Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1983
Chinas Notenbank senkt den Zins für Hypotheken

Immobilienkrise: Japan-Szenario für China

In China bekämpft die Notenbank die Krise am Immobilienmarkt mit einer überraschend hohen Zinssenkung. Ein Blick auf die strukturellen Probleme zeigt, dass die Krise noch andauern und den Yuan (CNY) belasten wird. Außerdem sollten Anleger nicht aus den Augen verlieren, dass auch die Immobilienmärkte in den USA und teilweise in Europa unter erheblichem Zinsdruck stehen.
Chinas Notenbank versucht, den Brand am Immobilienmarkt zu löschen. Während sich der Immobilienriese Evergrande in der Abwicklung (300 Mrd. Dollar Schulden) befindet, hat die Peoples Bank of China (PBoC) nun den Leitzinse gesenkt. Der fünfjährige Schlüsselzins für Hypotheken wurde überraschend deutlich von 4,20% auf 3,95% gesenkt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Hypotheken weiter zu verbilligen und somit die Nachfrage am chinesischen Immobilienmarkt wieder anzufachen.

Notenbank kämpft gegen Immobilienkrise

An den Finanzmärkten ist der Zinsschritt weitgehend geräuschlos verpufft. Das ist ein schlechtes Zeichen. Denn es deutet darauf hin, dass die Märkte die Maßnahme noch für zu wenig wirksam halten. Angesichts der vielen Immobiliengesellschaften mit überbordenden Schulden und der vielen Menschen, die auf Investitionsruinen sitzen, ist das nachvollziehbar. Die Skepsis, dass sich der Markt bald fängt, ist groß. Das bremst die Konjunktur nachhaltig aus. 

Für Konjunktur und Währung lässt das noch keine Trendwende erwarten. Die Stimuli werden kurzfristig keinen Effekt haben, allenfalls langfristig die Immobiliennachfrage stabilisieren. Setzt sich die Krise fort, dürfte Peking zu weiteren Maßnahmen greifen. Zuletzt wurden Banken schon einige Ausnahmeregeln erlaubt, um den Immobilienmarkt zu stützen und weitere Zahlungsausfälle und Pleiten (z.B. von Bauunternehmen) zu verhindern. In China sind weitere Zinssenkungen wahrscheinlich. Der Yuan dürfte damit strukturell unter Druck bleiben. 

 
Fazit: China hat sich in eine ähnlich Immobilien-Schulden-Krise manövriert wie Japan in den 80er Jahren. Die Bereinigung dieser strukturellen Krise dürfte länger dauern. Ein Risiko für die Weltwirtschaft ist, dass sowohl in China als auch in den USA und teilweise in Europa die Immobilien-Sektoren unter erheblichem Zins-Druck stehen. Die Lunte zu den Banken ist gelegt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang