Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
13174
Autoindustrie

Deutsche Unternehmen in der Spur

Deutsche Hersteller und Zulieferer sind bei der Entwicklung des Autos der Zukunft gut dabei. Mit großem Aufwand wird in den nächsten Jahren eine Modelloffensive von E-Autos betrieben werden. Auch beim Autonomen Fahren sind deutsche Hersteller sehr aktiv. Es bleibt noch etwas Zeit, um Google/ Waymo einzuholen....

Deutsche Autohersteller und Zulieferer sind – entgegen einer oft gehörten Ansicht – bei der Entwicklung des Autos der Zukunft gut dabei. Im Mittelpunkt steht weniger der elektrische Antrieb als das Autonome Fahren. Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind wiederum noch recht weit vom Marktdurchbruch entfernt. Denn sie sind wesentlich teurer in Herstellung und Betrieb als reine E-Autos.

Markt noch in den Kinderschuhen 

Der Markt für Stromer steckt noch in den Kinderschuhen. Als Umsatzbringer sind sie für die Konzerne bisher ein Nonvaleur. Größter Absatzraum für Batterie-Autos und Plug-In-Hybride ist China. Doch der Marktanteil von E-Autos lag dort 2018 dennoch erst bei gerade mal 2,9%. Die Anteile in den USA (1,4%), Frankreich (2,5%), GB (2,1%) und Deutschland (1,8%) liegen noch deutlich darunter.

Die Hersteller hoffen auf hohe Wachstumsraten. Sie versprechen sich eine schnelle Marktentwicklung. In Deutschland wurden bis Ende des 3. Quartals 2019 immerhin 48% mehr E-Autos abgesetzt, in Frankreich 36% mehr. Das klingt viel, ist aber gemessen am geringen Ausgangsvolumen immer noch sehr wenig.

Modelloffensive kommt

Derzeit sind die Wachstumsraten von Subventionen abhängig. Aber mit der Massenproduktion wird der Batteriepreis bis 2025 laut Vorhersagen von Bloomberg nochmals um die Hälfte sinken. Gegen Anfang der 2030er Jahre werden Autos mit 500 km Reichweite etwa so viel kosten wie solche mit Verbrennungsmotor.

In den nächsten Jahren gibt es eine Modelloffensive der deutschen Hersteller. Der VW-Konzern plant alleine 50 neue Batteriemodelle bis 2025. Hinzu kommen 30 Plug-In-Hybride. Bei Daimler sind es 130 E-Autos und Hybride, bei BMW 12 Batteriefahrzeuge und 13 Plug-Ins. Die Investitionen dafür sind immens. 46% der weltweit 300 Mrd. USD, die Autohersteller in den nächsten fünf Jahren in E-Mobilität investieren, stammen von deutschen Unternehmen. Dank der Modelloffensive und des wachsenden Marktanteils für E-Autos werden die deutschen Hersteller sogar die strengen EU-Abgasvorschriften ab 2021 einhalten. Das sagt eine Studie, die ausgerechnet vom ICCT (International Council on Clean Transportation) erstellt wurde. Das ICCT ist durch die Aufdeckung des Dieselskandals bekannt geworden.

Wichtiges Modell VW ID3 

Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des E-Auto-Marktes wird der VW ID3 spielen. Bei 30.000 Euro Listenpreis, mit E-Auto Prämie also 24.000 Euro, wird der ID 3 preislich mit dem ähnlich großen Diesel-Golf konkurrieren können. Aber er wird mit 330 km eine wesentlich geringere Reichweite haben. Zu Beginn der Produktion ist ein Absatz von 100.000 Autos geplant, der später auf 330.000 steigen soll. Weitere Elektro-Modelle des kommenden Jahres sind das Kompakt-SUV BMW ix3, der Kompaktklasse-Mercedes EQA und in der Oberklasse der Audi e-Tron GT.

Beim Autonomen Fahren gut dabei

Auch beim Autonomen Fahren sind die deutschen Hersteller keineswegs abgehängt. Zwar liegt die Google-Tochter Waymo derzeit weit vorne. Denn deren Fahrzeuge haben schon viele Kilometer autonom abgespult. Aber Google nutzt extrem teure Technik, die ein Vielfaches des Autos kostet.

Die deutsche Autoindustrie hingegen nutzt ihre Erfahrung in der Integration elektronischer Assistenten. Diese werden immer komplexer gestaltet und in die im Markt erhältlichen Modelle verbaut. Am Ende des laufenden Entwicklungsprozesses steht dann letztlich das Autonome Fahren – oder zumindest die Möglichkeit dazu.

Software ist noch nicht auf der Höhe

Die dafür nötige Software muss noch erarbeitet werden. VW geht dazu zusammen mit Ford, Mehrheitseigner von Argo AI, dem nächsten Verfolger von Waymo. Mercedes, das mit BMW und Bosch zusammenarbeitet, hat Anfang Dezember in San Jose seine Straßenversuche mit selbst fahrenden Autos gestartet.

Zum Aufholen bleiben wohl noch einige Jahre. VW will 2025 erste autonom fahrende Autos auf den Markt bringen. Brancheninsider glauben, dass es auch Waymo nicht früher gelingen wird, seine Technik für einen Preis von wenigen tausend Euro zu liefern. Mehr wird der Markt nicht hergeben.


Fazit: Auch wenn es die US-Boys hervorragend verstehen, sich und ihre Produkte zu vermarkten: Die Marktanteile zeigen, dass beim Auto der Zukunft noch nichts entschieden ist. Allerdings zählt die Software mehr als die Karosserie.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang