Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1253
Die Meinung der Anderen

Der Dollar geht runter

Die meisten Banken sehen den US-Dollar ausgereizt. Die Wende zum Euro fällt nur unterschiedlich stark aus.

Der Dollar wird schwächer. Und das schon auf drei Monate. Das ist eine zentrale Botschaft, die sich aus den jüngsten Prognose-Revisionen der hier beobachteten Banken ergibt. Per Juni kostet 1 Euro noch weniger als 1,20 USD, in einem Jahr soll der Wechselkurs aber schon darüber liegen. Die Dollar-Zinsen bewegen sich bei den 10-Jährigen auf 12 Monate leicht nach unten.


Berenberg hat „ein paar kleine Änderungen" vorgenommen. Bei den Wechselkursen ergeben sich die Änderungen nur dadurch, dass die Bank mit dem Prognosezeitraum voran „gerollt" ist. Echte Prognoseänderungen hat das Haus bei den Zinsen vorgenommen. Begründung: „Weil sich die Krisen hartnäckig halten und dementsprechend die „Flucht in Sicherheit" die Zinsen
weiter auf niedrigem Niveau hält".

Commerzbank setzt auf milde Wachstumsverlangsamung

Die Commerzbank setzt auf eine kommende USD-Schwäche. Theoretische und empirische Argumente sprächen dafür, dass das Ende des Fed-Zyklus ausreicht, um zumindest eine moderate USD-Schwäche auszulösen. 

Die Co-Bank glaubt, dass die Wachstumsschwäche weltweit weniger heftig und dramatisch verläuft als andernorts angenommen. Dann spreche der größere Handlungsspielraum der Fed gerade gegen den Dollar, glauben die Volkswirte der Commerzbank. Denn dann überwiege das für den USD negative Argument, dass die Fed stärker umschwenken kann als viele andere Zentralbanken (inkl. EZB), die weiterhin nahe dem Ende der geldpolitischen Fahnenstange stehen. Sie könnten daher deshalb „nolens volens nicht so taubenhaft und währungsschädlich agieren". Die Aussicht auf höhere Zinsen in Kombination mit einer anhaltend niedrigen Inflation spreche wiederum für einen stärkeren Yen.

LBBW taxt den Zins herunter

Auffällig in den Änderungen der LBBW ist vor allem die Zinserwartung beim USD auf 12 Monate. Immerhin von 3,25 auf 2,90 taxt die LBBW den Zins herunter. Folglich schwächt sich auch der Dollarkurs – hier bis auf 1,18 in einem Jahr – ab.

Die Meinung der Anderen

 

Prognosezeitraum

BerenbergCommerzbankDeutsche Bank*Goldmann-Sachs*

 LBBW

 Pictet
WM

neu alt neu alt neu alt neu alt neu alt neu alt








3M



EUR
USD 1,18 1,16 1,18 1,14   1,18  1,201,161,12   1,16
3-Monatszins -0,30 -0,30 -0,30-0,30 - - -0,30 -0,30   -
10 J Anleihen 0,30 0,50 0,400,30   0,53   0,90 0,50 0,40   -


USD
JPY 111 115 106 111   108  110 113 118   111
3-Monatszins 2,5 2,3 2,75 2,75   -  - 2,70 2,95   -
10 J Anleihen 2,903,002,902,90   3,40   3,10 3,00 2,90   -


JPY
EUR 131 133 125 127   135   132 131134   129
3-Monatszins -0,05 0,10 0,00 0,00   -   - -0,10 -0,10   -
10 J Anleihen 0,05 0,15 0,15 0,10   -   0,10 0,00 0,00   -







12M


EUR
USD 1,211,211,261,22 1,25   1,30 1,18 1,16   1,22
3-Monatszins 0,0 0,0 -0,20-0,30 -   - -0,25-0,15   -
10 J Anleihen 0,60 0,80 0,400,50   0,68   1,20 0,600,75   -


USD
JPY 112117100104   105  115114119   102
3-Monatszins 2,70 2,60 2,73 3,05   -   - 3,00 3,40   -
10 J Anleihen 3,003,20 2,60 3,20   3,30   3,40 2,903,25   -


JPY
EUR 136 142 126127 131 149,5 133 138   124
3-Monatszins 0,00 0,10 0,00 0,00   -   - -0,10 0,00   -
10 J Anleihen 0,15 0,25 0,150,15   -   0,20 0,00 0,15   -

* Werte vom Vormonat

Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind dunkelgrau unterlegt. Prognosezeitraum: 3M = auf 3 Monate; 12M = auf 12 Monate.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang