Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1029
Die Meinung der Anderen

Der Dollar geht runter

Die meisten Banken sehen den US-Dollar ausgereizt. Die Wende zum Euro fällt nur unterschiedlich stark aus.

Der Dollar wird schwächer. Und das schon auf drei Monate. Das ist eine zentrale Botschaft, die sich aus den jüngsten Prognose-Revisionen der hier beobachteten Banken ergibt. Per Juni kostet 1 Euro noch weniger als 1,20 USD, in einem Jahr soll der Wechselkurs aber schon darüber liegen. Die Dollar-Zinsen bewegen sich bei den 10-Jährigen auf 12 Monate leicht nach unten.


Berenberg hat „ein paar kleine Änderungen" vorgenommen. Bei den Wechselkursen ergeben sich die Änderungen nur dadurch, dass die Bank mit dem Prognosezeitraum voran „gerollt" ist. Echte Prognoseänderungen hat das Haus bei den Zinsen vorgenommen. Begründung: „Weil sich die Krisen hartnäckig halten und dementsprechend die „Flucht in Sicherheit" die Zinsen
weiter auf niedrigem Niveau hält".

Commerzbank setzt auf milde Wachstumsverlangsamung

Die Commerzbank setzt auf eine kommende USD-Schwäche. Theoretische und empirische Argumente sprächen dafür, dass das Ende des Fed-Zyklus ausreicht, um zumindest eine moderate USD-Schwäche auszulösen. 

Die Co-Bank glaubt, dass die Wachstumsschwäche weltweit weniger heftig und dramatisch verläuft als andernorts angenommen. Dann spreche der größere Handlungsspielraum der Fed gerade gegen den Dollar, glauben die Volkswirte der Commerzbank. Denn dann überwiege das für den USD negative Argument, dass die Fed stärker umschwenken kann als viele andere Zentralbanken (inkl. EZB), die weiterhin nahe dem Ende der geldpolitischen Fahnenstange stehen. Sie könnten daher deshalb „nolens volens nicht so taubenhaft und währungsschädlich agieren". Die Aussicht auf höhere Zinsen in Kombination mit einer anhaltend niedrigen Inflation spreche wiederum für einen stärkeren Yen.

LBBW taxt den Zins herunter

Auffällig in den Änderungen der LBBW ist vor allem die Zinserwartung beim USD auf 12 Monate. Immerhin von 3,25 auf 2,90 taxt die LBBW den Zins herunter. Folglich schwächt sich auch der Dollarkurs – hier bis auf 1,18 in einem Jahr – ab.

Die Meinung der Anderen

 

Prognosezeitraum

BerenbergCommerzbankDeutsche Bank*Goldmann-Sachs*

 LBBW

 Pictet
WM

neu alt neu alt neu alt neu alt neu alt neu alt








3M



EUR
USD 1,18 1,16 1,18 1,14   1,18  1,201,161,12   1,16
3-Monatszins -0,30 -0,30 -0,30-0,30 - - -0,30 -0,30   -
10 J Anleihen 0,30 0,50 0,400,30   0,53   0,90 0,50 0,40   -


USD
JPY 111 115 106 111   108  110 113 118   111
3-Monatszins 2,5 2,3 2,75 2,75   -  - 2,70 2,95   -
10 J Anleihen 2,903,002,902,90   3,40   3,10 3,00 2,90   -


JPY
EUR 131 133 125 127   135   132 131134   129
3-Monatszins -0,05 0,10 0,00 0,00   -   - -0,10 -0,10   -
10 J Anleihen 0,05 0,15 0,15 0,10   -   0,10 0,00 0,00   -







12M


EUR
USD 1,211,211,261,22 1,25   1,30 1,18 1,16   1,22
3-Monatszins 0,0 0,0 -0,20-0,30 -   - -0,25-0,15   -
10 J Anleihen 0,60 0,80 0,400,50   0,68   1,20 0,600,75   -


USD
JPY 112117100104   105  115114119   102
3-Monatszins 2,70 2,60 2,73 3,05   -   - 3,00 3,40   -
10 J Anleihen 3,003,20 2,60 3,20   3,30   3,40 2,903,25   -


JPY
EUR 136 142 126127 131 149,5 133 138   124
3-Monatszins 0,00 0,10 0,00 0,00   -   - -0,10 0,00   -
10 J Anleihen 0,15 0,25 0,150,15   -   0,20 0,00 0,15   -

* Werte vom Vormonat

Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind dunkelgrau unterlegt. Prognosezeitraum: 3M = auf 3 Monate; 12M = auf 12 Monate.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang