Die Asiatische Entwicklungsbank vergibt Aufträge im zweistelligen Milliarden-Dollar-Bereich. Für Unternehmen, die schon in Asien aktiv sind, bieten sich Geschäftschancen.
Ein Auftraggeber, den sie im Blick behalten sollten, ist die Asiatische Entwicklungsbank. Die ADB hat allein 2015 Aufträge im Wert von 12,2 Mrd. US-Dollar vergeben. Inzwischen sind Auftragsvolumina im zweistelligen Milliardenbereich die Regel. In der Region Asien-Pazifik ist die ADB wichtigste regionale Finanzierungsquelle. Der größte Teil der Kredite wird an Regierungen bzw. staatliche Stellen vergeben. Hauptkreditnehmer-Länder sind derzeit Indien, Pakistan, Indonesien und China. Die Gelder werden hauptsächlich für Entwicklungsprojekte vergeben. Die größte Anzahl der Ausschreibungen betrifft den Consultingbereich. Hier geht es primär um Beratung wie etwa Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Zahlreiche Ausschreibungen betreffen die Bereiche Stromerzeugung und -Verteilung, Wasser und Abwasser sowie Verkehrsinfrastruktur. Die Ausschreibungen werden auf der Webseite der ADB veröffentlicht. Die Bank nutzt verschiedene Bieterverfahren. Bei Sachgütern und Bauleistungen kommt üblicherweise eine weltweite offene Ausschreibung zum Zuge.
Fazit: Unternehmen, die in Asien aktiv sind, können mit der ADB interessante Zusatzgeschäfte machen.
Hinweis: Unter http://tinyurl.com/jl5dqta bietet das gtai mehr Informationen zum Bieterprozess. Unter http://tinyurl.com/zfczdgv finden sie eine Informationsveranstaltung zum Ausschreibungsverfahren. Anmeldeschluss ist der 19.10. 2016.
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!