Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
837
Zuwächse im Bestand drücken

Fehlende Mietsteigerungen bedrohen Neubaurenditen

Die Jahre mit stetigen Mietpreissteigerungen gehen zu Ende. Danach wird aller Voraussicht nach wieder eine Phase mit längerer Stagnation der Mieten folgen. Aber schon jetzt bedrohen stagnierende Mieten die Renditen in einem bestimmten Marktsegment....

Die Mietsteigerungen werden in den nächsten zwei Jahren zum Erliegen kommen. Das zeigen Zahlen von Empirica. Dabei ist die Schätzung des Immobilienberaters vorsichtig. Denn dieser geht von einer Fortsetzung der starken Baurate der letzten zwei Jahre aus. Damit verringerte sich die Neubaulücke von 179.000 Wohnungen vor vier Jahren auf 50.000 letztes Jahr. Wegen der hohen Zahl an Baugenehmigungen ist aber mit einer weiteren Steigerung der Bautätigkeit zu rechnen. Die höchsten Zuwachsraten erzielten die Städte und Regionen, in denen der größte Mangel herrscht.

Die Nachfrage wächst langsamer – Mietstagnation am wahrscheinlichsten

Gleichzeitig wächst die Nachfrage wesentlich langsamer. Es wandern weniger junge Menschen vom Land in die Schwarmstädte als noch vor wenigen Jahren. Die Wanderungsbewegungen aus Süd-, Osteuropa und dem Nahen Osten sind abgeebbt. Die schwache Konjunktur wird die Binnenwanderung weiter verringern. Es besteht kein Nachfragestau aus den Jahren, in denen zu wenig gebaut wurde. Denn die Personen haben sich umorientiert. Sie haben etwa in anderen Städten als zuerst gewünscht studiert, sind ins Umland gezogen oder ähnliches.
In den nächsten Jahren werden die Mietpreise aller Voraussicht nach stagnieren. Damit wiederholt der deutsche Markt ein altes Muster: Nach Phasen mit Mietsteigerungen folgen längere Phasen mit stagnierenden Bestandsmieten.

Investoren erkennen Risiken – stagnierende Mieten werden einige Neubauten zu Verlustobjekten machen

Für einen Mietrückgang müssten die Investoren den Markt falsch einschätzen. Und über den Bedarf hinaus bauen. Indizes wie der Difi-Report von ZEW und JLL oder der Deutsche Hypo Immobilienklimaindex haben sich seit Monaten verschlechtert. Sie signalisieren, dass die großen Bauherren die Markteintrübung erkennen. Die Gefahr, dass über den Bedarf gebaut wird, besteht damit kaum. Zweite Möglichkeit wären sinkende Baukosten durch vereinfachte Bauverordnungen. Auch hier ist keine Entwicklung zu erkennen.
Stagnierende Mieten bedrohen jetzt schon die Renditen. Gerade bei Neubauten sind steigende Mieten häufig eingeplant, um die hohen Baukosten zu refinanzieren. Das wird in vielen Fällen nicht gelingen. Das führt zu einer Rendite unter Inflationsausgleich, in manchen Fällen wird das Investment zum Verlustgeschäft.

Fazit

Die Mietsteigerungen gehen zu Ende. In den kommenden Jahren ist mit Stagnation zu rechnen. Mit vielen Neubauprojekten ist daher keine Rendite zu erzielen.
Hinweis: Lesen Sie auch dazu unsere Immobilienbeilage auf Seite 5+6

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang