bleiben. Ein sorgfältigerer Umgang mit Steuergeldern durch die öffentliche Hand würde auch dem Bürger zugute kommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kunden und Mitarbeiter zu Investoren machen

Digitale GmbH-Token vergeben

Kleine Unternehmen oder Startups, die Mitarbeiterbeteiligungen anbieten wollen, können das über ein FinTech lösen. FUCHSBRIEFE haben ein Angebot entdeckt, das sich speziell an kleine GmbH und Startup-Unternehmen richtet. Aber auch andere Unternehmen können Investoren die Möglichkeit geben, sich mit GmbH-Token an dem Unternehmen zu beteiligen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Engel helfen beim Generationenwechsel im Unternehmen

Business Angel finanzieren Nachfolgen an Betriebsfremde

Unternehmer sollten bei der Suche nach geeigneten Nachfolgern auch an Business Angel denken. Gerade wenn die eigene Firma an betriebsfremde Nachfolger übergeben werden soll, können die Engel helfen. Sie bringen vielfach wichtige Netzwerke und oft auch Finanzierungen mit.
  • FUCHS-Briefe
  • Rahmenbedingungen werden schlechter

Deutsche Unternehmer hadern mit dem Staat

Symbolbild Ampelkoalition. Buttons mit den Logos von SPD, FDP und Grünen
© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
Der deutsche Mittelstand verliert nach und nach das Vertrauen in die Politik. Das ist ein wesentlicher Befund, der aus der "Diagnose Mittelstand" der Sparkassen hervorgeht. FUCHSBRIEFE haben sich in die Diagnose vertieft und zeichnen ein Stimmungsbild.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil des Bundesverfassungsgerichts führt zum Förder-Notstand

BAFA und KfW stoppen erste Förderprogramme

Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW. © picture alliance / Foto Huebner | Foto Huebner
Förderprogramme sind für Unternehmen eine wichtige Finanzierungsquelle. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und der daraus resultierenden Haushaltsnotlage stellt die Bundesregierung die Förderungen aber auf dem Prüfstand. Erste Programme wurden bereits ausgesetzt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kreditzugang: Nicht teurer, aber schwieriger

Breites Zinsplateau voraus

Unternehmen müssen sich auf ein breites und hohes Zinsplateau einrichten. Das ist die Botschaft der Europäischen Zentralbank an den Kreditmarkt. Zudem sehen FUCHSBRIEFE, dass es für Unternehmen zunehmend schwieriger wird, mit den Banken auf einen gemeinsamen Finanzierungs-Nenner zu kommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mix sorgt für Flexibilität und Liquidität im Unternehmen

Factoring und Kreditversicherung kombinieren

Bargeld
© CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Angesichts eines schwieriger werdenden Finanzierungsumfeldes werden Alternativen bei der Liquiditätsbeschaffung für Unternehmen wichtiger. Eine Kombination aus Factoring und einer Kreditversicherung kann eine gute Möglichkeit sein, schreibt Coface.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Startups erhalten wieder mehr Geld

Große Verschiebungen bei Startup-Finanzierungen

Zwei Personen schütteln sich die Hand
Zwei Personen schütteln sich die Hand. © LeonidKos / Getty Images / iStock
Nach dem scharfen Einbruch der Startup-Finanzierungen im Jahr 2022 stabilisiert sich der Markt allmählich. Im ersten Halbjahr 2023 legten die Finanzierungen wieder zu. Innerhalb der Regionen, Branchen und hinsichtlich der Startup-Größen gibt es aber deutliche Unterschiede.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Angebot der KfW und des Wirtschaftsministeriums

Nachhaltiges Leasing wird gefördert

Zwei Hände: Eine hält eine leuchtende Glühbirne, die andere eine Pflanze, Symbolbild nachhaltige Innovationen
Nachhaltigkeit und Ideen. © lovelyday12 / stock.adobe.com
Leasing-Angebote eröffnen dem Mittelstand attraktive Finanzierungsmöglichkeiten. Wer dabei auch noch ökologisch denkt, dürfte sich bald über besonders gute Konditionen freuen dürfen.
Zum Seitenanfang