Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1360
Währungen aus der Region Pazifik / Ozeanien

Pazifik: Robuste Währungen

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, den Philippinen und Taiwan.

Unsicherer Kantonist

Der unklare Ausgang der Parlamentswahlen ist symptomatisch für die Lage in Australien insgesamt. Premier Malcolm Turnbull erhoffte sich von den Parlamentswahlen eine Stärkung seiner Position. Doch das Ergebnis ist uneindeutig: Trotz des Mehrheitswahlrechts scheint es keine klare Mehrheit für eine der beiden großen Parteien zu geben. So sieht es auch in der Wirtschaft aus: Der Globalisierungsschub der letzten Jahre deckt die Schwächen gnadenlos auf. Als eigener Markt ist Australien mit etwas mehr als 20 Mio. Einwohnern zu klein für eine eigenständige Industrie. Die Entfernung zu den relevanten Märkten in Asien oder Amerika ist für einen Hochlohn-Standort zu groß. Die Folge:

Die Industrie implodiert unter dem Konkurrenzdruck, während sich die Politik um sich selbst dreht. Turnbull ist der vierte Regierungschef in drei Jahren. Die Defizite wachsen dagegen weiter. Die negative Nettoauslandsposition liegt seit dem 1. Quartal jenseits einer Billion AUD. Sie sinkt weiter. Denn die Leistungsbilanz weist immer neue Defizite aus. Dazu trägt die Einkommensposition mit den hohen Belastungen durch die Verbindlichkeiten mittlerweile mehr bei als das Handelsdefizit.

Das Wachstum der Auslandsschulden verstärkt sich selbst. Die Fassade hält noch mit 3,2% Wachstum (Jahresvergleich) und nur 1,3% Inflation. Lediglich die scharf eingebrochenen Investitionen (-5,9%) deuten auf die Probleme hin. Australiens Abhängigkeit vom Rohstoffexport wächst quartalsweise. Da indes noch alles finanzierbar scheint, fehlt der Handlungsdruck.

Fazit: Die Stärke des AUD wird unter dem Druck der schwachen Fundamentaldaten bald verfliegen.

Gestärkte Währung

Neuseelands Wirtschaft floriert – und die Währung festigt sich weiter. Die Notenbank RBNZ ließ die Regierung jüngst wissen, dass etwas weniger Einwanderung gut wäre. Der Zuzug treibt die Immobilienbranche in die Überhitzung. Folglich entstehen Risiken für die Stabilität der Banken. Allerdings profitiert die Konjunktur von den Impulsen der Einwanderung und der Bautätigkeit. Das Wachstum ist mit 2,4% beachtlich, obwohl die Milchprodukte als wichtigstes Exportgut schwach abschneiden. Die starke Bautätigkeit sowie der Tourismus sorgen für Schub und begrenzen die Defizite. Folge: Das Gewicht der Auslandsschulden gemessen am BIP hat in den letzten Jahren abgenommen. Das stärkt den NZD. Eine angesichts von 0,4% Inflation denkbare Zinssenkung würde den Immobilienboom verschärfen. Sie ist also unwahrscheinlich.

Fazit: Der NZD dürfte sein starkes Niveau halten.

Binnennachfrage angeschoben

Die Währungshüter Indonesiens haben mit ihrer jüngsten Entscheidung aufs Gaspedal getreten. Sie setzten einerseits den Leitzins um 25 Basispunkte auf jetzt 6,5% herab. Andererseits lockerten sie die Konditionen für die Immobilienfinanzierung durch eine niedrigere Quote an Eigenmitteln. Damit wollen sie dem bremsenden Effekt der schwächeren Auslandsnachfrage begegnen. Die Inflation war zuletzt mit 3,45% niedrig. Sie lag im Zielkorridor von 3%-5%. Das verschafft der Notenbank Spielraum. Zudem gilt die Lockerung nur für Banken mit einer Quote notleidender Kredite unter 5%. Das flankiert die Politik der Liberalisierung durch Präsident Joko Widodo. Unterm Strich sollte das den starken Wachstumstrend fortsetzen. Das allerdings wird zu höheren Defiziten der Leistungsbilanz führen. Diese dürften aber auch weiter durch hohe Direktinvestitionen finanziert werden.

Fazit: Die zuletzt starke Rupiah sollte ihr Niveau halten. Der Raum nach unten ist begrenzt.

Warten auf Duterte

Die Lage auf den Philippinen ist komfortabel. Die Inflation liegt mit 1,9% am unteren Rand des Zielkorridors (2%-4%). Die Leistungsbilanz weist Überschüsse aus. Das Wachstum ist mit 6,9% im 1. Quartal beachtlich. Der Peso hat zwar zum Dollar nachgegeben, aber eher weniger als andere Währungen der Emerging Markets. Von daher herrscht kein Handlungsdruck für die Politik. Unsicherheitsfaktor bleibt der neue Präsident Rodrigo Duterte. Dessen Wirtschaftspolitik ist bislang nicht erkennbar. Es wächst die Hoffnung auf ein „Weiter so“ für den Kurs seines Vorgängers Benigno Aquino.

Fazit: Sollte diese Voraussetzung Bestand haben, bleibt der Peso stabil. Er hat dann Chancen auf Zuwächse durch den stabilen Wachstumstrend.

Belebungsversuche

Taiwans Währungshüter versuchen der Konjunktur Leben einzuhauchen. Sie senkten die Leitzinsen um 12,5 Basispunkte auf jetzt 1,75%. Hintergrund ist die anhaltende wirtschaftliche Schwäche. Sie rührt vom Einbruch der Exporte besonders auf das Festland her und strahlt durch fallende Investitionen auf die Binnenwirtschaft aus. Die aktuelle Projektion der Notenbank steht bei 1,1% Wachstum für das laufende Jahr. Die Inflation lag zuletzt bei 0,9%. Das ergibt Raum für weitere Lockerungen. Sie dürften auch die Stärke des TWD eindämmen.

Fazit: Der TWD dürfte sich halten. Risiken nach unten liegen in Spekulationen über Zinssenkungen.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus der Region Pazifik

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,461,481,51sicher
3m-Zins2,292,152,00
NeuseelandNZD1,531,551,55sicher
3m-Zins2,812,572,31
IndonesienIDR14.62814.50014.450neutral
3m-Zins7,236,506,30
PhilippinenPHP52,1952,5052,50unsicher
3m-Zins1,591,601,60
Taiwan
TWD35,853636sicher
3m-Zins0,670,600,55
  • AUD: Der Austral-Dollar wird im Gefolge der Zinsspekulationen nachgeben. Es entstehen Risiken aus der Immobilienblase.

  • NZD: Der Kiwi bleibt stabil.

  • IDR: Die Rupiah dürfte weiter von der Reformpolitik und den davon ausgelösten Direktinvestitionen profitieren.

  • PHP: Der Peso hängt in der Luft, solange der Kurs des neuen Präsidenten unklar bleibt.

  • TWD: Die Notenbank wird sich gegen eine weitere Aufwertung des Taiwan-Dollar stemmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang