Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1815
Anlagechancen im Inselreich Philippinen

Zinssenkungen werden Peso-Turbo

Hafen von Manila © Joseph Oropel / stock.adobe.com
Die Philippinen sind ein riesiger Markt, in Depots deutsche Anleger aber kaum vertreten. Dabei bieten eine gute Peso-Perspektive und attraktiv bewertete Unternehmen Anleger einige Chancen.

Der Inflationsdruck auf den Philippinen lässt nur langsam nach. Auf der jüngsten Sitzung der Notenbank (16. Mai) beließen die Währungshüter den Leitzins darum bei 6,5%. Immerhin ging die Inflation zuletzt in den Zielbereich der Notenbank von 2 bis 4% zurück (akt. 3,8%). Das nährt die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung. Der Gouverneur hat bereits Äußerungen in diese Richtung gemacht. Dies würde den Konsum unterstützen.

Der Inselstaat ist für Anleger interessant. Die Überweisungen hauptsächlich in den USA lebender Auswanderer sorgen für einen relevanten Kapitalzustrom. Sie machten in den vergangenen Monaten gut 8% des BIP aus. Auch die Investitionen aus dem Ausland sind stabil und hoch. Die ausländischen Direktinvestitionen erreichten im Februar 2024 nach einem Plus von 29,3% im Jahresvergleich 1,36 Mrd. Dollar.

Peso-Abwertung dürfte gestoppt werden

Die Abwertung des Peso trifft nun auf langfristige Unterstützungen aus dem Jahr 2018. Wir rechnen damit, dass sich PHP um 63 EUR|PHP fängt und dann die Richtung wechselt. Wir sehen ein Aufwertungspotenzial für den PHP bis auf Kurse von 58 EUR|PHP. An einer solchen Bewegung von fast 10% können Anleger mit Aktien, Anleihen und Fonds partizipieren.

Als supranationaler Emittent bietet die EBRD eine Peso-Anleihe mit einer Laufzeit bis 17. März 2025 (WKN A3LFJ3). Das Zinspapier bietet bei einem Kupon von 5,25% und einem Kurs von 99,4% eine effektive Rendite bis Fälligkeit von mehr als 6%. Die nächste Kuponzahlung wird mit Ablauf fällig.

Anlagechancen im Inselreich

Aussichtsreich ist auch die Manila Water Company (WKN A0D8S4). Sie ist der führende Wasserver- und entsorger in der Hauptstadt Manila und erwirtschaftet dort knapp 80% der Umsätze. Der Small-Cap mit einer Marktkapitalisierung von 1,3 Mrd. EUR wird an der Philippine Stock Exchange gehandelt. Das Unternehmen profitiert vom Bevölkerungswachstum und vom Trend zur Urbanisierung. Der Umsatz soll von 2022 bis 2026 um 92% auf 42,9 Mrd. Peso (circa 680 Mio. EUR) zulegen. Aber auch die Profitabilität kann sich sehen lassen. Für 2025 liegt das erwartete KGV bei gerade 6,5. Die in Aussicht gestellte Dividende beziffert sich auf 5,2%.

Die breiteste Partizipation am philippinischen Aktienmarkt gibt der ETF von xtrackers auf den MSCI Philippines (WKN DBX0H9). Der vollständig replizierte Fonds mit den wichtigsten 34 Unternehmen des südostasiatischen Landes thesauriert seine Erträge und weist eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,65% auf. Die wichtigsten Branchen sind Industrie mit einer Gewichtung von 34,5%, Finanzen mit 23,6% und Immobilien mit 20,1%.

Die junge Bevölkerung, 30% sind jünger als 15 Jahre und der Durchschnitt liegt bei 26 sowie deren Wachstum von jährlich knapp 2% dürfte die inländische Nachfrage weiter anschieben und das strukturelle Wachstum hochhalten. Anleger können davon am besten mit Aktien profitieren. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Marktes ist mit unter 11 moderat. Von einer Widerentdeckung der Emerging-Markets sollten die Philippinen überdurchschnittlich profitieren. Rückschläge sind strategische Kaufgelegenheiten.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang