Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2105
Deutliche Kostenersparnisse möglich

Zweitmarkt für Kraftwerke

Im Energiesektor hat sich ein neuer Markt etabliert: Neue Anlagen lassen sich durch den Verkauf gebrauchter zum Teil gegenfinanzieren.
Unternehmen können einen inzwischen etablierten Zweitmarkt für gebrauchte Energieanlagen nutzen. Davon profitieren sowohl Käufer als auch Verkäufer. Solche Verkaufsplattformen gibt es für Blockheizkraftwerke (BHKW), aber auch für Photovoltaikanlagen (PV), Windräder oder auch Biomasseanlagen. Der Zweitmarkt bringt Angebot und Nachfrage bei gebrauchten Energieanlagen zusammen. Verkäufer sind z. B. Unternehmen, die ältere Anlagen durch neue ersetzen. Die älteren Anlagen werden dann über den Zweitmarkt verkauft, so dass die neue Anlage zum Teil gegenfinanziert werden kann. Auf der Käuferseite sind solche Plattformen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen interessant. Schließlich lassen sich erheblich Kosten sparen. Beispiel BHKW: Solche Anlagen werden durchaus nach einer Nutzungsdauer von 10 bis 15 Jahren ausgemustert. Wer eine solche Anlage verkaufen will, zahlt dem Vermittler eine Gebühr von bis zu 100 Euro für die Platzierung einer Anzeige auf der Verkaufsplattform des Zweitmarktes. Je nach Größe und Zustand der Anlage können Verkäufer noch bis zu 200.000 Euro dafür erlösen. Für viele Unternehmen sind Investitionen in gebrauchte BHKW deutlich günstiger als der Neukauf. Beispiele sind Bäckereien, Gärtnereien, Krankenhäuser oder Schwimmhallen. Wichtig ist dabei, dass die Anlage gut zu den eigenen Anforderungen passt. Teilweise übernehmen die Verkäufer des Zweitmarktes für generalüberholte Maschinen sogar die Garantie.

Fazit: Die spezialisierten Zweitmärkte für gebrauchte Energieanlagen füllen eine Lücke und bieten Käufern und Verkäufern Chancen.

Hinweis: Internetadressen zu den jeweiligen Zweitmärkten für BHKW, PV, Windkraftanlagen oder Biomasseanlagen erhalten Sie von uns gern auf Nachfrage unter redaktion@fuchsbriefe.de, Stichwort: Zweitmärkte.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkommensorientierte Anleger schauen genau hin

Nachhaltige Pläne bei OMV

Nachhaltige Öl-Konzerne - kann es das geben? Die OMV AG aus Österreich versucht den schrittweisen Umbau zu diesem Ziel. Und Anleger können sich über hohe Ausschüttungen freuen.
  • Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich nennen die Besten

Stiftungsvermögen 2023: Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Welche Banken und Vermögensverwalter managen das Vermögen einer Stiftung am besten, unterbreiten ihr ein passgenaues Angebot und können auch in puncto Service und Transparenz überzeugen? Ralf Vielhaber, geschäftsführender Partner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz und Philipp Heinrich, Redakteur im Verlag Fuchsbriefe, gehen der Frage nach.
  • Fuchs plus
  • Sprudelnde Umsätze und regenerative Zukunft

Umsatz von Shell überrascht die Analysten

Pecten, hydrogen fuelling station © Eric Shambroom
Shell ist eines der größten Öl-Unternehmen der Welt. Und obwohl die Ölpreise im 1. Quartal einen Durchhänger hatten, verdiente Shell weitaus mehr, als Analysten dem Unternehmen zugetraut hätten. Anleger stellen sich nun die Frage: Ist das Unternehmen auf dem aktuellen Niveau noch fair bewertet?
Zum Seitenanfang