Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1341
UK: Wirtschaft in der Rezession, Pfund auf der Verkaufsliste

Short-Spekulationen auf das Pfund aussichtsreich

Die Wirtschaft in Großbritannien bleibt in der Rezession stecken. Das dürfte auch noch in den kommenden Quartalen so sein. Das Pfund war zuletzt allerdings gegenüber dem Euro und US-Dollar gestiegen. FUCHS-Devisen meinen, dass hier ein Dreh bevorsteht. Das Pfund (GBP) hat Abwärtspotenzial.
Großbritannien rutscht in die Rezession und das Pfund rutscht mit. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte von Oktober bis Dezember um 0,3% gegenüber dem Vorquartal. Das hat das Statistikamt ONS mitgeteilt. Bereits im dritten Quartal war das BIP um 0,1% abgesunken. 

Eine deutliche Besserung der ökonomischen Lage ist nicht in Sicht. Marktbeobachter gehen überwiegend davon aus, dass die Wirtschaft in UK auch in den nächsten drei Quartalen leicht schrumpfen wird. Grund für die Rezession ist die hohe Inflation. Derzeit liegt die Teuerungsrate mit 4% doppelt so hoch wie von der Zentralbank angestrebt. Das dämpft die Kaufkraft der Verbraucher. 

Zinserhöhungen stoppen Konjunktur

In Großbritannien wirken die Zinserhöhungen der Bank of England (BoE) spürbar. Um die Inflation zu drücken, hat die BoE den Leitzins stark erhöht. Das macht Kredite und somit Investitionen teurer und zeigt sich (ähnlich wie in Deutschland) vor allem am Immobiliensektor und im Maschinenbau. Industrie, Baugewerbe und Großhandel haben laut britischem Statistikamt am meisten zum schwachen Abschneiden im vierten Quartal beigetragen.

Die wirtschaftliche Abschwächung spiegelt sich aber noch nicht in der Inflationsrate wider. Die Kerninflation blieb mit 5,1% stabil. Sie liegt damit weiter erheblich über dem Ziel der BoE und ist wider Erwarten auch noch nicht rückläufig. Die Verbraucherpreisinflation liegt ebenfalls konstant bei 4%. Angesichts der Preissteigerungen bei den Dienstleistungen ist für die kommenden Monate aber sogar mit einer erneut steigenden Inflationsrate zu rechnen. 

Auf fallendes Pfund spekulieren

Vor diesem Hintergrund sehen wir Chancen in Spekulationen auf ein wieder fallendes Pfund. Seit Januar ist GBP gegenüber dem Euro gestiegen. Diese Bewegung dürfte nun auslaufen. Zwar strotzt auch die Konjunktur in Eurozone nicht gerade vor Kraft, vor allem weil das Schwergewicht Deutschland bremst. Aber der viel größere Wirtschafts- und Währungsraum dürfte sich relativ besser entwickeln als UK. Das verschafft dem Euro einen Vorteil. In den nächsten drei Monaten könnte EUR|GBP daher von 0,85 auf 0,87 steigen.  

Auch der US-Dollar baut langsam wieder eine Startposition gegenüber dem Pfund auf. Der Greenback ist bereits wieder von 1,28 auf 1,26 GBP|USD gestiegen. Klettert der USD über diesen aktuellen Widerstand, hat das Cable Luft, bis auf Kurse von 1,23 GBP|USD durchzuhängen. 
Fazit: Wir erwarten, dass die Konjunktur in UK in diesem Jahr durchhängt - und mit ihr auch das zuletzt gestiegene Pfund. Short-Spekulationen auf GBP halten wir sowohl gegenüber dem USD als auch dem EUR für aussichtsreich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang