Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
828
Die Meinung der Anderen

Politische Risiken in den Fokus gerückt

Die HSH-Nordbank lässt die deutlichsten Veränderungen in der Prognose erkennen.
Die deutlichsten Veränderungen im Tableau sind bei der HSH-Nordbank zu erkennen. Das Team um Cyrus de la Rubia widmet den politischen Risiken breiten Raum und ein hohes Gewicht. Zentralpunkt ist die Angst vor einer Destabilisierung der Eurozone, die vor dem Hintergrund des politischen Kalenders sehr wohl denkbar wird. Der Ausgang des britischen Referendums liefert den euroskeptischen Rechtspopulisten und Rechtsradikalen für die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland eine beachtliche Starthilfe. Gleiches gilt für das anstehende Verfassungsreferendum in Italien, bei dem die Regierung von Matteo Renzi ein ähnliches Risiko eingeht wie David Cameron in UK. Am Ende könnten Neuwahlen samt Regierungswechsel etwa zu den „Fünf Sternen“ von Beppo Grillo stehen. Indes bleibt abzuwarten, wie sich die Gewichte verschieben, wenn sich deutlicher herausschält, welchen Preis UK für diesen Schritt zahlen muss. Die sich jetzt schon (auch nach Auffassung der HSH-Analysten) abzeichnende Rezession wird da wohl manches Mütchen kühlen. Belastend wirken der gescheiterte Militärputsch und die Reaktionen des türkischen Präsidenten. Hier steht mittelbar der vorläufige Burgfrieden innerhalb der EU in der Flüchtlingsfrage infrage. Sollte der fallen, würden sich die Spaltungstendenzen fühlbar verstärken. In jedem Fall wird der Euro bei solchen Szenarien deutlich einbüßen. Auch ein Wahlerfolg von Donald Trump hätte (nicht nur) nach HSH-Auffassung erhebliches Unruhe-Potenzial an den Finanzmärkten. Der Yen wird zum sicheren Hafen. Im Konzert der schwachen Notenbanken in den USA und der nach Lockerungsmöglichkeiten suchenden EZB kann allein die Bank of Japan handeln. Ein Blick über die Renditen zeigt, dass die Abwärtsrevisionen weitergehen – teilweise in großen Schritten. Die vor allem von den US-Währungshütern geschürten Spekulationen auf steil ansteigende Zinsen haben hohen Korrekturbedarf geschaffen.

Fazit: Wachstum und Inflation wurden überschätzt.  In den nächsten Monaten dürften wie vom HSH-Research hervorgehoben, die politischen Risiken zum Dreh- und Angelpunkt der Märkte werden.

Die Meinung der Anderen

 Prognosezeitraum

CommerzbankDeutsche BankGoldman SachsHSH-Nord-Bank

 SEB

 UBS

neualtneualtneualtneualtneualtneualt

3M


EUR
USD1,091,091,051,051,121,121,081,081,081,081,131,15
3-Monatszins-0,30-0,25-0,30-0,25-0,30-0,30-0,35-0,24-0,29-0,27-0,30-0,30
10 J Anleihen-0,100,300,000,440,000,400,10025-0,110,170,050,80

USD
JPY100,00115,00105,00105,00115,00115,00105,00112,00102,00102,00104,00109,00
3-Monatszins0,550,800,830,830,900,900,600,950,650,650,700,70
10 J Anleihen1,402,001,251,251,901,901,40
2,201,441,931,351,30

JPY
EUR109,00125,35110,00110,00129,00129,00113,00121,00110,20110,16118,00125,00
3-Monatszins--0,050,050,000,00-----0,050,05
10 J Anleihen---0,15-0,150,000,00----0,170,17

12M

EUR
USD1,051,050,980,981,051,051,001,101,101,101,161,16
3-Monatszins-0,35-0,35-0,35-0,25-0,30-0,30-0,35-0,18-0,32-0,28-0,30-0,30
10 J Anleihen0,200,400,150,600,800,800,150,600,200,100,15
1,30

USD
JPY120,00128,00109,00109,00125,00125,0095,00
115,00108,00108,00105,00105,00
3-Monatszins1,051,301,081,081,401,400,60
1,401,101,101,001,25
10 J Anleihen1,802,301,251,252,602,601,402,501,951,80
1,351,45

JPY
EUR126,00134,40107,00107,00131,00131,0095,00
127,00118,80118,80122,00130,00
3-Monatszins--0,050,050,000,00-----0,05-0,10
10 J Anleihen---0,15-0,150,200,20----0,200,25

Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind grau unterlegt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang