Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1597
Anlagechancen im Inselreich Philippinen

Zinssenkungen werden Peso-Turbo

Hafen von Manila © Joseph Oropel / stock.adobe.com
Die Philippinen sind ein riesiger Markt, in Depots deutsche Anleger aber kaum vertreten. Dabei bieten eine gute Peso-Perspektive und attraktiv bewertete Unternehmen Anleger einige Chancen.

Der Inflationsdruck auf den Philippinen lässt nur langsam nach. Auf der jüngsten Sitzung der Notenbank (16. Mai) beließen die Währungshüter den Leitzins darum bei 6,5%. Immerhin ging die Inflation zuletzt in den Zielbereich der Notenbank von 2 bis 4% zurück (akt. 3,8%). Das nährt die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung. Der Gouverneur hat bereits Äußerungen in diese Richtung gemacht. Dies würde den Konsum unterstützen.

Der Inselstaat ist für Anleger interessant. Die Überweisungen hauptsächlich in den USA lebender Auswanderer sorgen für einen relevanten Kapitalzustrom. Sie machten in den vergangenen Monaten gut 8% des BIP aus. Auch die Investitionen aus dem Ausland sind stabil und hoch. Die ausländischen Direktinvestitionen erreichten im Februar 2024 nach einem Plus von 29,3% im Jahresvergleich 1,36 Mrd. Dollar.

Peso-Abwertung dürfte gestoppt werden

Die Abwertung des Peso trifft nun auf langfristige Unterstützungen aus dem Jahr 2018. Wir rechnen damit, dass sich PHP um 63 EUR|PHP fängt und dann die Richtung wechselt. Wir sehen ein Aufwertungspotenzial für den PHP bis auf Kurse von 58 EUR|PHP. An einer solchen Bewegung von fast 10% können Anleger mit Aktien, Anleihen und Fonds partizipieren.

Als supranationaler Emittent bietet die EBRD eine Peso-Anleihe mit einer Laufzeit bis 17. März 2025 (WKN A3LFJ3). Das Zinspapier bietet bei einem Kupon von 5,25% und einem Kurs von 99,4% eine effektive Rendite bis Fälligkeit von mehr als 6%. Die nächste Kuponzahlung wird mit Ablauf fällig.

Anlagechancen im Inselreich

Aussichtsreich ist auch die Manila Water Company (WKN A0D8S4). Sie ist der führende Wasserver- und entsorger in der Hauptstadt Manila und erwirtschaftet dort knapp 80% der Umsätze. Der Small-Cap mit einer Marktkapitalisierung von 1,3 Mrd. EUR wird an der Philippine Stock Exchange gehandelt. Das Unternehmen profitiert vom Bevölkerungswachstum und vom Trend zur Urbanisierung. Der Umsatz soll von 2022 bis 2026 um 92% auf 42,9 Mrd. Peso (circa 680 Mio. EUR) zulegen. Aber auch die Profitabilität kann sich sehen lassen. Für 2025 liegt das erwartete KGV bei gerade 6,5. Die in Aussicht gestellte Dividende beziffert sich auf 5,2%.

Die breiteste Partizipation am philippinischen Aktienmarkt gibt der ETF von xtrackers auf den MSCI Philippines (WKN DBX0H9). Der vollständig replizierte Fonds mit den wichtigsten 34 Unternehmen des südostasiatischen Landes thesauriert seine Erträge und weist eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,65% auf. Die wichtigsten Branchen sind Industrie mit einer Gewichtung von 34,5%, Finanzen mit 23,6% und Immobilien mit 20,1%.

Die junge Bevölkerung, 30% sind jünger als 15 Jahre und der Durchschnitt liegt bei 26 sowie deren Wachstum von jährlich knapp 2% dürfte die inländische Nachfrage weiter anschieben und das strukturelle Wachstum hochhalten. Anleger können davon am besten mit Aktien profitieren. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Marktes ist mit unter 11 moderat. Von einer Widerentdeckung der Emerging-Markets sollten die Philippinen überdurchschnittlich profitieren. Rückschläge sind strategische Kaufgelegenheiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang