Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1443
Währungen aus der Region Pazifik-Ozeanien

Reformen in Indonesien, Enttäuschung in Australien

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, den Philippinen und Taiwan.

Kleine Enttäuschung

Die australische Wirtschaft legte im 3. Quartal um 2,7% (zum Vorjahr) zu. Das lag unter dem Vorquartal und den Erwartungen (jeweils 3,1%). Vor allem die Investitionen erwiesen sich als schwach: Sowohl die öffentlichen als auch die privaten waren rückläufig. Zudem geben die Rohstoffpreise leicht nach. Das führt zu schwächeren Terms-of-Trade und bringt auch den AUD unter Druck. Folglich steigen für Australien die Importpreise. Das wird die bislang mäßige Inflation von zuletzt 2,3% ansteigen lassen. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass sie den Zielkanal zwischen 2%-3% sprengt. Expansive Impulse sind eher vom privaten Konsum zu erwarten. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts verläuft mit wachsender Beschäftigung positiv. Sie sorgt zusammen mit anziehenden Immobilienpreisen für Nachfrage. Handlungsbedarf bei den Zinsen dürfte nach dem Stand der Dinge erst im zweiten Halbjahr 2015 entstehen – sofern die Rohstoffmärkte in ruhigem Fahrwasser bleiben.

Fazit: Wir sehen den Aussie in den nächsten Monaten leicht nachgeben.

Alles etwas ruhiger

Die Notenbank hat ihre Haltung zuletzt leicht geändert – Zinserhöhungen werden wohl noch auf sich warten lassen. Denn der aktuelle Wachstumspfad lässt kaum Überhitzungsrisiken erkennen. Daher entsteht kein Handlungsbedarf. Zuwanderung und steigende Partizipation sorgen für ein wachsendes Beschäftigungspotenzial. Dieses wird von einem ebenso starken Investitionstrend begleitet. Daraus ergibt sich eine beachtliche Binnennachfrage. Daneben bleibt die asiatische Nachfrage nach Lebensmitteln hoch. Allerdings ist der neuseeländische Export in die Region durch tatsächliche oder aufgebauschte Lebensmittelskandale verwundbar. Der aktuell erkennbare Wachstumstrend um 3,5% ist stabil. Die bei 1% liegende Inflation stützt die derzeitige Lage-Einschätzung der Währungshüter. Der zufolge sind keine größeren, politische Eingriffe erfordernden Ungleichgewichte erkennbar. Damit dürften auch die letzten Zinsspekulationen abflauen.

Fazit: Der Kiwi dürfte einen Abwertungstrend vor sich haben.

Erste Reformschritte

Der neue Präsident Widodo hat den ersten Schritt gemacht und die Treibstoff-Subventionen wie angekündigt stark abgebaut. Dies führte zu einer Preiserhöhung um ein Drittel. Die Notenbank flankierte die Maßnahme mit einer außerplanmäßigen Zinserhöhung. Ihr ist es wichtig, Zweitrundeneffekte aufzufangen. Die Inflation sprang zunächst von 4,8% auf 6,2%. Sie dürfte aber in den nächsten Monaten in den Zielkorridor 3%-5% zurückkehren. Der im laufenden Jahr um 5% liegende Wachstumstrend dürfte sich im nächsten Jahr angesichts der Reformen noch etwas beschleunigen, auch wenn der Streit um die Erzexporte noch nicht vollständig beigelegt ist. Wir gehen davon aus, dass der Regierungswechsel eine wachstumsorientierte Haltung Indonesiens bringen wird und damit mehr Flexibilität.  

Fazit: Die Rupiah sollte durch die Reformen gewinnen. Kurzfristig ist aber eine Währungsschwäche möglich. Diese sollte die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Stabile Zuflüsse

Die Geldzuflüsse aus dem Ausland sind weiterhin stark. Sie speisen sich aus den Übertragungen der im Ausland tätigen Arbeitskräfte und vor allem aus Direktinvestitionen. Sie finanzieren das Leistungsbilanzdefizit problemlos. Die Inflation ging auf 3,7% zurück. Sie bleibt damit unproblematisch. Mit Ausnahme der Landwirtschaft legten Produktion und Beschäftigung weiter zu. Das stützt wiederum die Binnennachfrage. Zinsschritte dürften auch auf den Philippinen länger auf sich warten lassen, als bislang gedacht. Voraussetzung ist natürlich, dass auf den Devisenmärkten keine Unruhe entsteht, die schon vorher zum Handeln zwingt.

Fazit: Der Aufwärtstrend des Peso dürfte sich aufgrund der schwächeren Zinsperspektive verlangsamen.  

Weiter auf Wachstumskurs

Die Dinge entwickeln sich auf Taiwan in die richtige Richtung. Der Wachstumspfad um 3,6% scheint stabil. Die Inflation ist unter 1%. Der Außenhandel produziert deutliche Überschüsse in der Leistungsbilanz. Das schafft Beschäftigungszuwächse. Die Probleme auf dem Immobilienmarkt scheinen unter Kontrolle. Allenfalls könnten neue Tiefstände des japanischen Yen für Unruhe sorgen. Denn Taiwans Exportangebot konkurriert direkt mit dem japanischen. Das hat Taiwans Industrie allerdings bislang bemerkenswert gut bewältigt.

Fazit: Der TWD sollte sich auf dem aktuellen Niveau gut behaupten können.   

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Ozeanien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognosesicherheit
AustralienAUD1,4991,5051,51sicher

3m-Zins2,943,03,3
NeuseelandNZD1,5891,601,63sicher
3m-Zins3,8753,753,75
IndonesienIDR14.56214.50013.900neutral
3m-Zins7,177,257,40
PhilippinenPHP55,2555,1055,05neutral
3m-Zins1,461,51,8
Taiwan

TWD38,863939neutral

3m-Zins1,151,21,5
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang