Die Asiatische Entwicklungsbank vergibt Aufträge im zweistelligen Milliarden-Dollar-Bereich. Für Unternehmen, die schon in Asien aktiv sind, bieten sich Geschäftschancen.
Ein Auftraggeber, den sie im Blick behalten sollten, ist die Asiatische Entwicklungsbank. Die ADB hat allein 2015 Aufträge im Wert von 12,2 Mrd. US-Dollar vergeben. Inzwischen sind Auftragsvolumina im zweistelligen Milliardenbereich die Regel. In der Region Asien-Pazifik ist die ADB wichtigste regionale Finanzierungsquelle. Der größte Teil der Kredite wird an Regierungen bzw. staatliche Stellen vergeben. Hauptkreditnehmer-Länder sind derzeit Indien, Pakistan, Indonesien und China. Die Gelder werden hauptsächlich für Entwicklungsprojekte vergeben. Die größte Anzahl der Ausschreibungen betrifft den Consultingbereich. Hier geht es primär um Beratung wie etwa Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Zahlreiche Ausschreibungen betreffen die Bereiche Stromerzeugung und -Verteilung, Wasser und Abwasser sowie Verkehrsinfrastruktur. Die Ausschreibungen werden auf der Webseite der ADB veröffentlicht. Die Bank nutzt verschiedene Bieterverfahren. Bei Sachgütern und Bauleistungen kommt üblicherweise eine weltweite offene Ausschreibung zum Zuge.
Fazit: Unternehmen, die in Asien aktiv sind, können mit der ADB interessante Zusatzgeschäfte machen.
Hinweis: Unter http://tinyurl.com/jl5dqta bietet das gtai mehr Informationen zum Bieterprozess. Unter http://tinyurl.com/zfczdgv finden sie eine Informationsveranstaltung zum Ausschreibungsverfahren. Anmeldeschluss ist der 19.10. 2016.
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft
Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht
Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck
Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!