Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1736
Verkäufermärkte wandeln sich zu Einkäufermärkten

Die Stunde des Einkaufs naht ...

Wenn die Wirtschaft schwächelt, wandeln sich Verkäufermärkte zu Einkäufermärkten. Folge: kürzere Lieferzeiten, niedrigere Preise. Das können Sie im Einkauf nutzen, wenn Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben. Aber auch der Verkauf muss auf Augenhöhe argumentieren können.

Wenn die Wirtschaft schwächelt, wandeln sich Verkäufermärkte zu Einkäufermärkten. Die sinkende Produktionsauslastung der Vorleistungsgüterhersteller führt zu Preiskämpfen der Wettbewerber. Folge: kürzere Lieferzeiten, niedrigere Preise. Das können Sie im Einkauf nutzen.

Dafür müssen Sie auch Ihren Verkauf fit machen. Die Community spricht bereits wieder von der „Stunde des Einkaufs". Das heißt: Ihre Verkäufer werden bald mit Forderungen nach besseren Konditionen konfrontiert sein. Stellen Sie sich auf Anrufe und Post ein. Sie werden unmissverständlich aufgefordert werden, „Ideen" zu entwickeln, Ihre Preise günstiger zu gestalten. Außerdem werden die Einkäufer mit „Marktvergleichen" argumentieren, um Druck aufzubauen.

Bereiten Sie sich auf solche Verhandlungen gut vor. Knicken Sie nicht gleich ein. Bringen Sie Ideen mit! Etwa ein (kurzes) verlängertes Zahlungsziel oder gemeinsame Prozessverbesserungen. Richten Sie sich auch darauf ein, dass der Einkauf (wieder) mehr auf Aktionen setzt, um Preise zu senken.

Außerdem benötigen Sie gute Informationen. Nur mit belastbaren Insiderinformationen über die andere Seite halten Sie in den Gesprächen mit. Wichtige Informationen sind: Liquidität, Managementstruktur, Wettbewerber, Risikostruktur, Abhängigkeiten (von Materialien, einzelnen Zulieferern), Lagerbestände, laufende Verträge, Preise, Floater, Abnahmezusagen, Bündelungen, Services, Zahlungsmoral, Stand der Automatisierung/Digitalisierung (mit elektronischen Einkaufssystemen und Lieferantenanbindung). Je mehr man über den anderen weiß, desto mehr „Ideen" lassen sich anbringen.
Es geht dabei nicht darum, wer „gewinnt". Beide Seiten müssen sich auch bei veränderten Marktbedingungen wieder in die Augen schauen können. Dennoch müssen alle am Ende einer Verhandlung zumindest einen „kleinen Gewinn" verbuchen.

Fazit:

Die Preisverhandlungen werden wieder härter. Aber die Einkäufer selbst reden in ihren Fachveranstaltungen viel über Partnerschaften und „win-win-Situationen. Der moderne Beschaffer sei kein einfacher Preisdrücker mehr. Nehmen Sie die Einkäufer beim Wort und finden Sie dauerhaft gute Kompromisse.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang