Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1756
Währungen aus Asien (ex Japan und China)

Die Region Asien: Auf Erholungskurs

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Indien, Korea, Malaysia, Thailand und Vietnam.

Zinssenkung mit Folgen

Indiens neuer Notenbankchef Urjit Patel hat seine erste Zinssenkung durchgesetzt. Es ging um 25 Basispunkte auf jetzt 6,25% abwärts. Dieser Schritt soll der Binnenkonjunktur Schub geben. Vor allem will die Notenbank damit der Schwäche der verarbeitenden Industrie begegnen. Die Industrieproduktion fiel im September um 0,7% nach einem Minus von 2,4% im August (jeweils zum Vorjahr). Allerdings signalisiert der Einkaufsmanager-Index bei 52,2 Punkten Wachstum. Immerhin lieferte der überraschend deutliche Rückgang der Inflation auf 4,3% per September (Konsens: 4,8%, Vormonat: 5,2%) nachträglich eine weitere Rechtfertigung der auch von der Regierung geforderten Lockerung. Die Teuerung liegt damit nahe am Ziel von 4%. Patel hat es allerdings gelockert, indem er den Toleranzbereich 2%-6% als Ziel nannte. Unterm Strich ergeben sich weiter positive Perspektiven für Indien, namentlich auch durch die auf den Weg gebrachte Steuerreform. Sie dürfte starke Wachstumseffekte haben.

Fazit: Die Rupie dürfte angesichts der guten Fundamentaldaten ihren flachen Aufwärtstrend fortsetzen.

Starke Belastungen

Die Pleite der Reederei Hanjin und die Probleme beim Elektronik-Konzern Samsung stehen für die wachsenden Probleme der koreanischen Wirtschaft. Dazu gehören die unter der globalen Schifffahrtskrise leidenden Werften. Von daher sind weitere Zinssenkungen durch die Notenbank durchaus denkbar. Der neue Ausblick der Notenbank liefert einen wenig beeindruckenden Wachstumstrend um 2,7% bis 2,8% für die nächsten beiden Jahre. Der wird zunächst von der Binnennachfrage, gestützt auf eine expansive Fiskalpolitik, getragen. 2017 soll dann eine Erholung der Exporte für den nötigen Schwung sorgen. Insoweit wird die stark exportorientierte Wirtschaft Koreas besonders stark vom Rückgang des Welthandels getroffen. Die zuletzt mit 1,2% immer noch schwache Inflation lässt dabei Raum für eine monetäre Stimulierung. Folglich können immer wieder Zinsspekulationen aufflackern, die Druck auf den Won erzeugen.

Fazit: Der Won wird unter dem Druck der Zinserwartungen leicht nachgeben.

Najib fest im Sattel

Das Wachstum hat sich trotz der Schwäche der Öl- und Gasexporte im ersten Halbjahr bei 4% gehalten. Die Inflation liegt mit 1,5% am unteren Rand des Zielbereichs. Die Beschäftigung ist hoch. Sie fungiert als wesentlicher Konjunkturmotor. Dieser treibt durch die wachsenden Einkommen die Nachfrage an. Die Währungsreserven sind mit umgerechnet rund 98 Mrd. Dollar auskömmlich. Sie entsprechen dem Import von 8,4 Monaten und decken die kurzfristigen Auslandsschulden vollständig. Dennoch erholten sich der Ringgit wie auch der Baht nicht im gleichen Maße wie die anderen regionalen Währungen. Hier macht sich die Belastung durch die unsägliche Korruption der Regierung von Najib Razak bemerkbar. Der hat inzwischen seine Machtposition soweit abgesichert, dass ihn die Ermittlungen im Ausland nicht beeinträchtigen. Das Misstrauen der ausländischen Investoren wächst ebenso schnell wie die Abhängigkeit vom neuen Freund China.

Fazit: Die wirtschaftlichen Faktoren sprechen für einen stabilen Ringgit. Die Risiken liegen bei der Politik.

Thronwechsel schafft Unruhe

Der sich derzeit vollziehende Wechsel auf Thailands Thron schafft eine gewisse Unruhe. Denn der Thronfolger gilt als Kritiker der Militärs und Freund des von den etablierten Eliten gehassten Takhsin Shinawatra. Indes lassen sich die Militärs nicht die Zügel aus der Hand nehmen. Die aufgekommene Unruhe bringt aber ein wenig Volatilität in die Märkte. Der wirtschaftliche Trend bleibt mit etwa 3% unter den Möglichkeiten. Der Tourismus entwickelt sich schwächer als erwartet. Die fragile Sicherheitslage dämpft die Reiselust der ausländischen Touristen. Dafür liefern die Staatsausgaben die entscheidenden Impulse für die Konjunktur.

Fazit: Der Baht profitiert nicht von der Erholung der regionalen Währungen im Gefolge der schwächer als erwartet gestiegenen US-Zinsen. Er setzt seinen schwachen Trend fort.

Vorerst eine Erfolgsgeschichte

Die zentralen Größen liegen im Plan. Die Inflation stieg zuletzt leicht auf 3,1%, das Wachstum liegt bei 5,9%. Und das Interesse des Auslands am Standort Vietnam – sowohl für den Absatz als auch für die Produktion – ist unverändert sichtbar am Zustrom der Direktinvestitionen. Was kurzfristig attraktiv wirkt, bringt auf längere Sicht allerdings soziale und politische Stabilitätsprobleme: Der wirtschaftliche Erfolg beruht auf einer Liberalisierung, die sich bislang nur auf die Wirtschaft beschränkt. Irgendwann werden die wirtschaftlich erfolgreichen Bürger das trotz der außenpolitischen Anlehnung an die USA mit brachialen Methoden verteidigte Machtmonopol der kommunistischen Partei grundsätzlich in Frage stellen. Solange auf dieser Ebene Ruhe herrscht, geht Vietnams Erfolgsgeschichte weiter. Das ist auch an der Währung ablesbar.

Fazit: Der Dong profitiert von den guten Wirtschaftsdaten. Er kann weiter zulegen.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Asien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
IndienINR73,5273,3073neutral
3m-Zins6,496,506,25
KoreaKRW124813401350neutral
3m-Zins1,361,150,95
MalaysiaMYR4,554,554,63unsicher
3m-Zins3,403,403,25
ThailandTHB38,7739,2540,05neutral
3m-Zins1,591,271,25
Vietnam
VND24.58125.00025.000unsicher
3m-Zins3,433,53,5
  • INR: Die Belastung der Rupie von den Zinsen her wird durch das Wachstum kompensiert.

  • KRW: Der Won profitiert vom Spielraum durch die Enttäuschung über den US-Zinstrend.

  • MYR: Korruption gefährdet den Ringgit.

  • THB: Der Baht kommt durch den Konjunkturtrend und Zinsspekulationen wieder unter Druck. 

  • VND: Der Zwang zum Bündnis mit dem Westen wird den Dong stablisieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang