Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
910
Die Meinung der Anderen

Der Dollar geht runter

Die meisten Banken sehen den US-Dollar ausgereizt. Die Wende zum Euro fällt nur unterschiedlich stark aus.

Der Dollar wird schwächer. Und das schon auf drei Monate. Das ist eine zentrale Botschaft, die sich aus den jüngsten Prognose-Revisionen der hier beobachteten Banken ergibt. Per Juni kostet 1 Euro noch weniger als 1,20 USD, in einem Jahr soll der Wechselkurs aber schon darüber liegen. Die Dollar-Zinsen bewegen sich bei den 10-Jährigen auf 12 Monate leicht nach unten.


Berenberg hat „ein paar kleine Änderungen" vorgenommen. Bei den Wechselkursen ergeben sich die Änderungen nur dadurch, dass die Bank mit dem Prognosezeitraum voran „gerollt" ist. Echte Prognoseänderungen hat das Haus bei den Zinsen vorgenommen. Begründung: „Weil sich die Krisen hartnäckig halten und dementsprechend die „Flucht in Sicherheit" die Zinsen
weiter auf niedrigem Niveau hält".

Commerzbank setzt auf milde Wachstumsverlangsamung

Die Commerzbank setzt auf eine kommende USD-Schwäche. Theoretische und empirische Argumente sprächen dafür, dass das Ende des Fed-Zyklus ausreicht, um zumindest eine moderate USD-Schwäche auszulösen. 

Die Co-Bank glaubt, dass die Wachstumsschwäche weltweit weniger heftig und dramatisch verläuft als andernorts angenommen. Dann spreche der größere Handlungsspielraum der Fed gerade gegen den Dollar, glauben die Volkswirte der Commerzbank. Denn dann überwiege das für den USD negative Argument, dass die Fed stärker umschwenken kann als viele andere Zentralbanken (inkl. EZB), die weiterhin nahe dem Ende der geldpolitischen Fahnenstange stehen. Sie könnten daher deshalb „nolens volens nicht so taubenhaft und währungsschädlich agieren". Die Aussicht auf höhere Zinsen in Kombination mit einer anhaltend niedrigen Inflation spreche wiederum für einen stärkeren Yen.

LBBW taxt den Zins herunter

Auffällig in den Änderungen der LBBW ist vor allem die Zinserwartung beim USD auf 12 Monate. Immerhin von 3,25 auf 2,90 taxt die LBBW den Zins herunter. Folglich schwächt sich auch der Dollarkurs – hier bis auf 1,18 in einem Jahr – ab.

Die Meinung der Anderen

 

Prognosezeitraum

BerenbergCommerzbankDeutsche Bank*Goldmann-Sachs*

 LBBW

 Pictet
WM

neu alt neu alt neu alt neu alt neu alt neu alt








3M



EUR
USD 1,18 1,16 1,18 1,14   1,18  1,201,161,12   1,16
3-Monatszins -0,30 -0,30 -0,30-0,30 - - -0,30 -0,30   -
10 J Anleihen 0,30 0,50 0,400,30   0,53   0,90 0,50 0,40   -


USD
JPY 111 115 106 111   108  110 113 118   111
3-Monatszins 2,5 2,3 2,75 2,75   -  - 2,70 2,95   -
10 J Anleihen 2,903,002,902,90   3,40   3,10 3,00 2,90   -


JPY
EUR 131 133 125 127   135   132 131134   129
3-Monatszins -0,05 0,10 0,00 0,00   -   - -0,10 -0,10   -
10 J Anleihen 0,05 0,15 0,15 0,10   -   0,10 0,00 0,00   -







12M


EUR
USD 1,211,211,261,22 1,25   1,30 1,18 1,16   1,22
3-Monatszins 0,0 0,0 -0,20-0,30 -   - -0,25-0,15   -
10 J Anleihen 0,60 0,80 0,400,50   0,68   1,20 0,600,75   -


USD
JPY 112117100104   105  115114119   102
3-Monatszins 2,70 2,60 2,73 3,05   -   - 3,00 3,40   -
10 J Anleihen 3,003,20 2,60 3,20   3,30   3,40 2,903,25   -


JPY
EUR 136 142 126127 131 149,5 133 138   124
3-Monatszins 0,00 0,10 0,00 0,00   -   - -0,10 0,00   -
10 J Anleihen 0,15 0,25 0,150,15   -   0,20 0,00 0,15   -

* Werte vom Vormonat

Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind dunkelgrau unterlegt. Prognosezeitraum: 3M = auf 3 Monate; 12M = auf 12 Monate.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang