Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2001
Empfehlung: WisdomTree Industrial Metals ETC

Ein ETC für vier Industriemetalle

Kupfer-Rohre © magann / stock.adobe.com
Anleger, die ihre Chancen und Risiken bei Industriemetallen etwas streuen wollen, sollten auf ETC setzen. Das sind Derivate, die die Kursentwicklung von Indizes abbilden, in denen verschiedene Industriemetalle kombiniert werden. Die Kosten für solche ETC sind gering, die Wertentwicklung vollzieht die Preisentwicklung der Industriemetalle nach.

Neben Direktinvestments in Rohstoff-Aktien können Anleger auch breit gestreut auf die Preisentwicklung der wichtigsten Industriemetalle spekulieren. Das geht z.B. über einen ETC des Emittenten WisdomTree. 

Ein ETC für vier Industriemetalle

Der ETC (exchange traded commodity) spiegelt die Preisentwicklung des Bloomberg Industrial Metals Subindex wider. In dem Index werden die Rohstoff-Futures der Industriemetalle Aluminium, Kupfer, Nickel und Zink mit jeweils 25% gewichtet. Täglich anfallende Zinserträge werden thesauriert, erhöhen also den Indexwert automatisch.

Das ETC kann ohne Ausgabekosten täglich an jeder deutschen Börse gehandelt werden. Die laufenden Kosten (TER) liegen bei schlanken 0,49 % p.a.. Der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) liegt zwischen 0,15% und 0,20%.

Empfehlung: Anleger, die an einen Preisanstieg bei Industriemetallen glauben, aber nicht auf Einzelaktien setzen wollen, können die Handelsidee mit einem günstigen ETC umsetzen, der außerdem die Risiken streut.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang