Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2153
Pleite des Immobilienentwicklers steht dicht bevor

Evergrande ist nicht Lehman

Es geht abwärts. Copyright: Pixabay
Es geht um Immobilien. Es geht um eine Riesenpleite. Kein Wunder, dass man an den Finanzmärkten die Frage stellt: Weiviel Lehman steckt in Evergrande? FUCHS-DEVISEN geben eine klare Antwort.

In augenfällig schlechten Nachrichten steckt meist auch eine gute. Das ist bei der anstehenden Pleite des chinesischen Immobiliengiganten Evergrande nicht anders.

Die Ratingagentur Fitch hat Evergrande auf „eingeschränkten Zahlungsverzug“ herabgesetzt. Das Unternehmen hat diese Woche keine Kuponzahlungen geleistet. Dieser Schritt könnte zu gegenseitigen Zahlungsausfällen der 19,2 Milliarden Schulden des Entwicklers in US-Dollar führen. Die Gesamtverschuldung wird auf 300 Milliarden Dollar beziffert.

Keine Rettungsaktion erwartet

Ist das nun der befürchtete Lehman-Moment? Nein. Zwar wurde Evergrande damit erstmals offiziell als säumiger Schuldner bezeichnet. Und es ist abzusehen, dass die chinesische Immo-Firma, die am höchsten verschuldete in dieser Branche weltweit, umstrukturiert werden muss.

Es gibt einen entscheidenden Unterschied zu Lehman 2008. Die Pleite von Evergrande war vorhersehbar gewesen und kam nicht als große Überraschung über Nacht. Bei Lehman hatten weite Teile des Marktes bis zur letzten Minute an das Einspringen des US-Fiunanzministeriums und der Fed geglaubt. Peking hat dagegen früh sehr deutlich gemacht, dass es nicht die Absicht hat, das Immobilienimperium zu retten. Auch geht es hier nicht um undurchsichtige Schuldenverbriefungen, die damals viele Banken und Gläubiger in der westlichen Welt mit in den finanziellen Abgrund rissen.

Fazit: Natürlich bleibt eine solche gigantische Pleite nicht ohne Folgen für die chinesische Wirtschaft und die Finanzmärkte. Aber sie wird die internationalen Finanzmärkte nur am Rande treffen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang