Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
8497
Was Vollautomatisierung für Lieferanten bedeutet

Bosch und sein Einkauf von morgen...

Bis 2021 will Bosch mehr als 85% des weltweiten Einkaufsvolumens (derzeit: über 40. Mrd. Euro!) über Cloud- und Plattform-Lösungen abwickeln. Das bedeutet: Wer „beim Bosch" Lieferant werden will, muss sich warm anziehen. Gute Qualität an sich reicht nicht mehr. Man muss kompatibel sein, absolut „e-ready". Wer nicht zeitnah nach- bzw. aufrüstet, hat null Chancen. Lesen Sie die Hintergründe.

Wer „beim Bosch" Lieferant werden will, muss sich warm anziehen. Bis 2021 will der mittelständische Riese mehr als 85% des weltweiten Einkaufsvolumens – derzeit sind das über 40. Mrd. Euro – über Cloud- und Plattform-Lösungen abwickeln. Gute Qualität an sich reicht nicht (mehr). Man muss kompatibel sein, absolut „e-ready".

Mit den Lieferanten soll u.a. der Wareneingang an den Standorten vollständig digitalisiert werden. Ziel ist es auch, Zulieferern weltweit in Echtzeit Einblicke in die Produktionsbedarfe zu ermöglichen. Das soll Transportnetzwerke optimieren und CO₂-Emissionen senken.

Weltweit arbeiten bei Bosch 37.000 Einkäufer und Logistiker. Sie sollen 280 Fertigungswerke mit 300 Mio. Teilen versorgen. In die digitalen Beschaffungsprozesse sind 43.000 Lieferanten/Dienstleister eingebunden. Insgesamt gab Bosch in den vergangenen zehn Jahren 340 Mrd. Euro für Rohstoffe, Dienstleistungen und Investitionsgüter aus.

Projekt ist bereits 2010 angelaufen – von „einem irren Kraftakt" sprechen Insider

Bereits im September 2010 gab die Bosch-Geschäftsführung den Startschuss für die Neuorganisation des weltweiten indirekten Einkaufs. „Insider sagen: ein irrer Kraftakt. Dazu gehört die Implementierung der Mega-Lösung für Procure-to-Pay: alle Prozesse vom Bedarfserhebung bis Bezahlung; medienbruchfrei inkl. Lieferantenanbindung.

Das alles läuft noch. Ziel: abgestimmte Prozesse, Standards, größtmögliche Transparenz, definierte Savings. Stichworte: Vollautomatisierung, Virtual Agents, Machine Learning, RPA (Robotic Prozess Automation) und Erhöhung der User-Guidance (meint: bei allen internen/externen Bedarfsträgern durch möglichst wenige, aber logische Klicks zum Glück). Dabei unterstützt z.B. die Software-Dienstleistergruppe WPS Management mit meplato und wescale (Berlin).

Bei der notwendigen technischen Anbindung haben bereits zahlreiche Lieferanten die rote Karte gesehen. Produktion und Verwaltung bei Bosch sollen ab 2020 weltweit an allen Standorten klimaneutral betrieben werden. Bosch will auch die Lieferanten „motivieren" (zwingen), keinen CO₂-Abdruck mehr zu hinterlassen.

Fazit:

Der Große gibt Weg und Anbindung vor, koste es, was es wolle. Wer nicht zeitnah nach- bzw. aufrüstet, hat künftig null Chancen.

Lieferanten-Award: 47 Bosch-Lieferanten wurden jetzt für „Spitzenleistung" prämiert – und das öffentlichkeitswirksam beim „Bosch Global Supplier Award" (seit 1987 alle 2 Jahre). Kategorien: „Indirekter Einkauf", „Rohmaterial und Komponenten", „Komponenten pro Unternehmensbereich". Im Sonderbereich „Innovation" wurden erstmal 3 Lieferanten belobigt: Cloud-Plattformanbieter Catalytic (USA), Ecoroll (Deutschland; hydrostatische Werkzeuge), Japan Display (Japan; Instrumentencluster im Auto).

Wenn Stefan Asenkerschbaumer (stellvertretender Geschäftsführungsboss und oberster Finanzexperte, CFO) in vermeintlich freundlichem Ton verkündet: „Insbesondere KMU haben noch großes Potenzial, sich zusätzliche Wachstumseffekte zu sichern und ihre Wettbewerbsposition zu verbessern", meint das im Klartext: Kommt endlich in die Hufe! Oder: „Wir setzen aber nicht nur bezüglich wettbewerbsfähiger Kosten auf unsere Lieferanten als Innovationspartner, sondern haben auch gemeinsam die Schonung natürlicher Ressourcen im Blick." Dahinter stehen knallharte Forderungen!

Weitere Infos:
Bosch, zu Einkauf und Award
https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/bosch-baut-digitale-lieferketten-weiter-aus-193856.html

Liste aller 47 Preisträger:
https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/media/dam_images/pi10961/rbsa_liste_preistraeger_2019_dt_1.pdf

Bosch-Projekt:
Procure to Pay Factory von morgen -
eingebundene Lösungsanbieter (u.a.):

. WPS Management GmbH (Berlin)
E-Procurement-System
www.wps-management.de
. Wescale (gehört zu WPS)
Mobile Shopping
www.wescale.com/de
. meplato GmbH (Berlin)
u.a. Catalogue Cloud + Services für Einkauf und Lieferanten
www.meplato.de

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang