Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1571
EU-Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn

Investoren finden Anlagen mit Abschlag

Viktor Orban. Copyright: wikimedia
Im Corona-Jahr 2020 schrumpfte die ungarische Wirtschaft gegenüber dem Vorjahr um 4,9%. Im Jahr 2021 hingegen wuchs sie wieder um 7,1%. Angetrieben von Wahlkampfgeschenken dürfte das erste Quartal 22 um voraussichtlich 8% besonders dynamisch zugelegt haben. Der klare Wahlsieg des moskaufreundlichen Viktor Orbans mit seiner Fidesz-Partei erlaubt es ihm nun, das vierte Mal in Folge mit einer Zweidrittelmehrheit zu regieren. Das bringt auch Anlagechancen mit sich.

Ungestüme Konsumlust treibt in Ungarn bei niedrigem Angebot weiter die Preise. Stimuliert von Lohnerhöhungen im öffentlichen Bereich, wie bei Polizei und Pflegepersonal, beflügelt das den Konsum. Mit Preisdeckelungen für Lebensmittel und Benzin versucht die Regierung darüber hinaus, ihre Bürger vor den Preisanstiegen zu schützen und bei Laune zu halten. 

Die Lebensbedingungen der Ungarn haben sich in der Amtszeit Orbans deutlich verbessert. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf stieg innerhalb des vorigen Jahrzehnts um mehr als 57%. Auch die Zinsen für Hypotheken wurden begrenzt, was den Bau-Eifer anfacht. Obgleich mit nur circa 4% vom Bruttoinlandsprodukt nicht sehr bedeutend, haussierte der Bausektor im Februar um mehr als 42% im Vergleich zum Vorjahr an und schiebt die Inflation noch mehr an.

Konjunktur brummt, Notenbank bekämpft Inflation

Die Inflation entwickelt sich inzwischen mit hoher Dynamik. Sie stieg im März mit einer Rate von 9,1%, womit ein 21-Jahreshoch erreicht war und die Erwartungen von 8,5% klar übertroffen wurden. Die Notenbank reagierte abermals mit einer Zinserhöhung. Um einen ganzen Prozentpunkt hob sie den Leitzins auf 5,4% an und hat bereits die Fortsetzung ihres restriktiven Kurses angekündigt. Damit stemmt sie sich gegen die Abwertung des Forint, um die importierte Inflation zu bremsen. Der Rohstoffpreisanstieg und der Krieg in der Ukraine setzten dem Land zu.

Politisch ist die Lage wackelig. Seit 2004 zur EU gehörend liegt das knapp 10 Mio. Einwohner zählende Ungarn im Clinch mit Brüssel. Gerade hat Brüssel ein Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn eröffnet. Offiziell geht es dabei um Korruption in Ungarn, so die EU-Kommission. Ganz sicher spielt aber auch Orbans gutes Verhältnis zu Moskau eine Rolle. Wie das Verfahren ausgeht, bleibt abzuwarten. Im schlimmsten Falle könnte es sein, dass Budapest auf einige EU-Zahlungen verzichten muss. Das aktuelle Budgetdefizit liegt bei 6,8%, die Staatsverschuldung bei 76%, allerdings beides mit fallender Tendenz. 

Assets mit Abschlag

Der Forint bewegt sich in einem Abwärtstrend und ermöglicht es Euro-Investoren, relativ günstig niedrig bewertete Assets zu ergattern. Für Aktienfans wäre Richter Gedeon (WKN A1W16N), der Pharma-Major mit Fokus auf Generika, erste Wahl. Bei einem KGV für 2023 von unter 8 bietet das Unternehmen Wachstumspotenzial kombiniert mit einer attraktiven Dividende von 4,7%. 

Die KfW hat eine Forint-Anleihe mit Laufzeit bis 14.09.2023 begeben (WKN A3E5G1). Die weist eine Rendite bis zum Laufzeitende von mehr als 7,5% auf. Das puffert auch eine gewisse Forint-Abwertung noch gut ab. Für langfristige Zinsjäger mit langem Atem bietet die Staatsanleihe mit Laufzeit bis 2051 (WKN A3KPZ4) mehr als 5,7% pro Jahr.

Fazit: Ungarn bietet Anlegern einen ordentlichen Zinsaufschlag und unterbewertete Aktien. Der Forint dürfte zwar weiter schwächeln, allerdings nur in geringem Ausmaß.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang