Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2108
Autoindustrie

Daimler und Bosch testen autonomes Parken

Mercedes und der Zulieferer Bosch testen autonomes Einparken im Parkhaus. Das funktioniert so gut, dass inzwischen auf einen Sicherheitsfahrer, der im Notfall eingreift, verzichtet werden kann. In Kürze soll das System auf den Markt kommen. Für Parkhausbetreibe ergeben sich daraus Geschäftschancen.

Schon binnen der nächsten drei Jahre sollen Autos in Parkhäusern völlig autonom einparken können. Das ist eine Vision von Mercedes und Bosch, die gemeinsam an diesem Projekt arbeiten.

Die Technik ist bereits weitgehend ausgereift und erfolgreich getestet. Ein Sicherheitsfahrer, der seit Beginn des Tests Ende 2018 im Auto sitzen musste, ist inzwischen nicht mehr nötig. Der Besitzer kann dann sein Auto an der Einfahrt des Parkhauses abgeben und es auch dort wieder abholen. Im Parkhaus fahren die Autos mit einer Geschwindigkeit von max. 6 km/h komplett autonom, suchen sich selbständig einen Parkplatz und fährt auf Anforderung auch selbständig wieder zur Ausfahrt zurück. Die schwäbischen Konzerne nutzen dazu das Parkhaus des Mercedes-Museums.

Effizienzgewinne für Parkhäuser durch bessere Raumnutzung

Um autonom einzuparken, muss ein Empfangssystem ins Auto eingebaut werden. Das kann Informationen von außen aufnehmen. Die Autos erhalten dann von einem im Parkhaus installierten System die notwendigen Daten, wie es zur Parkbucht steuern muss und wann es bremsen muss, weil ein anderes, von einem Fahrer gesteuertes Auto oder ein Fußgänger den Weg kreuzen. Noch funktioniert das mit im Parkhaus eingebautem Abstandsradar (Lidar). Für den Serienbetrieb sollen jedoch optische Stereokameras genutzt werden.

Fazit:

Eine interessante Innovation auf dem Weg zum autonomen fahren. Für Parkhausbetreiber dürfte das System eine effizientere Flächennutzung möglich machen.

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang