Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1833
Chinas Währung bekommt neuen Schwung

Abwertungswettlauf in Asien?

Die Konsolidierung des Yuan könnte abgeschlossen sein. Allen protektionistischen Maßnahmen zum Trotz entwickelt sich die Devise zur zweitwichtigsten Handelswährung weltweit. Insbesondere zwischen Entwicklungsländern erfreut sie sich steigender Beliebtheit.

Dem Chinesischen Yuan könnten größere Bewegungen bevorstehen. Mit Blick auf den schwachen Yen, der in den zurückliegenden 5 Jahren gegenüber dem Euro nahezu 39% verlor, nimmt sich der Rückgang den Yuan (2%) moderat aus. Der Vorwurf gegenüber der chinesischen Regierung, ihre Währung künstlich unterbewertet zu halten, bekommt mit Blick nach Japan Risse. Obwohl China handelspolitisch Vorteile von einem schwächeren Yuan hätte, verfolgt Peking scheinbar andere Ziele. Zu wichtig ist die Perspektive einer Positionierung des Yuan neben dem Dollar als gleichwertige Handelswährung.

Konsumentenpreise drehen nach oben

Daneben ändert sich gerade die makroökonomische Lage. Nach einer Phase fallender Inflation im zweiten Halbjahr 2023 drehte die Inflation wieder nach oben. Im April verteuerten sich die Konsumgüter im Durchschnitt um 0,3%. Die Kerninflationsrate lag mit 0,7% im Jahresvergleich noch höher. Obgleich die Produzentenpreise fortgesetzt im Minus rangieren, lässt die Abwärtsdynamik nach. Auch die Arbeitslosenrate fiel im April auf 5% und damit auf den niedrigsten Stand seit November 2023.

Nach einer Reihe von Zinssenkungen beließ die PBOC in dieser Woche ihren Leitzins für Kredite mit einer Laufzeit von einem Jahr bei 3,45%. Ebenso verblieb der für die Hypothekenfinanzierung maßgebliche Referenzzinssatz für 5-Jahres-Kredite bei 3,95%. Die Notenbank senkte in den zurückliegenden Jahren fortgesetzt die Kreditkosten, um dem brachliegenden Immobiliensektor und dem Konsum unter die Arme zu greifen.

Die Administration sorgt für Unterstützung

Mit historisch rekordniedrigen Zinsen steht die Zentralbank den Konsumenten zur Seite. Auch Immobilienkäufern wird damit und mit reduzierten Eigenkapitalanforderungen der Einstieg in die eigens genutzte Immobilie erleichtert. Gemeinden werden aufgefordert, leerstehende Immobilien von Bauunternehmen aufzukaufen und zu erschwinglicheren Preisen wieder anzubieten.

Seit gut einem Jahr tendiert die chinesische Devise gegenüber dem Euro seitwärts und testet die untere Begrenzung bei 7,85 EUR|CNY. Sollte dieser Bereich verteidigt werden, könnte ein Test der vormaligen Hochs bei 7 EUR|CNY anstehen. Das entspräche einem Aufwertungspotenzial von gut 10%. Zugang zu chinesischen Anleihen bietet Ishares mit dem China CNY Bond UCITS ETF (A14T8G). Der ETF setzt auf Staatsanleihen und Bonds von staatlichen Banken abzielt. Der ausschüttende ETF ist physisch replizierte und weist eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,35% auf.

Die strategische Ausrichtung spricht für Yuan. Auch wenn der Weg für den Yuan zu einer freikonvertierbaren Weltleitwährung neben dem US-Dollar noch weit erscheint, sind die Weichen gestellt. Taktische Reaktionen, z.B. eine Abwertung des Yuan als Reaktion auf Sanktionen oder Zölle, sind möglich. Sie sind aber auch eine Kaufgelegenheit für den Yuan.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang