Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1543
Unternehmen

Wachstumsmärkte im Ausland

Das Auslandsgeschäft lockt. Ein neuer Leitfaden zeigt, wo es für Unternehmen langgeht.
Gerade in ausländischen Wachstumsmärkten müssen Sie Ihre Chancen suchen. Welche Fallstricke es dabei gibt, aber auch welche Möglichkeiten Sie nutzen können, erläutert ein kostenloser Leitfaden von PricewaterhouseCoopers. Die wichtigsten Punkte:
  • Know-how: Prüfen Sie, ob der Partner über ausreichende und die richtigen Informationen rund um Kunden, Märkte und Absatzkanäle verfügt, um die eigenen Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

  • Machtposition: Lokale Distributoren pflegen oft enge Kontakte zu Behörden und zur Politik. Sie verfügen möglicherweise über ein hohes Maß an Einfluss und können die Auswahl sowie den Vertrieb von Produkten genau steuern. Damit sind Risiken und Chancen verbunden.

  • Risiko und Nachhaltigkeit: Sie müssen die Geschäftsrisiken einer möglichen Zusammenarbeit herausfinden. Ist das Distributionsnetzwerk zu zersplittert, steigen die Risiken für Verluste oder den Diebstahl von geistigem Eigentum. Eine Due Diligence hilft dabei, diese Risiken richtig einzuschätzen.

  • Regulatorische Compliance: Nehmen Sie sich die Zeit, genau zu überprüfen, ob der Partner die regulatorischen Vorgaben einhält. Denn sie wirken sich möglicherweise auf das Geschäftsmodell aus.

  • Exit-Strategie: Denken Sie voraus – um im Markt Fuß zu fassen, ist der eine Partner eventuell genau richtig. Um weiter zu wachsen, bedarf es aber unter Umständen der Zusammenarbeit mit neuen Partnern, die andere Kompetenzen mitbringen. Deshalb muss eine Beendigung der Zusammenarbeit jederzeit möglich sein.

Fazit: Je mehr Sie vorher in Informationen investieren, desto erfolgversprechender wird das Geschäft.

Hinweis: Die Studie erhalten Sie unter http://tinyurl.com/ptpxeyw.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang